Seit dem Angriff der radikalislamistischen Hamas und verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 wird in Deutschland intensiv und kontrovers diskutiert, auch über Reaktion der radikalen Linken. Vielfach herrscht Verwunderung – aber auch Empörung – darüber vor, dass es auch hier zu antisemitischen Äußerungen kommt. Die neue Studie der Bundesfachstelle Linke Militanz analysiert am Beispiel Göttingens, wie linksradikale Gruppierungen tatsächlich auf den Angriff auf Israel und d...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 hat das Phänomen des linken Antisemitismus neue Relevanz gewonnen. Unser "Debatten-Wegweiser" bietet Hilfestellungen, um sich in der politisch mitunter schwierigen Debatte zurechtzufinden.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Gesellschaftliche Missstände identifizieren. Eigene utopische Projekte entwickeln. Handlungsoptionen entwerfen. Durchsetzungsmöglichkeiten überprüfen. Kurzum: in einer Zukunftswerkstatt öffnen sich die Türen für das Utopisieren anhand linksradikaler Musik. Wie das funktionieren sollte, verrät die vorliegende Handreichung. The post Handreichung zum Workshop „Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine Zukunftswerkstatt“ appeared first on Bundesfachstelle Linke Militanz.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Die radikale Linke strebt eine andere Gesellschaft an. Doch wie soll diese politisch organisiert sein? Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in linksradikale Demokratievorstellungen.| Bundesfachstelle Linke Militanz