Jules Marchaland ist die Erstbegehung von Thon glillé (9a) in Carros bei Nizza gelungen. Der Franzose kletterte allein im vergangenen Jahr elf Routen zwischen 9a und 9b.| Lacrux Klettermagazin
Jetlag, geschwollene Fingerknöchel und Zufriedenheit – so beschreibt Jernej Kruder das Gefühl nach seiner Rückkehr aus Kanada. Drei Wochen verbrachte der Slowene in Squamish, wo er eigentlich den legendären »Cobra Crack« ins Auge gefasst hatte. Anstatt diesem sehr bekannten Riss widmete er sich dann aber »The Shark«| Lacrux Klettermagazin
Gebrochene Rekorde, sechs deutsche Medaillen und Spannung bis zum Schluss: Das war die WM in Seoul, Südkorea. Alle Ergebnisse auf einen Blick.| Lacrux Klettermagazin
Der Schweizer Kletterer Dimitri Vogt hat im Berner Oberland eine neue Route erschlossen. »Isengard« nennt er die 50 Meter lange Route an der Isenfluh, die fast kontinuierlich überhängend ist. Nachdem er sie selbst geklettert ist schlägt er den Grad 9a vor.| Lacrux Klettermagazin
Die Bigwall-Route Eternal Flame gehört zu den schwierigsten Mehrseillängenrouten in großer Höhe. Im August hat sich vierköpfiges Team aus Deutschland eine der seltenen freien Begehungen der Linie am Trango Tower gesichert.| Lacrux Klettermagazin
Schon immer ging es im Elite-Klettersport darum, die Grenzen des Menschenmöglichen zu erweitern. Wir haben zehn Begehungen von Frauen gesammelt, die Klettergeschichte geschrieben haben.| Lacrux Klettermagazin
Es ist das letzte große Kletterevent des Jahres: Vom 20. bis 28. September finden in Seoul die Paraclimbing & Climbing World Championships aller Disziplinen statt.| Lacrux Klettermagazin
Im Frühjahr 1975 markierte Kurt Albert erstmals im Frankenjura den Einstieg einer Route mit einem roten Punkt. 50 Jahre später ist der Begriff »Rotpunkt« der Begehungsstil des Freikletterns schlechthin. Deshalb wurde es von kletternden im Frankenjura in Obertrubach am vergangenen Wochenende gebührend gefeiert: Mit einem Fotoprojekt und einem Film zum Thema Freikletter-Geschichte.| Lacrux Klettermagazin
»Überspitzt formuliert sind wir ein bisschen Opfer unseres eigenen Erfolges geworden« so Reinhold Scherer der Leiter Kletterzentrum Innsbruck. Um die beliebte aber überlastete Halle zu entlasten plant der Alpenverein Österreich nun eine zweite Halle in Völs, die schon im Herbst 2026 ihre Türen öffnen soll.| Lacrux Klettermagazin
Am Heiligkreuzkofel haben Simon Gietl und Alexander Huber die Neuroute »Apassionata« erschlossen – klassisch von unten und ohne Bohrhaken.| Lacrux Klettermagazin
Im Kletterzentrum Innsbruck - kurz KI - treffen sich die langjährigen Freunde Magnus Midtbo und Jakob Schubert zu einer gemeinsamen Session. Während ihrer Jugend und aktiven Profi Zeit lernten die beiden sich kennen. 10 Jahre später blicken sie nun auf ihre Freundschaft und Erfolge zurück, während sie sich an der Wand gegenseitig übertrumpfen.| Lacrux Klettermagazin
Im Sommer 2023 eröffnete Simon Gietl innerhalb von sechs Tagen seine neue Route »Identität« in den Dolomiten – solo. Jetzt gelang dem Südtiroler jetzt gemeinsam mit Davide Prandini die erste Rotpunkt-Begehung der Linie am Mittleren Zwölferkofel.| Lacrux Klettermagazin
Wir hatten die Gelegenheit, den neuen Sicherungsassistenten EDELRID OHMEGA – das Nachfolgemodell des Ohm II – über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten intensiv zu testen, sowohl in der Kletterhalle als auch am Fels.| Lacrux Klettermagazin
»This is probably my favorite climb I have done so far. This is Sentry Box.« Sagt die 9-Jährige Reagan stolz in die Kamera und grinst, ehe das Video beginnt, welches ihre Begehungen der 5.12a (8-/9+ UIAA) in British Columbia, Kanada dokumentiert.| Lacrux Klettermagazin
Am Samstagabend endete die Weltcupsaison 2025 mit einem spannenden Finale. Beim Lead-Weltcup in Koper holten sich Janja Garnbret und Sorato Anraku zum dritten Mal in Folge die Goldmedaille.| Lacrux Klettermagazin
Am 26. August 2025 gelang Lara Neumeier der Durchstieg von »End of Silence« (11 Seillängen, 360 m, 8b+) am Feuerhörndl im Berchtesgadener Land. 7 Tage lang arbeitete die deutsche Kletterin an der Route.| Lacrux Klettermagazin
Muskeln passen sich schneller an Belastungen an als Sehnen, Bänder und Kapseln. Sollten diese verletzt sein, machen sie uns das Klettern ganz schön schwer. Gerade Verletzungen am Finger sind beim Klettern leider keine Seltenheit. Wir zeigen euch ein paar gängige Taping-Methoden für die häufigsten Verletzungen beim Klettern und Bouldern.| Lacrux Klettermagazin
Die österreichische Extremkletterin ist nach Catherine Destivelle die zweite Frau, die mit dem Preis der Internationalen Paul-Preis-Gesellschaft (IPPG) geehrt wird.| Lacrux Klettermagazin
Immer mehr Bergsteiger, Alpinisten und Kletterer beginnen mit dem Gleitschirmfliegen, denn die Kombination der beiden «Welten» eröffnet komplett neue Horizonte. In diesem Artikel fassen wir zusammen, was du übers Gleitschirmfliegen wissen musst, welche Risiken der Sport mit sich bringt, wie du das nötige Know-How für sichere Flüge aufbaust und welches Material sich für deine zukünftigen Bergabenteuer am besten eignet.| Lacrux Klettermagazin
Kletterrouten mit Nazi-Bezug, Arierparagraph und Widerstand gegen das NS-Regime: Das Bergsteigen ist politisch umkämpft und das schon immer.| Kontrast.at
Den beiden Alpinisten Simon Gietl und Martin Sieberer gelingt nach über zwanzig Jahren die 2. Winterbegehung der abenteurlichen Route Schiefer Riss an der Sagwandspitze.| Lacrux Klettermagazin
Will Bosi hat sich in den vergangenen Jahren von einem wenig bekannten Kletterer zur Kletterelite katapultiert - im Sportklettern und Bouldern. In diesem Video gibt er drei Tipps, wie man seine Klettertechnik verbessern kann.| Lacrux Klettermagazin
Edelrid ruft die Besitzerinnen und Besitzer des Klettersteigsets Cable Comfort Tri dazu auf, die Verwendung des Produkts sofort einzustellen und es zur Überprüfung an Edelrid zurückzuschicken.| Lacrux Klettermagazin
Viele Kletterinnen und Kletterer kennen es: Schmerzen am inneren Ellbogen bei kräftigen Zügen. Etabliert sich der Schmerz, bleibt er ein hartnäckiger| Lacrux Klettermagazin
Eine Allianz aus Alpinvereinen, Bergsteigerschulen und dem Bergsportführerverband fordert von kommender Bundesregierung, die Selbstständigkeit heimischer| Lacrux Klettermagazin
Mit dem Weltcup in Keqiao startet im April 2025 die neue IFSC World Cup Series. Bereits jetzt für Gesprächsstoff sorgt in diesem Zusammenhang eine neue| Lacrux Klettermagazin
Im August 2023 war Bern Austragungsort der Kletter-Weltmeisterschaft. Der Grossanlass begeisterte die Massen, riss mit 1,7 Millionen Franken gleichzeitig| Lacrux Klettermagazin
Wir hatten ein paar schöne Tage bei unserem familienfreundlichen Kletterwochenende, auch wenn leider die allermeisten wegen der schlechten Wettervorhersage zu Hause blieben. Am Freitag trafen wir uns erst mit zwei interessierten Bergfreund:innen, trafen in der Nachbarboofe zufällig eine Gruppe netter Wandervögel, stiegen 0 Uhr erstmalig auf die Bärensteinscheibe und booften schließlich zu dritt bei frischem … „Bericht vom familienfreundlichen Kletterwochenende vom 1.-3. April“ weit...| Schwarz-Rote Bergsteiger_innen