Die finanzielle Stabilität ist bedroht, mit der Vertrauensfrage schlittert Frankreich weiter in die Krise – und könnte Europa mitreißen.| Berliner Morgenpost
Berkeley, Berliner Ensemble und ein Buch: Der Ex-Vizekanzler lässt die hauptberufliche Politik hinter sich. Doch er will weiter mitreden.| Berliner Morgenpost
In einem Clip auf Instagram winkt sich Annalena Baerbock in New York auf High Heels ein Taxi heran und das Netz läuft Amok. Warum eigentlich?| Berliner Morgenpost
Ein New Yorker Gericht hat eine Millionenstrafe gegen US-Präsident Donald Trump wegen Verleumdung einer Autorin bestätigt.| Berliner Morgenpost
Russlands Drohnentaktik erinnert an ein Computerspiel, doch die Angriffe treffen Zivilisten mit tödlicher Präzision. Eine Ukrainerin erzählt.| Berliner Morgenpost
In Abensberg will die CSU ihren Chef feiern. Doch als Markus Söder auftritt, erklingt das Leitmotiv des Bösewichts aus „Star Wars“.| Berliner Morgenpost
Nach der Blockade mehrerer Social-Media-Plattformen in Nepal am Freitag eskalieren Proteste, mindestens zehn Menschen starben.| Berliner Morgenpost
Bislang steckte das Vermögen der Familie Trump in Immobilien. Das ändert sich aber, seit die Trumps neue Einkommensquellen erschließen.| Berliner Morgenpost
Immer wieder fallen GPS-Systeme aus. Fachleute glauben nicht an Zufall. Meer und Luft werden zu Kriegsschauplätzen.| Berliner Morgenpost
In Jerusalem sind Schüsse gefallen. Fünf Menschen sterben, nach Angaben des israelischen Rettungsdienstes gibt es 15 Verletzte.| Berliner Morgenpost
Frankreichs Präsident Macron und auch Premierminister Bayrou haben hoch gepokert – und sich verzockt. Die Nachfolge wird zum Drahtseilakt.| Berliner Morgenpost
In Paris steht ein Regierungssturz bevor – gefolgt von Protesten, die an die Gelbwesten-Bewegung erinnern. Macron gerät stark unter Druck.| Berliner Morgenpost
Die Stimmung in Istanbul ist aufgeheizt. Anhänger der Oppositionspartei protestieren gegen Repressalien. Erdogan will das nicht dulden.| Berliner Morgenpost
Die SPD-Chefin plädiert dafür, das Gesprächsangebot der Grünen zu einem AfD-Verbotsantrag anzunehmen. Warum sie es für unerlässlich hält.| Berliner Morgenpost
Der US-Präsident spricht im Ringen um die Freilassung der Geiseln eine „letzte Warnung“ an die Hamas aus. Die Terrororganisation reagiert.| Berliner Morgenpost
Ein riesiger russischer Drohnenschwarm hat die Ukraine schwer getroffen. Selenskyj fordert Sanktionen. Trump will mit Putin reden.| Berliner Morgenpost
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg bedrohen die Altlasten den Pazifik. Doch für die tickenden Zeitbomben fühlt sich niemand zuständig.| Berliner Morgenpost
Donald Trump hat sich zum Finale der US-Open angekündigt. Das führt zu logistischen Herausforderungen – und einem späteren Start des Matches.| Berliner Morgenpost
Verstehen Union und SPD unter Reformen das Gleiche? Eine Forderung der CDU nennt Bas „plakativ“ – und verweist auf das oberste Gericht.| Berliner Morgenpost
Die finanzielle Stabilität ist bedroht, mit der Vertrauensfrage schlittert Frankreich weiter in die Krise – und könnte Europa mitreißen.| Thüringer Allgemeine
Berkeley, Berliner Ensemble und ein Buch: Der Ex-Vizekanzler lässt die hauptberufliche Politik hinter sich. Doch er will weiter mitreden.| Thüringer Allgemeine
In einem Clip auf Instagram winkt sich Annalena Baerbock in New York auf High Heels ein Taxi heran und das Netz läuft Amok. Warum eigentlich?| Thüringer Allgemeine
Die Ministerpräsidenten und die Regierungschefin der ostdeutschen Bundesländer treffen sich in Thüringen auf einem Schloss bei Weimar. Auch der Kanzler wird erwartet.| Thüringer Allgemeine
Studierende sind von den Bafög-Anträgen in Thüringen frustriert: Online eingereicht, müssen sie ausgedruckt und abgestempelt werden. Die lange Wartezeit ist für einige eine Zumutung.| Thüringer Allgemeine
Sieben Jahre und kein Ende: Die Attacke auf zwei Journalisten wird am Landgericht Mühlhausen neu verhandelt. Das hat mehr als ein Jahr nach Terminen gesucht.| Thüringer Allgemeine
Ein New Yorker Gericht hat eine Millionenstrafe gegen US-Präsident Donald Trump wegen Verleumdung einer Autorin bestätigt.| Thüringer Allgemeine
Russlands Drohnentaktik erinnert an ein Computerspiel, doch die Angriffe treffen Zivilisten mit tödlicher Präzision. Eine Ukrainerin erzählt.| Thüringer Allgemeine
Wie Unions-Fraktionsspitzen der Freistaaten Thüringen, Sachsen und Bayern bei Infrastruktur und Gesundheitsprojekte in Zukunft gemeinsame Sache machen wollen.| Thüringer Allgemeine
In Abensberg will die CSU ihren Chef feiern. Doch als Markus Söder auftritt, erklingt das Leitmotiv des Bösewichts aus „Star Wars“.| Thüringer Allgemeine
Nach der Blockade mehrerer Social-Media-Plattformen in Nepal am Freitag eskalieren Proteste, mindestens zehn Menschen starben.| Thüringer Allgemeine
Bislang steckte das Vermögen der Familie Trump in Immobilien. Das ändert sich aber, seit die Trumps neue Einkommensquellen erschließen.| Thüringer Allgemeine
Immer wieder fallen GPS-Systeme aus. Fachleute glauben nicht an Zufall. Meer und Luft werden zu Kriegsschauplätzen.| Thüringer Allgemeine
In Jerusalem sind Schüsse gefallen. Fünf Menschen sterben, nach Angaben des israelischen Rettungsdienstes gibt es 15 Verletzte.| Thüringer Allgemeine
Frankreichs Präsident Macron und auch Premierminister Bayrou haben hoch gepokert – und sich verzockt. Die Nachfolge wird zum Drahtseilakt.| Thüringer Allgemeine
Angekündigte Gesetzesänderung des Bundes verkommt zur Lachnummer, kommentiert Bernd Jentsch.| Thüringer Allgemeine
In Paris steht ein Regierungssturz bevor – gefolgt von Protesten, die an die Gelbwesten-Bewegung erinnern. Macron gerät stark unter Druck.| Thüringer Allgemeine
Die Stimmung in Istanbul ist aufgeheizt. Anhänger der Oppositionspartei protestieren gegen Repressalien. Erdogan will das nicht dulden.| Thüringer Allgemeine
Die SPD-Chefin plädiert dafür, das Gesprächsangebot der Grünen zu einem AfD-Verbotsantrag anzunehmen. Warum sie es für unerlässlich hält.| Thüringer Allgemeine
Der US-Präsident spricht im Ringen um die Freilassung der Geiseln eine „letzte Warnung“ an die Hamas aus. Die Terrororganisation reagiert.| Thüringer Allgemeine
Durch 30 europäische Länder – für lau. Hamburger zwischen 18 und 27 Jahren können sich für ein gratis Interrail-Ticket bewerben. So geht‘s.| Hamburger Abendblatt
Hansestadt will mit Millioneninvestitionen ihre Nordseeinsel für die Zukunft rüsten. Es geht nicht nur um den Leuchtturm und Gastronomiebetriebe.| Hamburger Abendblatt
Der Bremer Schulkonsens war am Mittwoch Thema in der Bürgerschaft. Ob es nach Ende der zehnjährigen Laufzeit 2028 zu einer Neuauflage kommt, ist keineswegs sicher. Nicht nur die FDP sieht darin keinen Sinn.| weser-kurier-de
Zur Klausurtagung hat sich der Bremer SPD-Landesvorstand am Sonntag in Bremerhaven getroffen. Ein Thema war die Ausweitung der Mietpreisbremse.| weser-kurier-de
Ein riesiger russischer Drohnenschwarm hat die Ukraine schwer getroffen. Selenskyj fordert Sanktionen. Trump will mit Putin reden.| Thüringer Allgemeine
Verstehen Union und SPD unter Reformen das Gleiche? Eine Forderung der CDU nennt Bas „plakativ“ – und verweist auf das oberste Gericht.| Thüringer Allgemeine
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg bedrohen die Altlasten den Pazifik. Doch für die tickenden Zeitbomben fühlt sich niemand zuständig.| Thüringer Allgemeine
Donald Trump hat sich zum Finale der US-Open angekündigt. Das führt zu logistischen Herausforderungen – und einem späteren Start des Matches.| Thüringer Allgemeine
Der US-Präsident ärgert sich über einen langen Riss in den Gehwegplatten. Dank der Sicherheitskameras hat er schnell den Schuldigen gefunden.| Harzkurier
Joe Laschet, Sohn von Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet, ist als Mode-Influencer aktiv und aktuell bei „Deutschlands dümmster Promi“ zu sehen.| Harzkurier
Trumps Feldzug gegen demokratisch regierte Städte zielte zuerst auf schwarze Bürgermeisterinnen. Das sei kein Zufall, sagen Fachleute.| FrauenSicht
Der US-Präsident und Demokraten im Bundesstaat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in der Metropole Chicago. Der Präsident gießt weiter Öl ins Feuer - die Antwort kommt prompt.| Politik | Trierischer Volksfreund
Wie soll es weitergehen beim Bürgergeld? Die SPD-Chefin hält einen Radikal-Vorschlag aus der Union nicht für realistisch.| Politik | Trierischer Volksfreund
Mit einem gewagten Poker will Frankreichs Premier Rückenwind für seinen Sparkurs bekommen. Doch ein Erfolg scheint fast unmöglich. Warum das Macron schwächen und politischen Stillstand bringen dürfte.| Politik | Trierischer Volksfreund
Aktuell gibt es neun Länder mit Atomwaffen. Der Chef der internationalen Behörde fürchtet, dass es viel mehr werden. Das Risiko eines Atomkriegs sei bereits gestiegen.| Politik | Trierischer Volksfreund
Rund 955.000 Syrer leben aktuell in Deutschland. Dass kurzfristig ein Großteil von ihnen in die alte Heimat zurückkehrt, ist unwahrscheinlich. Das hat nicht nur mit Sicherheitsproblemen zu tun.| Politik | Trierischer Volksfreund
Die Gruppe Palestine Action wurde wegen Sabotageakten an Militärflugzeugen als terroristisch eingestuft. Fürsprecher der Organisation gelten daher als Terror-Unterstützer. Das hat Folgen.| Politik | Trierischer Volksfreund
Trump und die Demokraten in Chicago und dem Bundesstaat Illinois streiten wegen eines möglichen Einsatzes von Militär auf den Straßen der Stadt. Der Präsident gießt weiter Öl ins Feuer.| Politik | Trierischer Volksfreund
Der CSU-Chef macht eine Ansage, wie ein Waffenstillstand oder Frieden in der Ukraine abgesichert werden könnte. Und er irritiert mit Überlegungen, wehrfähige Ukrainer in ihre Heimat zurückzubringen.| Politik | Trierischer Volksfreund
Die Einkommensgrenze, bis zu der Sozialbeiträge zu zahlen sind, wird jährlich neu festgelegt - analog zur Lohnentwicklung. Was heißt das für Arbeitnehmer und Rentner im kommenden Jahr?| Volksfreund
Einmal mehr überzieht Russlands Militär ukrainische Städte mit nächtlichen Angriffen. In Kiew wurde erstmals das Regierungsgebäude getroffen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Strafverfahren dauern immer länger, der Staat schwächelt im Kampf gegen Steuersünder. Gerd Hamme vom Richterbund warnt vor Krise der Justiz.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der US-Präsident und die Demokraten im Staat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in Chicago. Trump gießt Öl ins Feuer.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Gavin Newsom: Mit Geld und Attacke gegen Trump +++ Trauer in Lissabon +++ Afghanistan: Frauen retten Frauen +++ „Frau Liebich“ auf der Flucht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wer tut sich Politik als Ehrenamt noch an? Viele, und um deren Zukunft geht‘s bei der Kommunalwahl. Dabei hätten sie Grund, aufzuhören. Ein Zwischenruf| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Was bringt der Einsatz der Nationalgarde in Washington? Viele Bürger ärgern sich über Trumps Maßnahme, aber eine Zahl überrascht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
US-Präsident Trump wollte für Atomgespräche mehr über Nordkoreas Diktator erfahren. Ein Zeitungsbericht enthüllt den Spionageinsatz.| www.waz.de
Israels Konflikt mit den Huthi eskaliert weiter: Eine Drohne aus dem Jemen ist laut Militär am Flughafen Ramon im israelischen Süden eingeschlagen. Der Luftraum wurde gesperrt, ein Mensch verletzt.| Home | Trierischer Volksfreund
Weil Freiflächenanlagen den Boden nicht versiegeln, soll ihre Errichtung in Überschwemmungsgebieten möglich werden. Die Bundesregierung bleibt bei ihrer Einschätzung, dass der Natur- und Bodenschutz dem entgegensteht und macht einen Alternativvorschlag.| pv magazine Deutschland
Mit Blick auf die Kostenbelastung für Unternehmen und Haushalte fordert die DIHK eine Änderung der Energiepolitik. Ihre Studie „Neue Wege für die Energiewende (‚Plan B‘)" kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Investitionen und laufenden Kosten im Energiesektor von 2025 bis 2049 auf 4,8 bis 5,5 Billionen Euro summieren könnten, wobei fast die Hälfte auf Importe entfällt. Eine übergreifende Netzplanung, ein Auslaufen der Erneuerbaren-Förderung für bereits wirtschaftliche Anlagen u...| pv magazine Deutschland
In einer Analyse zum Stand der Energiewende mahnt die Denkfabrik, Deutschland gerate bei der Elektrifizierung ins Hintertreffen. Nicht nur deshalb müsse der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter vorangehen, sondern auch wegen der dämpfenden Wirkung auf die Strompreise.| pv magazine Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat für die Ermittlung der zusätzlichen Flexibilitäten zwei Szenarien verglichen, wobei in einem der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft hinter den Zielen der Regierung für 2030 zurückbleibt. Für das Bundeswirtschaftsministerium ist der Bericht ein weiterer Puzzlestein, um seine ambitionierte Gaskraftwerksstrategie durchzudrücken. Die unzureichende Berücksichtigung der Batteriespeicher in den Szenarien mahnt derweil der bne an.| pv magazine Deutschland
Mit Blick auf den von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beauftragten Monitoringbericht hat Enervis im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy die möglichen Folgen eines langsameren Photovoltaik- und Windkraftzubaus abgeschätzt. Sie wären selbst dann negativ, wenn auch der Umstieg auf Elektromobilität und Wärmepumpen weiter verzögert würde.| pv magazine Deutschland
In dieser Woche will der Oberste Energierat den Entwurf prüfen. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz ist an verschiedene Kriterien geknüpft.| pv magazine Deutschland
Was bringt der Einsatz der Nationalgarde in Washington? Viele Bürger ärgern sich über Trumps Maßnahme, aber eine Zahl überrascht.| Berliner Morgenpost
US-Präsident Trump wollte für Atomgespräche mehr über Nordkoreas Diktator erfahren. Ein Zeitungsbericht enthüllt den Spionageinsatz.| Berliner Morgenpost
Der US-Präsident und die Demokraten im Staat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in Chicago. Trump gießt Öl ins Feuer.| Berliner Morgenpost
Gavin Newsom: Mit Geld und Attacke gegen Trump +++ Trauer in Lissabon +++ Afghanistan: Frauen retten Frauen +++ „Frau Liebich“ auf der Flucht.| Berliner Morgenpost
Einmal mehr überzieht Russlands Militär ukrainische Städte mit nächtlichen Angriffen. In Kiew wurde erstmals das Regierungsgebäude getroffen.| Berliner Morgenpost
Was bringt der Einsatz der Nationalgarde in Washington? Viele Bürger ärgern sich über Trumps Maßnahme, aber eine Zahl überrascht.| Thüringer Allgemeine
US-Präsident Trump wollte für Atomgespräche mehr über Nordkoreas Diktator erfahren. Ein Zeitungsbericht enthüllt den Spionageinsatz.| Thüringer Allgemeine
Einmal mehr überzieht Russlands Militär ukrainische Städte mit nächtlichen Angriffen. In Kiew wurde erstmals das Regierungsgebäude getroffen.| Thüringer Allgemeine
Gavin Newsom: Mit Geld und Attacke gegen Trump +++ Trauer in Lissabon +++ Afghanistan: Frauen retten Frauen +++ „Frau Liebich“ auf der Flucht.| Thüringer Allgemeine
Der US-Präsident und Demokraten im Staat Illinois streiten wegen eines möglichen Militäreinsatzes in Chicago. Der Präsident gießt Öl ins Feuer.| Thüringer Allgemeine
In der Polit-Sendung «Arena» wird zum ersten Mal über Femizide gesprochen. Während Silvia Vetsch, Geschäftsleiterin vom Frauenhaus St. Gallen, sowie SP-Nationalrätin und Unia-Mitglied Tamara Funiciello die Frauenmorde ernst nehmen, bietet SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann einen widersprüchlichen Auftritt. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">SVP-Steinemanns Stolperauftritt</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Die dunkelsten M...| workzeitung.ch
Die Arbeitenden in der Schweiz arbeiten heute rund 11 Prozent produktiver als vor 10 Jahren. Doch dafür bekommen sie real immer noch gleich viel Lohn wie 2015 – oder gar weniger. Die Gewerkschaften verlangen 2 bis 2,5 Prozent mehr Lohn. Und erteilen Arbeitgebern, die Trumps absurde Zölle als Ausrede für Lohndrückerei benützen, eine deutliche Absage. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Seit Jahren arbeiten wir fleissiger – doch die Löhne stagnieren</span></d...| workzeitung.ch
Ein Unfall, eine Trennung, der Verlust der Stelle: das sind die häufigsten Gründe, warum Menschen in die Schuldenfalle geraten. Die Folge ist meist ein lebenslanger sozialer Ausschluss. Doch jetzt könnte eine Gesetzesänderung Hoffnung bringen. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Wer sie einmal hat, wird sie kaum mehr los</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Was ist die häufigste Ursache für Schulden? Leichtsinn ist es nicht…</s...| workzeitung.ch
Pro Jahr werden 500 schwangere Frauen ausgesteuert. Das hat für die Betroffenen und ihre Familien existentielle Folgen: Sozialamt statt Mutterschaftsurlaub. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Rechte Politiker gnadenlos</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Schwangere auf das Sozialamt</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Die AHV-Finanzen sind gut. Das bringt die AHV-Feinde in Wut. Darum wollen sie die vom Volk angenommene 13. AHV-Rente so unsozial wie möglich finanzieren. Die Leistungen für Witwen und Waisen kürzen. Und die AHV ausbluten lassen. Die neusten Entscheide der zuständigen Nationalratskommission sprechen Bände.| workzeitung.ch
Der digitale Sprachtest für Vorschulkinder verzögert sich in NRW. Warum das Verfahren bei Eltern und Bildungsexperten ohnehin umstritten ist.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tausende Thüringer nutzen den sonnenreichen Sonnabend für einen Blick hinter die Kulissen des Thüringer Landtages.| Thüringer Allgemeine
Bisher tauchen Doppelstaatsangehörige in der Kriminalstatistik nur als Deutsche auf. Die CDU sieht darin eine Lücke und will dem Beispiel von Nordrhein-Westfalen folgen.| Thüringer Allgemeine
Steigende Preise und Personalmangel machen das Schulessen in Thüringen vielerorts zur Herausforderung. Wie Kommunen und Landesregierung nach Lösungen suchen.| Thüringer Allgemeine
Thüringens Landtag öffnete die Türen und gewährte einen Einblick| www.thueringer-allgemeine.de
Bundesarbeitsministerin Bas will Gutverdiener bei Sozialabgaben stärker in die Pflicht nehmen. BSW-Chefin Wagenknecht kritisiert die Pläne.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Haiti und die Dominikanische Republik sind wie siamesische Zwillinge. Ein Inselteil versinkt im Krieg, der andere boomt als Urlaubsland.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Immer mehr Länder wollen Palästina anerkennen. Doch die Palästinenser sind gespalten. Es gibt keine Führungsfigur, die eine Mehrheit hat.| www.waz.de
Haiti und die Dominikanische Republik sind wie siamesische Zwillinge. Ein Inselteil versinkt im Krieg, der andere boomt als Urlaubsland.| Berliner Morgenpost
Immer mehr Länder wollen Palästina anerkennen. Doch die Palästinenser sind gespalten. Es gibt keine Führungsfigur, die eine Mehrheit hat.| Berliner Morgenpost
Bundesarbeitsministerin Bas will Gutverdiener bei Sozialabgaben stärker in die Pflicht nehmen. BSW-Chefin Wagenknecht kritisiert die Pläne.| Berliner Morgenpost
Bundesarbeitsministerin Bas will Gutverdiener bei Sozialabgaben stärker in die Pflicht nehmen. BSW-Chefin Wagenknecht kritisiert die Pläne.| Thüringer Allgemeine