Der Beitrag Krimi vs. Realität – was kann Forensik wirklich? erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Der Beitrag Wie groß ist die Unendlichkeit? erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Die ConflictA der Universität Bielefeld startet die neue Reihe „Zankapfel“. Kurze Episoden unter zehn Minuten liefern Analysen zu kontroversen Themen.| Aktuell Uni Bielefeld
Mathematik ist mehr als Zahlen. Sie beschreibt Strukturen, entdeckt Muster und sucht nach Schönheit im Denken. Die neue Vorlesungsreihe Ars Mathematica der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld will diese kreative Seite der Wissenschaft sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Eine aktuelle Sonderauswertung des Konfliktmonitors der Konfliktakademie an der Universität Bielefeld ergibt: Jüngere setzen auf Freiwilligkeit, Ältere fordern Pflicht.| Aktuell Uni Bielefeld
Am 24. Oktober ist Welt-Polio-Tag. Die Impfung gegen Kinderlähmung gilt als eine der größten Errungenschaften der Prävention. Eine aktuelle Studie, die im Deutschen Ärzteblatt erschienen ist, zeigt nun: Trotz dieser beispiellosen Erfolge darf die Impfbereitschaft nicht nachlassen.| Aktuell Uni Bielefeld
Wissenschaftler*innen der Universität vermitteln in Workshops und anderen Angeboten neues Wissen zu KI. Anmeldungen bei einigen Angeboten sind weiterhin möglich.| Aktuell Uni Bielefeld
If a researcher submits her publication to a journal, the subsequent use of that publication could potentially be problematic if the journal acquires rights to it. These are the copyright options available to researchers for the subsequent use of their publications or research data. In the course of a research process, sooner or later […] The post How to (re)use your own publication appeared first on iRights.info.| iRights.info
Forschende versuchen tatsächlich künstliches Leben zu erschaffen – wie in Frankensteins Monster. Ralph Caspers erklärt die Auswirkungen.| quarks.de
Zum ersten Mal gelingt es Wissenschaftler*innen, tödliche Hitzewellen direkt auf Emissionen einzelner Konzerne zurückzuführen. Tödliche Hitzewellen sind die sichtbarste Folge der Erderhitzung: Seit 2000 haben sie hunderttausende Menschen das Leben gekostet, Infrastruktur zerstört und Ökosysteme überfordert. Was bedeutet das für die Klimahaftung? Eine im September 2025 in „Nature“ erschienene Studie von Forschenden der ETH Zürich […] Den gesamten Beitrag lesen: Klimahaftung konk...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Forschungsteam veröffentlicht dritte bundesweite Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Geleitet wurde sie von Prof'in Dr. Doris Schaeffer von der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Warum erzählen wir Geschichten über Täter*innen und was verrät das über Empathie und Moral? Der Workshop „A Case for Empathy?“ am ZiF (16.–18. Oktober) geht diesen Fragen auf den Grund. Drei Fragen an Workshopleiterin Dr. Saskia Fischer.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit dem Symposium im November wird der französische Soziologe Pierre Bourdieu geehrt, der für seine Theorien zu sozialer Ungleichheit bekannt ist. Der Bielefelder Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Bauer gehört zu den Initiatoren.| Aktuell Uni Bielefeld
Die Europäische Union plant in einer neuen Initiative, Forschungsbeziehungen und Forschungsergebnisse strategischer in die Außen- und Sicherheitspolitik einzubinden. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Rivalität soll die europäische Forschung einen stärkeren Beitrag zur diplomatischen Resilienz leisten. Als außenpolitische Zielsetzung ist dies durchaus richtig – dennoch entstehen, so argumentiere ich in diesem Blog, Risiken für die Resilienz der Wissenschaft selbst. Wenn auch n...| PRIF BLOG
Bedeutet eine hohe finanzielle Verschuldung eines Pflegeheimes in Krisenzeiten, dass Sterbefälle durch schlechter werdende Pflegequalität ansteigen? Eine neue Studie von Morris et al. [1] zeigt, dass sich diese Frage nicht so einfach bejahen lässt. Die Studie analysiert mit neuen Perspektiven … The post Finanzielle Flexibilität rettet Leben in Pflegeheimen appeared first on Observer Gesundheit.| Observer Gesundheit
Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft ist schon immer ein Thema gewesen, nicht erst seitdem Donald Trump gegen die amerikanischen Hochschulen in den Krieg zieht. Schon Platon vertrat in seiner…| Joachim Funke
Wie funktioniert die Nachnutzung der eigenen Publikation? Das sagt das Urheberrecht zu Preprints, Zweitveröffentlichungsrecht und co.| iRights.info
Enge Mauern, wenig Rückzugsorte: In Städten bauen Mauereidechsen mehr Kontakte auf und entwickeln stabile Bindungen, anders als ihre scheuen Artgenossen in der Natur.| Aktuell Uni Bielefeld
Vom 30. September bis 2. Oktober diskutieren internationale Forscher*innen am ZiF Bielefeld, ob Kunst und Kultur Konflikte lösen können oder sie gerade erst sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Eine neue Forschungsarbeit untersucht ein millionenschweres EU-Programm, mit dem Universitäten zur Brutstätte von EU-Propaganda gemacht werden. Kaum jemand dürfte vom „Jean-Monnet-Programm“ gehört haben. Wenn [...]| tkp.at
Forschende aus aller Welt diskutieren am ZiF Bielefeld, wie sich Risiken Künstlicher Intelligenz erfassen und bewerten lassen. Ziel ist eine Landkarte für die Sicherheit von KI-Systemen.| Aktuell Uni Bielefeld
Die als Impfstoffe getarnten mod-mRNA-Cocktails waren nicht die ersten Biowaffen. Jede invasive Einbringung von Fremdmaterial, wie das bei allen bisherigen Impfstoffen der Fall war, [...]| tkp.at
Frauen in der Leichtathletik sollen ihr Geschlecht per SRY-Gentest nachweisen. Wie aussagekräftig ist das? Welche Bedenken gibt es?| quarks.de
Trump lud sogar Bill Gates zu sich ins Weiße Haus ein, bei dem er auch den Polio-Impfstoff promoten durfte. Doch dass derlei Werbung ohne [...]| tkp.at
Fragen an den Sachverständigen Tom Lausen, Mitglied in der neu gegründeten Enquête-Kommission zur «Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse» Tom Lausen [...]| tkp.at
Die Zahl der Impfungen für Kinder ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gestiegen. Der Effekt ist das Gegenteil von dem was versprochen wurde – [...]| tkp.at
Präsident Trump teilte ein Video auf Truth Social, in dem behauptet wird, dass ALLE Impfstoffe Gift sind. Dieser virale Beitrag von Trump erscheint, während [...]| tkp.at
Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.| Aktuell Uni Bielefeld
Ob Palatschinken-Roboter, Axolotl oder Handys, die riechen lernen: Beim Wiener Forschungsfest im Frühling 2025 gab es viel zu entdecken. Mitten in der Wiener City zeigte die Wirtschaftsagentur Wien gemeinsam mit Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen, wie spannend Forschung aus Wien sein kann. 3 Tage lang verwandelte sich das Wiener Rathaus in einen Hotspot für Wissenschaft, Technologie […] The post Forschungsfest 2025 – Forschung erleben appeared first on Digitales Wien.| Digitales Wien
Internationale Konferenz OR 2025 bringt Forschung und Praxis in Bielefeld zusammen. Vom 2. bis 5. September treffen sich über 400 Fachleute aus aller Welt an der Universität.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Symposium am ZiF beschäftigt sich mit dem Einfluss von Unsicherheiten auf Migrationsprozesse, politische Entscheidungen darüber und ihre Wechselwirkung mit Forschung.| Aktuell Uni Bielefeld
In der Wissenswerkstadt Bielefeld geht „Die einzig wahre Fake-Show“ in die zweite Runde. Auf der Bühne spielen auch drei Forschende von der Universität mit – alle besonders fachkundig in Sachen KI.| Aktuell Uni Bielefeld
Am Bielefelder ZiF startet eine internationale Forschungsgruppe zur Theorie der Zufallsmatrizen. Sie untersucht, wie sich komplexe Systeme von Ökologie bis KI mit neuen Methoden besser verstehen lassen.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen Studie.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende der Universität Bielefeld und der University of Warwick erhoben über vier Wochen Verhalten und Stimmung von jungen Erwachsenen im Alltag.| Aktuell Uni Bielefeld
Die GENIALE in Bielefeld holt das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in den Alltag – mit einem Drei-Monats-Programm zum Mitmachen, Ausprobieren und Hinterfragen. Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld gestalten einen Großteil des Programms, das jetzt vorgestellt wurde.| Aktuell Uni Bielefeld
Die Studie eines Forschungsteams unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen wurde im Fachjournal Nature Ecology & Evolution veröffentlicht.| Aktuell Uni Bielefeld
Gefördert von der VolkswagenStiftung untersucht ein Forschungsteam der Universität Bielefeld, wie lokale Demokratiearbeit unter schwierigen Bedingungen gestärkt werden kann.| Aktuell Uni Bielefeld
Ein Forschungsteam aus Bielefeld und Dresden nutzt Terahertz-Lichtimpulse zur Steuerung von Nanomaterialien. Die Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für ultraschnelle Nanoelektronik.| Aktuell Uni Bielefeld
CUDE-Forscher*innen untersuchen, wie in unsicheren Zeiten bessere Entscheidungen getroffen werden können.| Aktuell Uni Bielefeld
Forscherinnen der Universität Bielefeld und eines Max-Planck-Instituts erforschen historische Klimabedingungen anhand von Sklavenschiff-Logbüchern. Die Volkswagenstiftung fördert das Projekt „DOLDRUMS“ mit 1,3 Millionen Euro.| Aktuell Uni Bielefeld
Freiwillige Frauenquoten verbessern nicht nur die Karrierechancen von Frauen. Sie können auch ein Umdenken in der gesamten Belegschaft bewirken, hin zu einem egalitäreren Verständnis von Geschlechterrollen.| Aktuell Uni Bielefeld
Die Universität Bielefeld setzt ihre Rolle im Aufbau einer vernetzten Forschungsdateninfrastruktur fort.| Aktuell Uni Bielefeld
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.| Aktuell Uni Bielefeld
Nahostexpertin Dr. Elisabeth Becker-Topkara spricht am 10. Juli in der Reihe "Refelexionsraum" in der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Auszeichnungen und Förderungen für Bielefelder Wissenschaftler*innen und Georg Forster-Stipendiat zu Gast.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende der Universität Bielefeld haben erstmals eine rätselhafte Beziehung zwischen Ozelots und Opossums im Regenwald dokumentiert – möglicherweise eine bislang unbekannte Kooperation zwischen diesen beiden Arten.| Aktuell Uni Bielefeld
5 Millionen Euro Budget: Universität Bielefeld koordiniert Projekt für KI-Zugang. Ein starkes Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt das Projekt.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschung kostet – und fast die Hälfte der Mittel stammt aus externen Quellen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung diskutiert nun, wie die Vergabe effizienter und ideenfreundlicher gestaltet werden kann.| Aktuell Uni Bielefeld
Auf meine heutige außerordentliche Frau bin ich bei der Lektüre des Buches "Abendflüge" der Engländerin Helen Macdonald gestoßen und war sofort so fasziniert, dass ich sie spontan in meinen Blog-Plan für dieses Jahr aufgenommen habe: Nathalie Cabrol| lemondedekitchi.blogspot.com
In Zeiten staatskonformer Kabarettisten zerlegt er den Zeitgeist mit den Argumenten eines Wissenschaftlers. Der Satiriker und Diplom-Physiker Vince Ebert. „Wot Se Fack, Deutschland“ heißt sein neues Buch, in dem er Pseudo-Gewissheiten widerlegt, das Duckmäusertum der Wirtschaft kritisiert und die grassierende Identitätspolitik als „intolerant“ brandmarkt, die Menschen ihre Selbstbestimmung raube und in die Hilflosigkeit treibe.| PUNKT.PRERADOVIC
Das Urheberrecht der Deutschen Demokratischen Republik war sozialistisch-modern, übermäßig lange Schutzfristen etwa waren tabu. Diana Liebenau erforscht die Geschichte des DDR-Urheberrechts. Im Interview erläutert die Juristin das utopische Potential und die inneren Widersprüchen des Geistigen Eigentums im Sozialismus. iRights.info: Frau Liebenau, Sie forschen zum Urheberrecht in der DDR. Wie passt das zusammen: Sozialismus und Kollektiv-Eigentum […] The post Diana Liebenau über DDR-U...| iRights.info
Wir erinnern uns an die Flut von Dashboards, R-Werten, Ampeln für Infektionsraten und anderen Parametern, die bestimmten, ob Schulen geschlossen, Gasthäuser geöffnet werden durften [...]| tkp.at
Die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen ist erschienen und kostenlos im Open Access verfügbar.| iRights.info
Dass die Jugend verdummt, ist ein altes Klischee. Jetzt zeigen Studien, dass daran wohl etwas dran ist - seit 2010. Gibt es einen Brain Rot?| HIRN UND WEG
Tee vs Kaffee: beide haben gut belegte Gesundheitseffekte auf unser Nervensystem. Doch welches der Getränke ist besser?| HIRN UND WEG