Klimaaktivist Nyombi Morris har brugt store dele af sit liv på at råbe op om klimaforandringerne og er selv flygtet fra ødelæggende oversvømmelser som barn i Ug| Danwatch
Mens EU arbejder for at stoppe olieimport fra Rusland, finder pensionskroner fra Industriens Pension og PensionDanmark vej til olieselskaber med russiske ejere. “Vigtigt for Europas energistrategi”, lyder forklaringen fra pensionskasserne. Source| Danwatch
Nachdem der geplante Bau der IT:U im städtischen Grüngürtel nach massiven Protesten verhindert wurde, rückt nun erneut ein wertvoller Grünraum ins Zentrum der Diskussion. Derzeit wird das Gebiet rund um das Biodiversitätszentrum als möglicher neuer Standort für die IT:U ins Spiel gebracht. „Dieser Grünraum ist besonders schützenswert, da hier seltene Pflanzen und streng geschützte Tierarten […] Der Beitrag IT:U – Innenstadt statt grüne Wiese erschien zuerst auf LINZA!.| LINZA!
In einer umfangreichen Entgegnung kritisieren 85 Wissenschaftler den Klimabericht der Trump-Regierung scharf. Der Bericht basiere auf widerlegten Studien und falscher Darstellung von Fakten.| Wissen | RP ONLINE
KRONIKK: Hva gjør vi som forskere på klimafeltet når verden synes å gå av hengslene? Må vi etter hvert tørre å stille spørsmål som «hva skal vi gjøre om Golfstrømmen faktisk svekkes»?| www.forskersonen.no
Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden vererbt, nicht erarbeitet – und sie sind gefährlich für unsere Demokratie, unser Klima und unsere Wirtschaft. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die reichsten Österreicher, die Probleme der Vermögenskonzentration und deren weitreichende Folgen. […] Der Beitrag Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. ...| Kontrast.at
Der Beitrag Kritik an Windkraft: Behauptungen im Check erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schieflage gerät. Der Beitrag Du bist selber schuld! erschien auf RefLab.| RefLab
Ein Forschungsteam hat erstmals eine Veränderung der SMOC dokumentiert. Was das für das Weltklima bedeutet, analysieren wir bei Cleanthinking. Den gesamten Beitrag lesen: Anzeichen für Umbruch: Die ozeanische Zirkulation im Südpolarmeer verhält sich anders als Klimamodelle erwarten.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Zuletzt sah sich Climeworks Kritik ausgesetzt. Doch die neue Finanzierungsrunde zeigt: Investoren vertrauen auf die DACS Technologie der Schweizer. Und das ist entscheidend für den Klimaschutz, wie der Artikel zeigt. Den gesamten Beitrag lesen: Climeworks Kritik: Neue Millionen-Finanzierungsrunde unterstreicht Vertrauen der Investoren in DACS.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Mehr als 83 Millionen Binnenvertriebene weltweit – die Greenpeace-Studie zeigt, wie Klimakatastrophen zur Fluchtursache Nummer 1 werden. Deutschland diskutiert Migration, aber ignoriert den Kern des Problems. Den gesamten Beitrag lesen: Klimamigration: Millionen auf der Flucht im eigenen Land.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wissenschaftler zeigen in einer neuen Studie, dass der menschengemachte Klimawandel bereits im 19. Jahrhundert nachweisbar gewesen wäre. Heute lassen sich seine Spuren in der Atmosphäre an jedem einzelnen Tag messen – das stellt die Art, wie wir über Klimawandel sprechen, grundlegend in Frage. Den gesamten Beitrag lesen: Klimawandel-Nachweis: Menschlicher Einfluss seit 1885 messbar – und heute täglich belegbar.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue OECD-Studie zeigt: Wer ambitioniert in Klimaschutz investiert, beschleunigt nicht nur die Energiewende – sondern auch Wirtschaftswachstum, Innovation und Armutsbekämpfung. Den gesamten Beitrag lesen: OECD-Studie: Klimaschutz kann globales Wachstum beschleunigen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Kurze Wege, dauerhafte Wirkung: In Volketswil bei Zürich entsteht eine der effizientesten Anlagen zur CO₂-Speicherung in mineralischen Abfällen. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Neustark hat in Kooperation mit der Bereuter-Gruppe eine neue CO₂-Speicheranlage in Volketswil in der Schweiz in Betrieb genommen. Die Besonderheit: Das biogene CO₂ stammt aus der benachbarten Biogasanlage und wird per kurzer Gasleitung direkt […] Den gesamten Beitrag lesen: CO₂-Speicherung neben der Qu...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Das Neubauprojekt "Maison Westend" im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt exemplarisch, wie sich solche Konzepte im urbanen Wohnungsbau umsetzen lassen. Es gilt damit als ein Best-Practice-Beispiel in Deutschland. Den gesamten Beitrag lesen: Neubau ‚Maison Westend‘: Berlin setzt auf CO₂-reduzierten Recyclingbeton.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Eine neue Studie legt nahe, dass sich extreme, globale Dürren häufen. Eine zentrale Rolle spielt offenbar nicht der Regen, sondern der steigende Verdunstungsbedarf der Atmosphäre. Dürresommer wie 2022 könnten in Zukunft keine Ausnahme, sondern Normalität werden. Das legt eine aktuelle Analyse im Fachjournal Nature nahe, die Klimadaten aus mehr als 40 Jahren ausgewertet hat. Demnach […] Den gesamten Beitrag lesen: Globale Dürre nimmt rasant zu: Atmosphäre wird zum Durstfaktor.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Karl Lauterbach tagt mit der WHO über Klima und Gesundheit – und steht dabei vor einer der innovativsten CO2-Speicheranlagen der Welt. In Deutschland reden Medien über Tischtennis. Den gesamten Beitrag lesen: Tischtennis statt Transformation? Warum Karl Lauterbachs WHO-Einsatz für Klima und Gesundheit kaum Schlagzeilen macht.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Kleinste Methanlecks treiben die Erderhitzung voran – und blieben lange unsichtbar. Jetzt liefert Sceye Echtzeitdaten aus der Stratosphäre. Ein Schritt hin zur datenbasierten Klimapolitik. Den gesamten Beitrag lesen: Methanemissionen messen aus der Stratosphäre: Sceye-Luftschiff lokalisiert Lecks in Echtzeit.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wie rechte Narrative das Heizungsgesetz verzögerten: Eine Studie zeigt, mit welchen Argumenten Populisten den Diskurs dominierten – und was wir daraus für künftige Klimapolitik lernen können. Den gesamten Beitrag lesen: Wie Populismus die Wärmewende verzögert: Studie zum ‚Heizungsgesetz‘.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
In Die Milliarden-Lobby zeigen Susanne Götze und Annika Joeres, wie Politik, Industrie und Medien fossile Abhängigkeiten in Deutschland zementieren. Ein präzises Stück investigativer Aufklärung – mit klarer Botschaft für eine saubere Energiezukunft. Den gesamten Beitrag lesen: Die Milliarden-Lobby: Wie Deutschland in der Energiekrise seine Unabhängigkeit verspielt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Landwirt Saúl Lliuya aus Peru scheitert vor dem OLG Hamm – und schreibt dennoch Rechtsgeschichte: Das Urteil gegen RWE schafft einen Präzedenzfall für globale Klimahaftung. Den gesamten Beitrag lesen: Saúl Lliuyas Klimaklage: Wenn David gegen Goliath verliert – und trotzdem gewinnt.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Mittlerweile ist es bereits 12 Jahre her, dass Linz vom letzten großen Donauhochwasser heimgesucht wurde. Seit der großen Flut von 2013 herrscht Ruhe – verdächtige Ruhe. Dabei wären eigentlich längst ein fünf- und sogar ein zehnjähriges Hochwasser mit sieben Metern Wasserstand „fällig“. Die Donau scheint vom Klimawandel und den immer wieder prognostizierten Fluten gottseidank unbeeindruckt […]| LINZA!
Mobile Klimageräte und die aktuelle Hitzewelle bringen besondere Gefahren für Gasthermen-Nutzende mit sich: Die Präventionsinstitution KFV warnt vor einem erhöhten Risiko für Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei gleichzeitigem Betrieb an heißen Sommertagen. Etwa 250 Menschen erleiden in Österreich jedes Jahr eine Vergiftung durch das geruchlose, reizfreie, unsichtbare und tödliche Gas Kohlenmonoxid. 2024 starben 34 Menschen in Österreich an […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Klimahysterie auf allen Kanälen. Drei Wochen Hochsommer in Deutschland und Klimajünger plus Medien hypen die Klimakatastrophe. Der ehemalige Umweltsenator von Hamburg und Energieexperte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt widerspricht. „Es kommt ja auf die globalen Temperaturen an. Und die sinken momentan erheblich“. Ein Gespräch auch über explodierende Strompreise, eine fehlgeleitete Energiepolitik und die wachsende Wut von Deutschlands Nachbarn. Der Beitrag „Globale Temperaturen sinken“ ...| PUNKT.PRERADOVIC
Die FPÖ verharmlost den Klimawandel trotz Hitzerekorden und kritisiert die Hitzeschutzmaßnahmen der Regierung für Arbeitnehmer:innen.| Kontrast.at
Kampf gegen Hitzewellen: Frankreich setzt auf Frühwarnsysteme, Notfallpläne und gezielte Besuche bei älteren Menschen.| Kontrast.at
Die Flucht von einer unbewohnbaren Erde, ein fremder Mond und eine Familie, die um ihr Überleben kämpft: Nils Westerboer überzeugt mit seinem Science-Fiction-Roman Lyneham und gewinnt den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2025.| Teilzeithelden
Mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz im Sommer 2023 wurde das Schweizer Netto-Null-Ziel bis 2050 gesetzlich verankert. Die Klimafonds-Initiative will dieses Ziel über einen umfassenden Fonds von jährlich 4,5 bis 9 Milliarden Franken erreichen. swisscleantech unterstützt die Zielsetzung aus dem Klimaschutzgesetz weiterhin, kritisiert aber den gewählten Weg der Initiative: Klimaschutz darf nicht primär über massive Staatsschulden finanziert werden, sondern muss viel mehr durch die Stärkung d...| swisscleantech
Grüner Kapitalismus verspricht, das Klima zu retten. Rosie Collington widerlegt im Interview diesen Mythos.| Surplus – Das Wirtschaftsmagazin
… und ich schulde einigen von euch eine Entschuldigung Charles Rotter [Alle Hervorhebungen im Original. A. d. Übers.] Angesichts der jüngsten Nature-Studie, die ich gestern in „Settled Science Springs a Leak“ besprochen habe, ist es an der Zeit, eine Position zu überdenken, die ich seit langem vertrete – und die, wie sich herausgestellt hat, nun […]| EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie
Norsk oliegigant med danske pensionskroner i ryggen har lanceret et digitalt undervisningsspil til børn, der skal fjerne “misforståelser” om fossile brændstoffe| Danwatch
Berlin, 27.05.2025 – In Berlin-Mariendorf haben mehrere MieterInnen die Genehmigung zur Installation von Balkonkraftwerken beantragt, um aktiv zur Energiewende beizutragen. Trotz der positiven gesetzlichen Rahmenbedingungen des Solarpakets, das den Ausbau erneuerbarer Energien fördern soll, stoßen die MieterInnen auf Widerstand seitens des Immobilienkonzerns Vonovia.| VoNO!via & Co. MieterInnenbündnis
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 148“ im Online-Nebelspalter vom 5. Mai 2025 zu lesen, er bildet Teil 2 meiner neuen Serie «Unausgegorene… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 147“ im Online-Nebelspalter vom 28. April 2025 zu lesen, er bildet Teil 1 meiner neuen Serie «Unausgegorene… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 146" im Online-Nebelspalter vom 21. April 2025 zu lesen. Am 9. Juni 2024 haben wir mit 69 Prozent Ja-Stimmen das «| Schlumpf-Argumente
Wohin mit dem alten Smartphone? Deine nachhaltigen Optionen im Überblick Du hast ein altes Smartphone in der Schublade liegen und fragst dich, was du damit tun sollst? Wegwerfen ist keine Lösung – aber zum Glück gibt es viele sinnvolle Alternativen! In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein ausgedientes Handy umweltfreundlich entsorgst, damit Geld verdienst… Continue reading Wohin mit dem alten Smartphone? The post Wohin mit dem alten Smartphone? first appeared on Klimahamster.de.| Klimahamster.de
Karls Gefängnisantritt am 16. Dezember 2024. Linke Bildhälfte: Karl läuft auf das Gefängnis zu. Rechte Bildhälfte: Unterstützer*innen von Karl bei einer Mahnwache vor der JVA Kempten, als Karl die Haft […] Der Beitrag Widerstand hinter Gittern erschien zuerst auf Letzte Generation 🧡.| Letzte Generation 🧡
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 136" im Online-Nebelspalter vom 13. Januar 2025 zu lesen. Im Februar stimmt die Schweiz über die sogenannte Umwelt| Schlumpf-Argumente
Eine Koalition zwischen FPÖ und ÖVP wird immer wahrscheinlicher - und wird voraussichtlich massive Kürzungen bringen| Kontrast.at
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 131" im Online-Nebelspalter vom 11. November 2024 zu lesen. Negative Strommarktpreise gibt es dann, wenn Verkäufer| Schlumpf-Argumente
Trotz der Fortschritte bei sauberen und erneuerbaren Energien treibt der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in die Höhe: Sie werden im Jahr 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO2 erreichen. Die Emissionen aus Kohle steigen leicht um 0,2 Prozent an. Trotz der dringenden Notwendigkeit, die Emissionen zu senken, um den Klimawandel zu verlangsamen, scheint es noch keine Anzeichen dafür zu geben, dass die Welt den Höhep...| Pressemitteilungen des Alfred-Wegener-Instituts
Erst vor wenigen Wochen sorgte das Sturmtief „Boris“ mit enormen Niederschlägen für Chaos und Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa. Wie eine Analyse des Alfred-Wegener-Instituts nun zeigt, hätte „Boris“ in einer Welt ohne die heutige Erderwärmung rund neun Prozent weniger Regen gebracht. Möglich ist eine so konkrete Aussage durch eine neue Modellierungsmethodik, deren Einsatz in Nahe-Echtzeit nun im Fachmagazin Nature Communications Earth & Environment vorgestellt wurde. P...| Pressemitteilungen des Alfred-Wegener-Instituts
Universitäten im ganzen Land werden zum Semesterbeginn von uns Studierenden mit Warnfarbe markiert. Der Grund: Es ist Zeit für den Wendepunkt. Die Wissenschaft ist eindeutig. Eine wissenschaftliche Arbeit nach der […] Der Beitrag Offener Brief an die Universitäten erschien zuerst auf Letzte Generation 🧡.| Letzte Generation 🧡
Statement der Letzten Generation Es ist sechs Uhr morgens und acht uniformierte Beamte laufen mit Taschenlampen ums Haus. Gleichzeitig brechen Beamte das Schloss der Wohnung einer alten Frau auf, die […] Der Beitrag Kriminielle Vereinigung und Hausdurchsuchungen erschien zuerst auf Letzte Generation 🧡.| Letzte Generation 🧡
Berlin, 2. Dezemberg 2022 15:15 – Eine Familie in Delmenhorst hat in den vergangenen Tagen von Unbekannten einen Drohbrief erhalten, den diese laut einigen Medienberichten im Namen der Letzten Generation […] Der Beitrag Statement zu Drohbriefen im Namen der Letzten Generation erschien zuerst auf Letzte Generation 🧡.| Letzte Generation 🧡
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Der Aufbau einer Infrastruktur für die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von CO2 ist ein zentraler Schritt zur Erreichung des Schweizer Netto-Null-Zieles. Damit die betroffenen Branchen die nötigen Investitionen tätigen können, benötigen sie einen stabilen Rechtsrahmen und eine verursachergerechte Finanzierung der Kosten. swisscleantech begrüsst deshalb, dass die ständerätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-S) nun eine Motion für eine n...| swisscleantech
Als branchenübergreifender Wirtschaftsverband mit einem Fokus auf Klima- und Energiepolitik setzt sich swisscleantech für eine klimataugliche Wirtschaft ein. Obige Verordnung ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Erreichung der Netto-Null-Ziele und wird darum im Grundsatz begrüsst.| swisscleantech
Bund und Kantone haben mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz einen klaren Auftrag erhalten und sollen als Vorbilder Netto-Null bis 2040 erreichen. Leider verzögert der Bundesrat diese Umsetzung und verhindert damit eine wichtige Hebelwirkung für die Wirtschaft und für klimafreundliche Technologien über eine nachhaltigere öffentliche Beschaffung. Zwei Interpellationen fordern dazu Antworten vom Bundesrat.| swisscleantech
Gemälde beschmutzen, sich an Autobahnen festpicken: Mit diesen Aktionen wollte die "Letzte Generation" für mehr Klimaschutz protestieren.| Kleine Kinderzeitung
Obwohl swisscleantech um den Handlungsbedarf im Bereich Biodiversität weiss, unterstützen wir die Biodiversitätsinitiative nicht. Messbare Ziele auf Gesetzesebene helfen der Biodiversität mehr, die in der Initiative angestrengte Verstärkung von Landschafts- und Heimatschutz schadet der Stabilität der Energieversorgung und letztlich auch der Biodiversität.| swisscleantech
Das geht schon in Richtung Farce: Seit 6 Jahren wird von der Politik versprochen, dass das Jahrmarkt-Gelände zumindest teilweise entsiegelt und zu einer Naherholungszone umgestaltet wird. Jetzt wurde aus SPÖ-Kreisen bekannt: Nichts passiert, lediglich am| LINZA!
1978 wurde das neu erbaute AKW Zwentendorf zu Grabe getragen. Was heute keiner mehr weiß: Auch nahe Linz waren zwei AKW-Standorte im Gespräch. Das Nein zum AKW Zwentendorf und zwei weiteren möglichen Austro-Atomkraftwerken vor 46| LINZA!
Weil gar so viel berichtet wird über Klimawandel, Luftverschmutzung und eine untergehende Welt: Es gibt auch positive Entwicklungen, aber darüber wird kaum berichtet. Die Anzahl der Tage mit Überschreitungen des Feinstaub-Grenzwerts (PM10) etwa hat in| LINZA!
Welche Auswirkungen haben unsere Textilexporte in Ländern wie Ghana? Wir sprechen mit dem Direktor der Abteilung Abfallwirtschaft in Accra Solomon Noi.| info.recyclehero.de
Entdecke die Wahrheit hinter dem Handel mit CO2-Zertifikaten und wie Konzerne versuchen, sich mit fragwürdigen Methoden ein grünes Image zu verschaffen.| Klimahamster.de ‣ Dein Kompass in der Klimakrise
Erfahre, wie der Zertifikathandel funktioniert und warum der Markt für Emissionsrechte wichtig für Klimaschutz ist. Alles über Zuteilung, Handel und Vorteile| Klimahamster.de ‣ Dein Kompass in der Klimakrise
Mehr als 300 Linzer Bürger wollten am Donnerstagnachmittag dem Bürgermeister vor dem Rathaus über 7.000 Unterschriften für den Erhalt des Grüngürtels in Auhof und einen besseren Standort für die Digitaluni übergeben. Luger ließ sich| LINZA!
Pichling ist in den letzten Jahren rasant gewachsen – um rund 2.000 Wohnungen und 4.500 neue Einwohner. Einen großen Plan gab es allerdings nicht. Siedlungen wurden auf “freie” Felder gestellt, oft ohne guten Anschluss an| LINZA!
Nichts wird so gerne und so oft in Frage gestellt wie der menschengemachte Klimawandel. Wenn es viel regnet, heißt es “Wo bleibt denn eure Dürre?”. Ist es heiß und trocken, wird argumentiert…| Klimahamster.de
EPR für Textilien ist eine Richtlinie, die Hersteller für die Entsorgung ihrer Produkte verantwortlich macht. Jetzt gibt es Neuigkeiten aus der EU!| info.recyclehero.de
Die Umweltverantwortungsinitiative stellt erneut die Grundsatzfrage der Verantwortung der Schweizer Volkswirtschaft im Ausland – das Parlament befasst sich in dieser Sommersession damit. Auch wenn die Fragestellung wichtig und richtig ist, lehnt swisscleantech die Initiative ab: Statt neue Ziele für die Schweiz zu definieren, fordern wir konkrete Massnahmen, welche die Schweizer Wirtschaft auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel voranbringen.| swisscleantech
Damit der Klimawandel gestoppt werden kann, müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen auf netto null gesenkt werden. In der Schweiz soll dies bis 2050 geschehen. Die verbleibenden Emissionen, die nicht eliminiert werden können, müssen mittels CO2-Entfernung aus der Atmosphäre entfernt werden.| swisscleantech
Während der ersten Session dieses Jahres setzten sich die Ratsmitglieder mit zwei Schwerpunkt-Vorlagen der klimatauglichen Wirtschaft auseinander. Bei der Verabschiedung des CO2-Gesetzes wurde der Auftrag des Klimaschutzgesetzes ausser Acht gelassen, während bei der Revision des Umweltschutzgesetzes ein starkes Fundament für die Schweizer Kreislaufwirtschaft gelegt wurde. Mit Blick auf das Netto-Null-Ziel kommt swisscleantech darum zusammenfassend zu einer durchzogenen Bilanz.| swisscleantech
Heute hat das Parlament die Beratung der Revision des CO2-Gesetzes bis 2030 abgeschlossen. Damit ist die Vorlage bereit für die morgige Schlussabstimmung. Das Resultat ist enttäuschend. Weder wurde ein Inlandziel festgelegt noch ist vorgesehen, die Kostenwahrheit über eine Erhöhung der Lenkungsabgaben zu stärken. Damit ist definitiv klar, dass die Schweiz ihr Ziel – die Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 – nur mit vielen Auslandkompensationen erreichen wird. Dies widerspr...| swisscleantech