La Vigie fait le point du secteur entre une industrie autommobile européenne étranglée, des Etats-Unis voulant se réindustrialiser et des Chinois maîtrisant la chaîne de valeur de la mobilité électrique| La Vigie
De einddatum van een aanbesteding voor het windmolenpark Nederwiek I-A is beëindigd en daarvoor zijn geen aanvragen ontvangen, zo meldt de Nederlandse overheid. De opening voor het nieuwe windmolenpark stond eind 2030 gepland, maar dat lijkt nu dus later te gaan worden. Het gaat om een windpark op kavel I-A in windenergiegebied Nederwiek op de […]| ICTMagazine.nl
Das ist die Energiewende in Reinform: Vier Tage nach der Sprengung der 160 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks Gundremmingen setzt RWE den Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher. Wo jahrzehntelang Uran spaltete, speichert bald die Kraft von Sonne und Wind. Den gesamten Beitrag lesen: Gundremmingen: Aus Atomruinen wird Deutschlands Energiezukunft.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Wird Grimms Märchenwald abgeholzt? Der Windpark im Reinhardswald in Nordhessen hat viel Gegenwehr erfahren. Mit dem Baustart und der Klärung der Faktenlage sollte endlich Ruhe einkehren rund um das Großprojekt - mehr dazu im Artikel. Den gesamten Beitrag lesen: Windkraft: Die Märchen rund um Grimms Märchenwald.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Struktur der Energieversorgung in Deutschland ändert sich: Durch die Energiewende gehen fossile Großkraftwerke, die essentielle Systemdienstleistungen erbracht haben, immer seltener ans Netz. Diese mechanische Schwungmasse wird auf Übertragungsnetzebene zunehmend durch sogenannte STATCOMs ersetzt. Wie funktioniert diese Technologie? Den gesamten Beitrag lesen: STATCOM: Elektronische Schwungmasse für die Netzstabilität.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Et si ce que nous appelons backlash écologique n'était que la manifestation brutale d'un mouvement plus profond ? C’est la thèse défendue par l’historien Jean-Baptiste Fressoz dans ce court texte : ce qui nous revient en boomerang, c’est l’incompatibilité structurelle entre l’organisation matérielle de nos sociétés et toute perspective écologique. L’article « Au diable l’environnement, donnez‑moi l’abondance ! » : pourquoi le backlash est structurel est apparu ...| Terrestres
Basel (Schweiz) 10. Oktober 2025 Die Aufrufe aus dem Jura wurden erhört!Das Fracking-Projekt in Glovelier ist unerwünscht. Es ist maximal 15-20 Jahre „profitabel“. Woher das gebrauchte Wasser kommen soll, weiss keiner. Hauptsache es wird irgendwie mehr Strom produziert, anstatt nachhaltige Strategien zu erarbeiten und anzufangen, Strom zu sparen. Ist doch toll, das ganze als CO2-freundlich … „Glasbruch und Parolen bei der IWB“ weiterlesen| switch off
Angenommen, wir würden die Vorgaben der «Energieperspektiven 2050+» vollständig umsetzen, wären riesige Winterstromlöcher zu erwarten. Der folgende Artikel zu diesem Thema ist im… Source| Schlumpf-Argumente
Energieeffizienz im Mittelstand: Mit kleinen Maßnahmen und Förderungen Kosten senken, gesetzliche Pflichten erfüllen und Zukunft sichern.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Mit smarten Heizkörperthermostaten lässt sich nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen. Wir zeigen die besten Geräte.| IMTEST
Ein Balkonkraftwerk-Speicher lässt sich nachrüsten. Doch wer wichtige Fragen vorher nicht abklärt, zahlt teuer. Unsere Checkliste hilft.| www.waz.de
Das schwedische Start-up Stegra will grünen Stahl produzieren. Doch die Kosten laufen aus dem Ruder. Stegra steht sinnbildlich dafür, wie stark die Energiewende die europäische Stahlindustrie belastet.| Apollo News
Quelle souveraineté technologique pour les petits réacteurs nucléaires ?| La Vigie
Mit dem Experimental-Lade-Fahrzeug ELF präsentiert Mercedes-Benz ein Forschungsprojekt, das das Laden von Elektrofahrzeugen neu definiert. Das rollende Labor vereint Schnellladen, bidirektionales, solares, induktives und konduktives Laden – und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: das Fahrzeug als integralen Bestandteil einer vernetzten Energieinfrastruktur. Vision einer neuen Ladeära Elektromobilität ist für Mercedes-Benz mehr als emissionsfreies Fahren – sie steht für ein na...| Mercedes-Benz Passion Blog mit smart, Maybach, AMG & EQ MBpassion
Wie die Welt das historische Verdreifachungsziel noch erreichen kann Die gute Nachricht zuerst: Die globale Energiewende nimmt Fahrt auf und ist auf der Überholspur. 582 Gigawatt neue erneuerbare Kapazitäten, dramatisch sinkende Kosten und Solarenergie im Rekordtempo – 2024 war ein Jahr der Superlative. Doch der neue IRENA-Report zeigt: Um das historische Ziel der COP28 zu […] Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende auf der Überholspur.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die Energiewende braucht intelligente Speicherlösungen. In Föhren im Kreis Trier-Saarburg hat Schoenergie nun einen Großspeicher mit netzbildenden Wechselrichtern eingeweiht, der mehr kann als nur Strom zu speichern. Die Anlage gilt als Meilenstein für die Netzstabilität der Zukunft. Der Batteriespeicher in Föhren ist nach Angaben der Projektbeteiligten der erste seiner Art im Verteilnetz Kontinentaleuropas. Den gesamten Beitrag lesen: Batteriespeicher mit netzbildenden Wechselrichtern:...| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Phenogy hat nahe Bremen Europas ersten großtechnischen Natrium-Ionen-Speicher in Betrieb genommen. Der cleantech-getriebene Ansatz bietet eine Alternative zu Lithium-Ionen – mit Kreislaufpotenzial. Den gesamten Beitrag lesen: Phenogy: Europas größter Natrium-Ionen-Speicher startet bei Bremen.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Windräder für den Privatgebrauch gibt es ab unter 1000 Euro. Produzieren sie so viel Strom wie Balkonkraftwerke? Die Antwort ist eindeutig.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
In Deutschland sind die Kosten einer Wärmepumpe zu hoch, findet die Energieforscherin Claudia Kemfert. Zudem sorgt ein Denkfehler für weniger Effizienz.| www.waz.de
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 162" im Online-Nebelspalter vom 22. September 2025 zu lesen. Was versteht man unter energetischer Produktivität? S| Schlumpf-Argumente
Stell dir vor, du sitzt am Abend mit einer Tasse Tee, vielleicht auch mit einem Glas Wein in deinem Sessel und wirfst einen Blick auf deinen Kontostand. Du bist es schon gewohnt, dass da nicht viel sein wird, zumindest nicht für dich. Doch diesmal ist es anders. Dieses Mal steht da ein Plus, kein riesiger […] Der Beitrag Was passiert, wenn du dir regelmäßig ein Prozent für dich reservierst. erschien zuerst auf Profit First.| Profit First
Nach meiner gestrigen Erfahrung muss die Antwort wohl heißen: JA! Es ist mal wieder so weit. Die Mindestvertragslaufzeit unseres Gas Liefervertrages ist fast rum.| Björns Techblog
Balkonkraftwerke gibt es inzwischen auch bei Discountern und in Supermärkten. Was macht ein gutes Produkt aus? Die wichtigsten Merkmale.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Hausbesitzer und Mieter müssen mit höheren Heizkosten rechnen. Experten zufolge zahlen 90 Prozent der Haushalte schon jetzt zu viel.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Das sogenannte Wärmepumpen-Privileg vereinfachte die Heizkostenabrechnung in vielen Mehrfamilienhäusern. Nun könnten die Nebenkosten sinken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Welche Himmelsrichtung und welcher Neigungswinkel sind beim Balkonkraftwerk am besten? Ein Experte erklärt, wie wichtig die Jahreszeit ist.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Strompreis an der Börse schwankt stark, auch aktuell wieder. Über die aktuellen Börsen- und Verbraucherpreise informieren wir hier.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Für Balkonkraftwerke gilt eine Anmeldepflicht. Im Überblick lesen Sie, wie die Anmeldung abläuft und welche Besonderheiten dabei gelten.| www.waz.de
Wer eine alte Heizung gegen eine Wärmepumpe tauscht, merkt schnell: Der Stromverbrauch steigt. Doch die Kosten lassen sich senken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Staat fördert die Anschaffung einer neuen Wärmepumpe. Wie hoch die Fördersumme ist, hängt auch vom Einkommen des Haushalts ab.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Ein Passivhaus bedeutet mehr als nur geringe Energiekosten: Ein Architekt und Bewohner erklärt, warum er den Einzug nie bereut hat.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Deutschland muss in der Wärmewende vorankommen. Unsere Gastautorin hat klare Forderungen für Bundesregierung und Kostenverteilung.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Für eine alte Heizung kann nach 30 Jahren ein Brennkesselverbot gelten. Aber wie können Hausbesitzer das Alter der Heizung herausfinden?| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Viele Deutsche stehen der Wärmepumpen skeptisch gegenüber. Dabei nutzt so gut wie jeder Haushalt die Technik bereits in der Küche.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 161“ im Online-Nebelspalter vom 15. September 2025 zu lesen. Bei Diskussionen über unsere Energieversorgung hört man immer… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 160“ im Online-Nebelspalter vom 8. September 2025 zu lesen. Die planmässige Revisions-Abschaltung des Kernkraftwerks Gösgen verlängert sich… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 159" im Online-Nebelspalter vom 1. September 2025 zu lesen. Der im Februar 2025 von US-Präsident Donald Trump neu| Schlumpf-Argumente
Alte Pumpspeicherkraftwerke erleben ein Comeback. Projekte wie Forbach und Happurg zeigen ihr Potenzial – im Vergleich zu Batterien und neuen Speicherformen, mit Blick auf Kosten, Flexibilität und Umwelt. Den gesamten Beitrag lesen: Pumpspeicherkraftwerke erleben Comeback in der Energiewende.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Balkonkraftwerke sind schnell gekauft und installiert. Doch schon kleine Nachlässigkeiten können teuer werden, sagt ein Solar-Experte.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Wie viel Strom eine Wärmepumpe verbraucht, lässt sich berechnen. Ein Fachmann erklärt zwei Methoden und gibt einen wichtigen Ratschlag.| www.waz.de
Das Balkonkraftwerk von Kleines Kraftwerk ist der Preis-Leistungs-Sieger bei IMTEST. Im Test zeigen sich allerdings auch Schwächen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Tests zu Balkonkraftwerken gibt es viele – doch was zeichnet einen wirklich guten Produkttest aus? Unsere Expertin gibt wichtige Tipps.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Solarbank 3 Pro ist einer der neusten Speicher für Balkonkraftwerke, lohnt sie sich? Ein Vergleich mit dem Vorgänger überrascht.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche sehen ein Ende der Einspeisevergütung vor. Gastautor Volker Quaschning warnt vor den Folgen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der Strompreis an der Börse ändert sich jede Stunde. Seit Montag zieht er wieder deutlich an. Eine Preisübersicht finden Sie hier.| www.waz.de
In Deutschland kostet eine Wärmepumpe teils fast doppelt so viel wie im Ausland. Einem Branchenkenner hat uns die Gründe dafür erklärt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine Abschaffung des Heizungsgesetzes gilt unter Fachleuten als ausgeschlossen. Sie fordern jedoch neue Ansätze und klarere Kommunikation.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Stromsteuer belastet Haushalte stärker als die Industrie. Niedrigere Netzentgelte ändern daran wenig, meint unsere Gastautorin.| www.waz.de
Die Austauschpflicht kann für alte Gas- oder Ölheizungen gelten. Jedes Jahr kommt ein weiterer Jahrgang dazu – es gibt aber Ausnahmen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine Brennwertheizung fällt nicht unter die Austauschpflicht. Was diese Technik von alten Heizkesseln unterscheidet, erfahren Sie hier.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Vom Betriebsverbot für alte Gas- und Ölheizkessel gibt es Ausnahmen. Daher ist längst nicht jede Heizung in Deutschland akut betroffen.| www.waz.de
Mieter müssen ihren Vermieter für ein Balkonkraftwerk um Erlaubnis fragen. Dabei helfen kostenlose Muster- und PDF-Vorlagen.| www.waz.de
Jedes Balkonkraftwerk muss bei der Bundesnetzagentur angemeldet sein. Die Pflicht gilt in zwei Fällen auch beim Netzbetreiber. Ein Verbraucherschützer erklärt.| www.waz.de
Seit Mitte 2024 gilt für Balkonkraftwerke eine deutlich vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister. Der Überblick zeigt, wo noch Schwierigkeiten drohen.| www.waz.de
Jeder Betreiber muss sein Balkonkraftwerk grundsätzlich anmelden. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Was gilt für 800-Watt-Kraftwerke?| www.waz.de
Wer sein Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur anmeldet, sollte einige Informationen und Dokumente bereit halten. Wo Sie diese finden.| www.waz.de
Muss ich mein Speicher für mein Balkonkraftwerk anmelden? Lesen Sie hier, auf welche Besonderheiten Sie achten müssen.| www.waz.de
Energieforscher Volker Quaschning sieht in den Plänen von Katherina Reiche (CDU) eine Gefahr für die Energiewende. Was Millionen Verbrauchern jetzt droht.| www.waz.de
Ein Passivhaus unterscheidet sich optisch nicht von normalen Gebäuden. Selbst größere Fenster sind bei einer guten Isolierung möglich.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Über die Förderung ist eine Wärmepumpe kaum noch teurer als eine neue Ölheizung. Ein Experte rechnet vor, wie viel ein Einbau kostet.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Balkonkraftwerke gelten allgemein als sicher. Doch in Altbauten ist Vorsicht geboten. Ein Elektromeister spricht über die Risiken.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Eine neue Stecker-Norm könnte den Anschluss von Balkonkraftwerken erschweren. Ein Branchenkenner warnt vor erheblichen Mehrkosten.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Statt Erdgas lässt sich auch Flüssiggas zum Heizen nutzen. Ein Branchenkenner sieht vor allem im ländlichen Raum dafür Potenzial.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Nicht immer muss eine Heizung komplett ersetzt werden. Je nach Alter, Schaden und betroffenem Bauteil kann sich eine Reparatur lohnen.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Der mittlere Strompreis für Neukunden liegt aktuell unter 30 Cent pro Kilowattstunde. Ein Rechner hilft, günstige Tarife zu finden.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Fast jede Wärmepumpe kann im Sommer kühlen – doch nicht jedes Gebäude ist dafür ausgelegt. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Die Eigentümergemeinschaft muss ein Balkonkraftwerk per Gesetz genehmigen, kann aber Anforderungen stellen. Eine Juristin gibt Tipps.| Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Neueste Meldung aus Absurdistan Deutschland: die Bundesregierung hat ein Gesetz verfasst, das der WHO erlaubt, unserer Grundrechte einzuschränken. Was lange als Verschwörungstheorie galt, wird wahr. Nur eins der Themen des Sommer-Best of mit meinen klugen Köpfen.| PUNKT.PRERADOVIC
Mit der Übernahme zentraler Northvolt-Standorte in Schweden und Deutschland sichert sich Lyten Zugang zu modernster Batterietechnik. In Heide und Skellefteå sollen bald wieder Zellen produziert werden – klimafreundlich und mit einem Mix aus Lithium-Schwefel- und Lithium-Ionen-Technologie. Den gesamten Beitrag lesen: Lyten übernimmt Northvolt: Neustart der Batteriezellproduktion in Schweden und Deutschland.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Die neue Fraunhofer-Studie zeigt: Die Natrium-Ionen-Batterie steht kurz vor der industriellen Fertigung. Für stationäre Speicher schon heute eine tragfähige Lösung. Den gesamten Beitrag lesen: Natrium-Ionen-Batterien: Fraunhofer-Studie sieht Technologie kurz vor der Marktreife.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Rolls-Royce Power Systems und INERATEC wollen e-Diesel als Notstrom für Rechenzentren erproben. Eine neue Anwendung für E-Fuels mit offenem Energiefragezeichen. Den gesamten Beitrag lesen: E-Fuels für Rechenzentren: Rolls-Royce und INERATEC erproben neue Rolle.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Les cours du gaz naturel ont atteint un plus bas de 13 mois avant les réunions qui se tiendront à Washington ce lundi sur l’avenir du conflit russo-ukrainien. Un accord de paix, hypothétique, pourrait permettre un nouvel afflux de gaz sur le marché.| L'Agefi
Andrew Montford Beginnt man in Downing Street langsam zu begreifen? Angela Rayners Äußerungen über mögliche soziale Unruhen im Sommer deuten darauf hin, dass das Kabinett nun versteht, dass nicht alles in Ordnung ist. Und sie hat Recht, wenn sie darauf hinweist, dass wirtschaftliche Unsicherheit und Deindustrialisierung neben prominenteren Themen wie Einwanderung wichtige Faktoren sind. Ich […]| EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie
Von Mike Michalowicz, Gründer von Profit First® Neulich saßen wir beim Team-Lunch. Es gab Sandwiches. Und Chips – gehört dazu. Wir öffnen also die Chipstüte …und sie ist vielleicht zu einem Drittel gefüllt. Ist dir das auch schon aufgefallen?Dass deine Lieblingssnacks plötzlich leichter wirken?Oder dass dein Waschmittel schneller leer ist als früher? Du bildest dir […]| www.profit-first.de
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 158“ im Online-Nebelspalter vom 28. Juli 2025 zu lesen. Die im Titel gestellte Frage lässt sich natürlich… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 157“ im Online-Nebelspalter vom 21. Juli 2025 zu lesen. In meiner Reihe «Unausgegorene Energiewende» habe ich gezeigt,… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 156" im Online-Nebelspalter vom 14. Juli 2025 zu lesen. Bisher habe ich mich in meinen Kolumnen noch nie genauer m| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 155“ im Online-Nebelspalter vom 7. Juli 2025 zu lesen. In früheren Beiträgen habe ich gezeigt, dass die… Source| Schlumpf-Argumente
Fotovoltaik hat eine miserable Arbeitsauslastung Der Originalbeitrag ist in der Weltwoche Nummer 26 vom 26. Juni 2025 zu lesen. Derselbe Text ist auch in unsere| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als „Schlumpfs Grafik 154“ im Online-Nebelspalter vom 23. Juni 2025 zu lesen. In vorangegangenen Beiträgen habe ich gezeigt, dass die… Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist im Zusatzheft «Grün» der Weltwoche Nummer 25 vom 19. Juni 2025 zu lesen. Source| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 153" im Online-Nebelspalter vom 17. Juni 2025 zu lesen. Im letzten Beitrag (siehe hier ) habe ich gezeigt, dass wi| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 152" im Online-Nebelspalter vom 9. Juni 2025 zu lesen. Im letzten Beitrag (siehe hier ) habe ich abgeschätzt, dass| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 151" im Online-Nebelspalter vom 26. Mai 2025 zu lesen. Im letzten Beitrag (siehe hier ) habe ich gezeigt, wie viel| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 150" im Online-Nebelspalter vom 19. Mai 2025 zu lesen. Wie viel Strom brauchen wir im Jahr 2050? Normalerweise bes| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 148" im Online-Nebelspalter vom 5. Mai 2025 zu lesen, er bildet Teil 2 meiner neuen Serie «Unausgegorene Energiewe| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 147" im Online-Nebelspalter vom 28. April 2025 zu lesen, er bildet Teil 1 meiner neuen Serie «Unausgegorene Energi| Schlumpf-Argumente
Voici une proposition de métadescription pour cet article : 👉 Découvrez comment l'arrêté S21 bouleverse l'autoconsommation solaire en France : vente de surplus limitée, obligation de stockage local et batteries domestiques en vedette. Un changement qui propulse les foyers vers une autonomie énergétique plus intelligente.| Maison et Domotique
Découvrez REMORA Home, la solution design et intelligente de SEGULA Technologies pour stocker l’énergie renouvelable chez vous. Une technologie inspirée du milieu marin, pensée pour les particuliers, qui réinvente la gestion énergétique à la maison.| Maison et Domotique
2025 wird Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Gundremmingen durchgeführt. Ein wichtiger Schritt des Atomausstiegs.| Cleanthhinking.de - Sauber in die Zukunft
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 136" im Online-Nebelspalter vom 13. Januar 2025 zu lesen. Im Februar stimmt die Schweiz über die sogenannte Umwelt| Schlumpf-Argumente
Der Originalbeitrag ist als "Schlumpfs Grafik 131" im Online-Nebelspalter vom 11. November 2024 zu lesen. Negative Strommarktpreise gibt es dann, wenn Verkäufer| Schlumpf-Argumente
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Die Vorlage des Bundesrats stellt eine wichtige Ergänzung zum deutlich angenommenen Stromgesetz und zum in der Beratung stehenden Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Darum begrüssen wir im Grundsatz, dass der Bundesrat Vorschläge zur Beschleunigung des Netzausbaus erarbeitet hat. Die nun vorliegende Gesetzesrevision hat aber zu wenig Substanz und muss überarbeitet werden. Es wurde verpasst, das Thema des beschleunigen Netzausbaus ganzheitlich anzugehen. De...| swisscleantech
Je to k nevíře, ale jednu z největších překážek na cestě k úspěšné jaderné fúzi pomohla vědcům objasnit obyčejná majonéza.| FoneTech
Wer umweltfreundlich und energieeffizient Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen möchte, kommt an einem Blockheizkraftwerk nicht vorbei.| www.hausbautipps24.de
Im großen Vergleichstest von 10 Modellen konnte sich das Yuma-Balkonkraftwerk im Frühjahr 2024 durchsetzen. Warum, verrät der Test.| IMTEST
Balkonkraftwerke müssen nicht immer am Balkon hängen. IMTEST stellt sechs Optionen vor, wie Sie die kleinen Solar-Kraftwerke in Ihrem Zuhause einbinden können.| IMTEST
Was unterscheiden die drei Modelle der River 2-Familie von EcoFlow voneinander sowie von anderen Powerstations? Welches Modell bekommt im IMTEST-Labor die beste Note? Der Test zeigt es.| IMTEST
L’énergéticien danois abandonne un projet de carburant vert en Suède et subit un retard d’un an dans un projet éolien offshore aux Etats-Unis.| L'Agefi