Das Bild, das wir uns vom US-amerikanischen Protestantismus machen, ist stark Trump-fixiert. Unter Evangelikalismus verstehen die meisten Europäer heute eine fundamentalistische, frauenfeindliche religiös-politische Massenbewegung. Dabei kann man über den Evangelikalismus auch anderes berichten – zum Beispiel von sehr wirkmächtigen Frauen. Der Beitrag Claudia Jetter: Evangelikale Frauen – einflussreich und unbekannt erschien auf RefLab.| RefLab
Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Der Beitrag Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Im grandiosen Vitra Museum in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, gibt es noch bis Ende September eine grandiose und ziemlich religiöse Design-Ausstellung zu sehen. Der Beitrag Mateo Kries: Design und Religion (was uns die Shaker heute lehren) erschien auf RefLab.| RefLab
Alle reden von Handysucht. Aber was ist das eigentlich? Das Phänomen ist neu und entfaltet eine extreme Dynamik.| RefLab
Henning Flad von der «Arbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus» ist wieder zu Gast. Dieses Mal habe ich ihn danach gefragt, welche neue Entwicklungen und Dynamiken er bei den Rechtsradikalen innerhalb und außerhalb der AfD wahrnimmt – und wie sich das im internationalen Vergleich ausnimmt.| RefLab