„Die Europäer wollen die Barzahlungsoption behalten und erwarten, dass diese auch in Zukunft verfügbar bleibt.“| Geld und mehr
Wirtschaft kollabiert, Schulden explodieren, Preise steigen unaufhörlich. Es wird ungemütlich für Deutschlands Bürger. Als Schuldige sollen wir immer die gleichen Verdächtigen akzeptieren: Corona, Klima, Putin, Trump. „Nein, es ist das schlechte Geld, das immer schlechter wird und uns enteignet,“ so Bankkaufmann und Wirtschaftsinformatiker Benjamin Mudlack. „Die Goldkaufkraft eines Normalverdieners ist seit 1970 um 90 % gesunken“. Der Autor von „Neues Geld für eine freie Welt...| PUNKT.PRERADOVIC
Die Mitgliedstaaten diskutieren Regeln für die geplante digitale Währung, insbesondere Überwachungsausnahmen für Offline-Zahlungen. Außerdem gibt ein geplanter „zentraler Zugangspunkt“ Anlass zur Sorge. Es wird aber auch über zusätzliche Datenschutzregeln gesprochen. Wir veröffentlichen Arbeitsdokumente aus den vergangenen Monaten.| netzpolitik.org
Der digitale Euro soll kommen. Und er birgt Risiken für Privatsphäre und Datenschutz. Darauf weisen die Datenschutz-Expert:innen der internationalen Berlin Group hin. Und sie geben Empfehlungen, wie sich die digitale Währung möglichst datenschutzfreundlich gestalten lässt.| netzpolitik.org