Die Brauerei Locher produziert mit ihrem Startup brewbee neu für die Küche der Schweizer Armee: Gehacktes und Geschnetzeltes, das künftig auf den Tellern der| vegconomist
Im März 2024 verabschiedete das Schweizer Parlament das revidierte Umweltschutzgesetz. Ziel der Revision ist die beschleunigte Transformation weg von der linearen und hin zur Kreislaufwirtschaft. Einige Monate zuvor hatte die Schweiz mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz offiziell das Ziel Netto-Null bis 2050 verankert. Politisch wurden die Rahmenbedingungen also erst gerade kürzlich erneuert.| swisscleantech
Welche Auswirkungen haben unsere Textilexporte in Ländern wie Ghana? Wir sprechen mit dem Direktor der Abteilung Abfallwirtschaft in Accra Solomon Noi.| info.recyclehero.de
EPR für Textilien ist eine Richtlinie, die Hersteller für die Entsorgung ihrer Produkte verantwortlich macht. Jetzt gibt es Neuigkeiten aus der EU!| info.recyclehero.de
Während der ersten Session dieses Jahres setzten sich die Ratsmitglieder mit zwei Schwerpunkt-Vorlagen der klimatauglichen Wirtschaft auseinander. Bei der Verabschiedung des CO2-Gesetzes wurde der Auftrag des Klimaschutzgesetzes ausser Acht gelassen, während bei der Revision des Umweltschutzgesetzes ein starkes Fundament für die Schweizer Kreislaufwirtschaft gelegt wurde. Mit Blick auf das Netto-Null-Ziel kommt swisscleantech darum zusammenfassend zu einer durchzogenen Bilanz.| swisscleantech
Reparatur-Geselle Michel Heftrich fährt mit Vollkabinen-Fahrrad über 5.000 Kilometer quer durch Europa und besucht über 50 Repair Cafés. Die Tour macht auf Reparieren und Kreislaufwirtschaft aufmerksam. Denn Reparieren ist gut für die Umwelt und schont wertvolle Ressourcen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler unterstützt das Projekt und war beim heutigen Startevent in Wien dabei, wo auch Dompfarrer Toni Faber die Reparatur-Tour gesegnet hat.| Repairs for Future on Tour 2023