Seit dem Angriff der radikalislamistischen Hamas und verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 wird in Deutschland intensiv und kontrovers diskutiert, auch über Reaktion der radikalen Linken. Vielfach herrscht Verwunderung – aber auch Empörung – darüber vor, dass es auch hier zu antisemitischen Äußerungen kommt. Die neue Studie der Bundesfachstelle Linke Militanz analysiert am Beispiel Göttingens, wie linksradikale Gruppierungen tatsächlich auf den Angriff auf Israel und d...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Im Themenfeld Linke Militanz arbeiten neben dem Kompetenzzentrum auch fünf Modellprojekte, die wir in aufeinander folgenden Podcasts ausführlich vorstellen. In dieser Folge wird das an der Bildungsstätte Anne Frank durchgeführte Projekt „Radikale Reflexion – Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken“ präsentiert. Linken Antisemitismus gibt es seit den Anfängen linken Denkens. Er […] The post Modellprojekt im Portr...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 hat das Phänomen des linken Antisemitismus neue Relevanz gewonnen. Unser "Debatten-Wegweiser" bietet Hilfestellungen, um sich in der politisch mitunter schwierigen Debatte zurechtzufinden.| Bundesfachstelle Linke Militanz