Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist bei der Bundestagswahl sehr knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Die Partei will das nicht hinnehmen.| taz.de
Union und SPD haben sich auf ein 500-Milliarden-Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur geeinigt.| dhz.net
[:en]Version française ci-dessousCo-chairs Ines Schwerdtner and Jan van Aken on the party’s remarkable comebackWhen we announced our candidacy for the chair of Die Linke last summer, the situation seemed hopeless: the Sahra…| rosalux.eu
Profilierte Fach-Politiker:innen scheiden aus dem Digitalausschuss des Bundestages. Für viele endet ihre Zeit im Parlament. Wir haben gefragt, worauf sie mit lachenden und weinenden Augen zurückblicken - und was sie ihren Nachfolger:innen mit auf den Weg geben wollen.| netzpolitik.org
Gerade vor Wahlen wird immer wieder vor den Folgen von Desinformationskampagnen gewarnt. Eine umfangreiche Studie kommt nun zu dem Schluss, dass sich die Auswirkung von Desinformation auf den Ausgang von Wahlen nicht eindeutig nachweisen lässt. Fest stehe aber, dass die Warnungen selbst negative Effekte haben.| netzpolitik.org
Gleich zwei Untersuchungen zeigen, dass die rechtsradikale AfD von den Algorithmen bei TikTok und X überproportional profitiert. Zudem stellen andere Recherchen fest, dass die AfD auf TikTok von anonymen Accounts unterstützt wird, welche die Partei mit einfachen, oft KI-generierten Inhalten hochjubeln.| netzpolitik.org
Die EU diskutiert weiterhin darüber, ob sie beim Kampf gegen Kindesmissbrauch Grundrechte aushebeln will. Am Verhandlungstisch sitzt auch Deutschland. Doch nicht alle Parteien legen vor der Bundestagswahl offen, wie sie zu dem umstrittenen Gesetzesvorschlag stehen.| netzpolitik.org
Wahl-O-Mat, Real-O-Mat, Digital-O-Mat – im Vorfeld der Bundestagswahl versprechen viele Angebote Orientierung für die Wahl einer Partei. Was können diese Tools und wie viel Netzpolitik steckt drin? Der Vergleich.| netzpolitik.org
Es gibt Krach zwischen Union und Kirchen. Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde begeistert viele Menschen. Die „ForuM-Studie“ wird ein Jahr alt. Im „Eule-Podcast RE:“ geht es um die wichtigen Debatten des Januar 2025.| eulemagazin.de