Zusammenfassung: Das in den 1220er Jahren entstandene Siegel des Stiftes Vilich gehört zu den schönsten und programmatisch anspruchsvollsten mittelalterlichen Siegeln des Rheinlandes. Bis vor kurzem galt ein Typar im Besitz der Kirchengemeinde St. Peter in Bonn-Vilich als originaler Stempel für...| Mittelalter
Raum, Zeit und Person. Aktuelle Zugänge der Historischen Grundwissenschaften Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025 (version en français plus bas) Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) organisiert gemeinsam mit der TU Darmstadt,...| Dialog und Austausch
Entwicklung – Verbreitung – Wirksamkeit Am 15. und 16. Mai veranstaltete das DFG-Projekt „Delegierte Gerichtsbarkeit auf der Iberischen Halbinsel im 12. Jahrhundert“ in den Räumen der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen einen Workshop zur Entwicklung, Verbreitung und Wirksamkeit der...| Mittelalter
Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierende sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Sommerkurs “Handschriften des Mittelalters verstehen lernen“ ein. Das Handschriftenzentrum richtet interdisziplinäre und transinstitutionelle Kurse dieser Art seit 2011 in einem zweijährigen Turnus aus. Es...| Mittelalter