Der weitere Erfolg der Energiewende hängt auch und ganz wesentlich von der erfolgreichen Digitalisierung ab. Allein im Juni gab es 141 Stunden mit negativen Preisen und der Marktwert für Solarstrom sank auf 1,84 Cent pro Kilowattstunde. Ein Grund dafür: Der Verbrauch, egal ob Elektroauto, Wärmepumpe oder Waschmaschine, kann sich noch nicht flexibel am Angebot ausrichten. […]| pv magazine Deutschland
Intelligente Stromzähler, App-basierte Steuerung und ein wachsendes virtuelles Kraftwerk: Ostrom will den Energiemarkt digitalisieren. Die neue Finanzierung macht Tempo. Den gesamten Beitrag lesen: Energiewende: Cleantech-Startup Ostrom sammelt 20 Millionen Euro ein.| Cleanthinking – Cleantech-Wirtschaftsmagazin
Viele EE-Anlagen unterliegen einer Pflicht zur Herstellung der Steuerbarkeit. Was genau damit gemeint ist, haben wir zusammengefasst.| inexogy
Der Mai 2025 gilt als Rekordmonat bei negativen Strompreisen. Wer profitieren möchte, benötigt dynamischen Stromtarif sowie Smart Meter.| inexogy
Protecting data sovereignty in healthcare is crucial as patient data crosses borders and faces risks from cyber intrusions.| Help Net Security
Mit einem unabhängigen Online-Tool können Haushalte ausrechnen und vergleichen, ob sich für sie ein Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif lohnt oder eher ein klassisches Festpreisangebot. Dabei werden in sechs Schritten alle wesentlichen Parameter abgefragt.| pv magazine Deutschland
Bereits im Mai 2024 wurde die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung im Solarpaket 1 beschlossen. Ziel war eine bürokratieärmere Methode für Mieter, den Solarstrom von einer PV-Anlage auf dem eigenen Gebäude zu nutzen. Heraus kam allerdings ein Konzept, das in Deutschland von Beginn an zum Scheitern verurteilt scheint. Der Beitrag Ein Modell, das sich nicht rechnet: die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) erschien zuerst auf inexogy.| inexogy
Das Solarspitzengesetz bringt für PV-Anlagenbesitzer verschiedene Änderungen mit sich. Dabei spielt der Smart Meter eine Schlüsselrolle.| inexogy
Welche sind die besten dynamischen Stromtarife – und wie bekommt man das notwendige Smart Meter? Wir haben alle Infos zusammengefasst.| inexogy
Kunden mit dynamischem Stromtarif von Rabot Energy und Smart Meter von inexogy können von einer praktischen App profitieren. Aber wie genau?| inexogy
Der § 14a verspricht für Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen reduzierte Netzentgelte. Doch was muss dafür erfüllt werden?| inexogy
Mit eigener PV-Anlage werden die Themen Batteriespeicher und dynamische Stromtarife gleich noch spannender. Doch was lohnt sich?| inexogy
Die Novellierung des Energiewirtschaftsrechts soll Solarstrom-Spitzen durch Photovoltaik-Anlagen vermeiden.| Solarserver
Der Smart-Meter-Rollout ist bereits im Detail gesetzlich geplant; doch was genau für wen gilt, wissen viele Verbraucher immer noch nicht.| inexogy
In Wechselprozessen spielen Zählernummer und MeLo-ID eine entscheidende Rolle. Doch wo findet man die Nummern?| inexogy
Im Rahmen des GEG 2024 werden Wärmepumpen als klimafreundliche Technologie immer wichtiger. Doch wie genau funktioniert eine Wärmepumpe?| inexogy
Im Zuge der Energiewende werden Smart Meter immer häufiger eingesetzt. Doch welche Vorteile bieten diese Zähler für die Industrie?| inexogy
Damit der Smart Meter Einbau gelingt, muss der Zählerplatz bestimmte Anforderungen, wie die der VDE-AR-N 4100, einhalten.| inexogy
Je nachdem, aus welcher Region Sie kommen, kostet Sie ein RLM-Zähler zwischen 200 und mehr als 1.000 Euro pro Jahr – ungerechtfertigt.| inexogy
Direktvermarktung für PV-Anlagen: Was ist das und welche Rolle spielen Smart Meter? Wie sieht die Vergütung bei der Direktvermarktung aus?| inexogy
New solar homes in parts of Adelaide will be forced to choose between tough new export limits or a flexible system that would give the state's electricity distributor the power to control how much they sell to the grid.| www.abc.net.au
Intelligente Messsysteme (iMSys) haben zahlreiche Vorteile gegenüber den klassischen analogen Stromzählern.| inexogy
The UK government started an energy digital smart meter rollout in 2008, an “… £11bn scheme to put 53m devices in 30m homes and small businesses by 2020” to yield an estimated gro…| Knowledge Problem