Meine bisherigen, recht gelungenen Experimente mit CPythons Turtle und nahezu identischem Quellcode mit Trinkets Schildkröte haben mich zu weiteren Versuchen animiert. Dieses Mal habe ich wieder einen fraktalen Baum konstruiert und sowohl in Trinket wie auch in Standard-Python implementiert: Die Idee zu dieser Konstruktion habe ich von hier1 und der rekursive Quellcode ist meinem ersten Beispielen mit fraktalen Bäumen sehr ähnlich, nur daß der »Baum« nun absolut symmetrisch ist: import ...| Der Schockwellenreiter
Nachdem mein letztes Experiment mit CPythons Turtle und dem nahezu identischen Quellcode in Trinket so erfolgreich verlaufen war, hatte ich Blut geleckt und wollte eines meiner Lieblingsobjekte, den Pythagoras-Baum, auch mit Pythons Turtle (und parallel dazu auch mit Trinkets Schildkröte) realisieren. Zwar hatte ich ihn vor etwa drei Wochen mit einem Algorithmus, der ohne Turtle-Kommandos auskommt, in Py5, dem Python3-Port von Processing, implementiert, und davor auch schon einmal mit TigerJ...| Der Schockwellenreiter
In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen, da ihre Implementierung sich – bis auf wenige Ausnahmen – streng an CPythons Turtle orient...| Der Schockwellenreiter
Ein Partikelsystem mit Proceso und PyScript| kantel.github.io
Als ich gestern Nacht von einem Ausflug nach Hause kam, fand ich erneut (wie vor einer Woche schon) ein Päckchen in meinem Briefkasten. Und abermals hat mich der Inhalt sehr gefreut. Denn darin lag ein weiteres Buch, das mir meine hier im Blog Kritzelheft schon oft erwähnte Inspirationsquelle, der »Freund aus Bremen«, Karl-Heinz Becker (aka »Kalle«) geschickt hatte. Es ist ein neuer Band aus einer Reihe, die der Ideenschmiede von Karl-Heinz Becker und Michel Dörfler entstammt. Nach den...| Der Schockwellenreiter
Stage 1: Ein Planet umkreist seine Sonne| kantel.github.io
Nach meinem gestrigen Abenteuer mit Py5, dem Python3-Port von Processing, wollte ich heute etwas völlig Sinnbefreites mit PyScript und Proceso anstellen, denn Proceso lehnt sich sehr stark an Py5 an (es ist in der Syntax nahezu identisch), nur daß es im Browser lauffähige Sketche erzeugt. Ältere Mac-Nutzer erinnern sich vielleicht noch an ein Gadget, das von System 7 bis System 9 bei vielen Anwendern den Desktop zierte: Augen, die mit ihren Pupillen dem Mauszeiger folgten1. Genau dieses...| Der Schockwellenreiter
Heute möchte ich mein vor zwei Tagen gegebenes Versprechen einlösen und mal wieder etwas mit Py5, dem Python 3-Port von Processing, anstellen. Ich habe dafür den Pythagoras-Baum wieder hervorgekramt und in einem leicht anderen Algorithmus1, aber auch wieder rekursiv, implementiert. Die Geschichte des Pythagoras-Baumes2 geht auf den niederländischen Ingenieur und späteren Mathematiklehrer Albert E. Bosman (1891–1961) zurück. Er entwarf 1942 während des 2. Weltkrieges in seiner Freiz...| Der Schockwellenreiter
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Nachdem die Installation (via pypi) von pyp5js bei mir gewaltig schiefgelaufen war (werkzeug konnte irgendeine URL-Bibliothek nicht finden), habe ich beschlossen, mich für Python-Projekte (außer Spielen), die im Browser laufen sollen, erst einmal auf PyScript mit Proceso zu beschränken. Als ersten echten Testfall habe ich mir dann ein Projekt herausgesucht, das ich schon im März 2019 einmal in Processing.py programmiert hatte: Shaun das Schaf und seine Spießgesellen. Es basiert auf dem ...| Der Schockwellenreiter
Prost! Erste Schritte mit Prosec(c)o| kantel.github.io
Learn how to combine basic shapes to build custom visualizations and layouts using SwiftUI and the Canvas view.| Create with Swift
Get inspired on how SwiftUI can bridge code and artistry through layered computational art techniques.| Create with Swift
Learn how to use the Canvas view to render graphics in the form of symbols within a SwiftUI app.| Create with Swift
Die rasende Schlange: Vektoren in Pygame| kantel.github.io