Wie ich schon in meiner jüngsten Update-Meldung zu Py5, dem Processing-Python3-Modul, angedeutet hatte, interessiert mich, welche Code-Änderungen notwendig sind, wenn ich Py5-Skripte nach Proceso, der PyScript-Version von Processing und Python, portiere (oder vice versa). Also habe ich als ersten Test das sattsam bekannte Bouncing-Balls-Beispiel einmal in Proceso implementiert: Auch hier habe ich wieder ein wenig Interaktivität eingebaut: Mit einem Mausklick in den Canvas könnt ihr neue B...| Der Schockwellenreiter
Gestern abend stolperte ich über dieses Video, in dem der User Kenney Yip Coding ein Entenjagdspiel in pure JavaScript und dem HTML Canvas programmierte. Das ist an sich noch nichts Besonderes, aber die Bilder der Enten, die er verwendete, waren animierte GIFs, und da stellte sich mir die Frage, ob das nicht auch in Python ginge. Die kurze Antwort ist: Py5 kann mit den animierten GIFs nichts anfangen, aber Proceso, die PyScript-Version von Processing und Python, kann es. Für meine Versuche ...| Der Schockwellenreiter
Das erste (für mich) wichtige Update in diesem Herbst: Letzte Woche verkündete James Schmitz stolz, daß er das Release 0.10.7a0 von Py5, dem Processing-Python3-Modul, das Processings Original-Bibliotheken (via JPype) nutzt, freigegeben habe, das auf dem jüngsten Processing-Release 4.4.6 beruhe. Neben einigen Bugfixes ist das einzige neue Feature, daß das Py5Image-Objekt nun ebenfalls eine resize()-Methode besitzt. Processings PImage-Objekt besaß schon jeher eine PImage.resize()-Methode,...| Der Schockwellenreiter
Have fun with creative coding. Discover how Perlin noise adds life into your creations, replacing harsh randomness with flowing, natural patterns. Creating particles, flow fields, and terrains that feel organic and alive.| iO tech_hub
Meine bisherigen, recht gelungenen Experimente mit CPythons Turtle und nahezu identischem Quellcode mit Trinkets Schildkröte haben mich zu weiteren Versuchen animiert. Dieses Mal habe ich wieder einen fraktalen Baum konstruiert und sowohl in Trinket wie auch in Standard-Python implementiert: Die Idee zu dieser Konstruktion habe ich von hier1 und der rekursive Quellcode ist meinem ersten Beispielen mit fraktalen Bäumen sehr ähnlich, nur daß der »Baum« nun absolut symmetrisch ist: import ...| Der Schockwellenreiter
Nachdem mein letztes Experiment mit CPythons Turtle und dem nahezu identischen Quellcode in Trinket so erfolgreich verlaufen war, hatte ich Blut geleckt und wollte eines meiner Lieblingsobjekte, den Pythagoras-Baum, auch mit Pythons Turtle (und parallel dazu auch mit Trinkets Schildkröte) realisieren. Zwar hatte ich ihn vor etwa drei Wochen mit einem Algorithmus, der ohne Turtle-Kommandos auskommt, in Py5, dem Python3-Port von Processing, implementiert, und davor auch schon einmal mit TigerJ...| Der Schockwellenreiter
In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen, da ihre Implementierung sich – bis auf wenige Ausnahmen – streng an CPythons Turtle orient...| Der Schockwellenreiter
Ein Partikelsystem mit Proceso und PyScript| kantel.github.io
Stage 1: Ein Planet umkreist seine Sonne| kantel.github.io
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Die rasende Schlange: Vektoren in Pygame| kantel.github.io