Während die künstliche Intelligenz atemberaubend schnell lernt zu lernen, verlernen wir Menschen, was uns gemeinsam erfolgreich gemacht hat.| Ehmers-Blog
Women of Color und ihre Perspektiven auf den Mauerfall Der Fall der Berliner Mauer ist fest im kollektiven Gedächtnisse verankert: eine Umbruchszeit, deren Folgen wir bis heute spüren können. Während die hegemoniale Geschichtsschreibung ein einseitiges Narrativ um dieses historische Ereignis gebaut hat, haben wir uns mit der Perspektive von Frauen of Color beschäftigt. Lucía Muriel, […] The post Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen appeared first on The Living Archives.| The Living Archives
Ausstellung „Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit!“ „Bühne des Widerstands“ in der Ausstellung „Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!“, FHXB-Museum, März 2019 ©Sajan Mani Die Ausstellung „Schule zieht Grenzen – wir ziehen nicht mit!“ zeigt am Beispiel Berlins, wie aufgrund rassistischer Ordnungen Kinder, Jugendliche und so manche Lehrkraft an gleichberechtigter schulischer […] The post Ausstellung „Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mit!“ ap...| The Living Archives
Am 27. November 2023 fand unsere letztes Panel Was wir einander schulden: Über Solidarität und Mutual Aiddes Projektes #CommunitiesSolidarischDenken, statt. Zu dem Thema der Arbeit war es uns wichtig, nochmal wiederkehrende Fragen des Jahres Raum zu geben und auch auf kollektive Praktiken, wie Mutual Aid, zu konzentrieren, da sie alternative Verständnisse von Arbeit, Solidaritäten und […]| The Living Archives
Das Genozid von Srebrenica jährt sich zum 30. Mal - ein wichtiger Gedenktag, gerade auch jetzt und gerade auch in Deutschland und Europa.| Ehmers-Blog
Der 17.5. nimmt uns alle in die Pflicht: Schutz der Menschenwürde, individuelle Freiheit sowie Gleichbehandlung statt Diskriminierung.| Ehmers-Blog
Wer nicht selbst anbauen will, muss sich beim legalen Kiffen auf sogenannte Anbauvereinigungen verlassen. Doch am 6. Juni hat der Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Änderung des Cannabis-Gesetzes abgestimmt, der einigen von ihnen einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Weiter bei der Frankfurter Rundschau.| Cannabis Social Clubs
Unsere Demokratie und freiheitliche Verfassung sind fragiler, als wir dies lange geglaubt haben. Populisten und Radikale sind auf dem Vormarsch, Regierungen greifen weltweit die Gewaltenteilung an, und Schlimmeres wird Realität. Gerade jetzt müssen diejenigen, die Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit verteidigen wollen, sie auch respektieren. „Der Zweck heiligt die Mittel“ ist... Der Beitrag Der Zweck heiligt nicht die Mittel erschien zuerst auf Ehmers-Blog.| Ehmers-Blog
Meine gesammelten Eindrücke von der Messe Creativeworld 2025, neue Produkte, Inspirationen und Entdeckungen für Scrapbooking und Mixed Media| scrapimpulse
Mit dem Update des FU-Blogsystems steht Nutzer*innen der Blogs u.a. ein neuer Editor zur Verfügung. Der sogenannte „Block-Editor“ ist bei allen Instanzen automatisch aktiviert. An den alten Seiten ändert sich nichts. Sie bleiben erhalten, werden aber beim (Nach-) Bearbeiten mit dem neuen Editor geöffnet. Darüber hinaus könnte über das Backend (Dashboard) schnell der „alte“ Editor … „Blog Update: Der neue Editor“ weiterlesen| Blogs@FU-Berlin
Liebe Leserinnen und Leser der FU-Blogs. Ein spannendes, interessantes und lehr-/ und lernreiches Jahr neigt sich zum Ende. Wir wünschen Ihnen/Euch und uns allen eine besinnliche Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Auf bald!| Blogs@FU-Berlin
…die Freiheit! Ja, der Volksmund lamentiert: „Wer die Wahl hat, hat die Qual“. Und, ja, auszuwählen kann mühsam sein. Aber bei einer demokratischen Wahl steht klar im Vordergrund, dass es kaum eine größere Errungenschaft für die Freiheit gibt, als das allgemeine, freie und gleiche Wahlrecht – so, wie wir es in Deutschland im Grundgesetz verankert haben. Wahlen und Freiheitsrechte sind wesentliche Merkmale einer Demokratie. Autokratische Staaten beschränken die Freiheit, bis hin ...| Ehmers-Blog
Falsche Harmoniesauce ist nicht gut - Weihnachten ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, um respektvoll und auf Augenhöhe zu streiten.| Ehmers-Blog
Was für eine inspirierende Preisverleihung! Am 21. Oktober wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Mobilitätspreises 2024 ausgezeichnet. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, gab einen kurzen Impuls zur Zukunft der Mobilität und überreichte daraufhin die Trophäen in vier Kategorien an wegweisende Projekte, die die Mobilität der Zukunft gestalten und prägen. Auch der Publikumspreis wurde unter großer Beteiligung per Online-Abstimmung ermitte...| Deutscher Mobilitätspreis
Mehrere Personen, darunter Georg Wurth vom Deutschen Hanfverband, Suchttherapeut Benjamin Lettl und die Bundestagsabgeordneten Carmen Wegge (SPD), Kristine Lütke (FDP) und Ates Gürpinar (Linke) haben in Bayern die dort mögliche Popularklage gegen die härteren Regeln für Cannabis im Bundesland Bayern eingelegt. Die dortigen Popularklagen sind eine Möglichkeit, Gesetze überprüfen zu lassen. Allerdings sind sie oft nicht erfolgreich und ziehen sich Der Beitrag Popularklage gegen Rege...| Cannabis Social Clubs
Die Preisverleihung des Deutschen Mobilitätspreises (DMP) findet dieses Jahr im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Frankfurt am Main statt. Am 21. Oktober 2024 von 11.30 - 12.30 Uhr werden die Projekte der Shortlist vorgestellt und die Preisträgerinnen und Preisträger durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr verkündet und ausgezeichnet. Darüber hinaus wird der Publikumspreis per Abstimmung ermittelt und vergeben.Mit seiner Expertise in Design und Mobilität w...| Deutscher Mobilitätspreis
Als Bürgervertreter komplettiert Daniel Rese die Jury des Deutschen Mobilitätspreises 2024. Er ist Designer und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Offenbach Institut für Mobilitätsdesign der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Im Lehrgebiet Integrierendes Design unterstützt und betreut er Lehrveranstaltungen und arbeitet im Institut an Forschungsprojekten zu zukunftsfähiger Mobilität. 2022 gründete er „radraum“, ein Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität. Mit seiner Experti...| Deutscher Mobilitätspreis
Social Media Blase und schwindende Dialogplatfformen bringen neue Herausforderungen für die Gesellschaft und Arbeitgeber.| Ehmers-Blog
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen - über mißverstandene Meinungsfreiheit, rechte Narrative und den Schutz unserer Demokratie| Ehmers-Blog
Es ist so weit: Die Bewerbungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis 2024 ist ab heute eröffnet! Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht auch in diesem Jahr wieder innovative Mobilitätslösungen, die neue Wege der Fortbewegung und zukunftsweisende Ideen umsetzen.| Deutscher Mobilitätspreis
Zusammen mit Kai Biermann habe ich beim 37C3 über Ransomware Gangs, ihre Vorgehensweisen und Hintermänner, sowie die Verhandlung von Lösegeldern vorgetragen. Beruflich habe ich regelmäßig die zweifelhafte Ehre, Ransomware-Schäden aufzuräumen und dabei gelegentlich auch mit den Angreifern interagieren und verhandeln zu müssen. Meine Erfahrungen dabei, sowie einige lustige Anekdoten, waren das Lock-Material. Der wirklich wichtige […]| Linus Neumann
Am 19. Dezember war ich zusammen mit Florence Gaub, Carla Reemtsma und Rafael Laguna de la Vera bei Markus Lanz zu Gast. Thema der Sendung war die zunehmend pessimistische Sicht auf die Zukunft. Die Sendung gibt es in der zdf-Mediathek: Markus Lanz vom 19. Dezember 2023.| Linus Neumann
Für die zdf-Doku “Digital Fail – Deutschland im Datenstau” durfte ich mir einmal in Ruhe den Frust von der Seele reden. Das hat gut getan. Glasfaserausbau, E-Government, Digitalwirtschaft – Deutschland hinkt bei der Digitalisierung deutlich hinterher. Und droht damit seine Zukunftsfähigkeit zu verlieren. Die vollständige, sehr sehenswerte Doku gibt es hier in der zdf-Mediathek.(Download hier) […]| Linus Neumann
Zur Eröffnung der Ausstellung #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn durfte ich meine Gedanken zum traurigen Stand der Digitalisierung in Deutschland teilen. Hier eine Audio-Aufzeichnung: Download Die Ausstellung ist sehr abwechslungsreich und aufmerksam kuratiert, was sich nicht zuletzt an gleich mehreren CCC-Exponaten zeigt 🙂 Auch Markus Beckedahl empfiehlt den Besuch der (übrigens kostenlosen) Ausstellung.| Linus Neumann
Letze Woche habe ich mit Johannes Hano, Florian Flade, Martin Knobbe und Markus Lanz über die Herausforderung gesprochen, vor die KI-generierte Bilder und Videos unsere demokratische Öffentlichkeit stellen. Die vollständige Sendung gibt es in der zdf-Mediathek: Markus Lanz vom 4. April 2023. Zum am Ende nur kurz behandelten Thema der Fake-Werbe-Anzeigen hat Thorsten Kleinz einen […]| Linus Neumann
Vor 4 Jahren haben THS und ich einen Vortrag beim Chaos Communication Congress gehalten. Offenbar hat ihn nun ein Krone-Journalist bei YouTube gefunden.| Linus Neumann
Finally, here’s the recording of my TNW’22 presentation “Blockchain and web 3.0: kicking the hornet’s nest.” Thanks for the invitation, thanks for the applause 🙂 Youtube-Link Finally; @Linuzifer ripping an absolute hole in the web3 hype bubble at #TNWconference — with the biggest applause I’ve heard here 🤘 pic.twitter.com/uaeMUASg1l — Dan Okkels Brendstrup (@bewildergeist) June […]| Linus Neumann
Am Dienstag hat das Innenministerium die “Cybersicherheitsagenda” für die 20. Legislaturperiode vorgestellt. Die Agenda ist an viel zu schwammig formuliert, um abschließend beurteilt zu werden, verkennt ganz generell das Problem, vor dem wir stehen, und versäumt dringend notwendige Chancen. An sinnvollen Ansätzen für nachhaltige IT-Sicherheit herrscht eigentlich kein Mangel. Unter anderem haben wir als CCC […]| Linus Neumann
Aus bekannten Gründen hat auch 2021 eine remote chaos experience (rC3) stattgefunden.| Linus Neumann
Es ist geschafft: das neue Cannabisgesetz ist in Kraft getreten. Durch das neue Gesetz wird es erwachsenen Personen ermöglicht, mit Cannabis zu Genusszwecken umzugehen und zu produzieren. Es ist nun für Personen, die das 18 Lebensjahr erreicht haben, möglich, 25 Gramm Cannabis in der Öffentlichkeit bei sich zu führen, ausserdem drei Cannabispflanzen aufzuziehen oder diese Aufgabe an einen Verein, einen Der Beitrag Cannabisgesetz am 1. April 2024 in Kraft getreten! erschien zuerst auf Can...| Cannabis Social Clubs