Der 18. Januar 2003 war ein grässlicher Tag für die Astronomie. Furchtbare Buschbrände tobten um Australiens Hauptstadt Canberra. Nicht nur für Lebewesen war die Feuerbrunst ein Problem: auch der wissenschaftliche Datenschatz eines Observatoriums fiel ihm … Der Beitrag Phönix aus der Asche erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Überall das Gleiche: Wo einst Forschung betrieben wurde, tummeln sich heute Touris und Amateure. Während des gesamten 20. Jahrhunderts wurde die Astronomie zur Astrophysik umgekrempelt, die Technisierung der Haushalte führte zur Veränderung des urbanen Alltags … Der Beitrag Ende bodengebundener Astronomie(?) erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Am Sonntag Abend, 7. September, veranstalten die Astronomen wieder mal eine Mondfinsternis (MoFi). Für uns in Mitteleuropa geht der Mond dann verfinstert auf – als “Blutmond”, d.h. in rötlicher Farbe. Der Mond ist dann also … Der Beitrag MoFi am Sonntag – Beobachtungsaufruf erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
So sieht man die Plejaden und Hyaden derzeit gegen 00:30 Uhr in Mitteleuropa: die fünf hellsten Hyadensterne bilden eine V-förmige Formation, die – im Osten aufgehend – wie ein horizontparalleles Pfeilchen nach Süden zeigt. Genau …| Uhura Uraniae
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? … Am weiten Himmelszelt, sagt man, sind es ca. 6000, die das menschliche Auge erfassen kann. Allerdings hat dies niemand nachgezählt, sondern das ist eine Hochrechnung von Sternfeldzählung. Spannend … Der Beitrag Wie viele Sterne haben die Plejaden? erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae