Die Studie ist alt. Und sie ist gekauft. Die «Sonntags-Zeitung» macht damit trotzdem Stimmung gegen die Erbschaftssteuer.| infosperber
Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nutzt keine journalistischen Medien mehr. Radio, Fernsehen und Zeitungen sind selber schuld.| infosperber
Auch heute gilt die Parole: "Kanonen statt Butter". Was dem folgte, war ein Weltkrieg mit Millionen Opfern, zerstörten Ländern und eine lange butterlose Zeit für viele auch nach Kriegsende.| Hintergrund
Peinlicher Fehler im «Blick»: Die Zeitung bezeichnet Trump als «ehemaligen US-Präsidenten». Wahrscheinlich steckt die KI dahinter.| infosperber
Eigentlich müssten die Schulen Frühenglisch und Frühfranzösisch beibehalten. Damit wir das Nahdeutsch unserer Zeitungen verstehen.| infosperber
Angeblich ziehen Überreiche wegen der Erbschaftssteuer-Initiative nicht in die Schweiz. Sagen die Gegner. Aber ob es stimmt …| infosperber
Diese Podcast-Folge ist in Erinnerung an den antisemitischen, rassistischen und misogynen Anschlag von Halle und Wiedersdorf an Yom Kippur 5780, dem 9. Oktober 2019, entstanden. Bei dem Anschlag wurden Jana L. und Kevin S. ermordet und mehrere Menschen zum Teil schwer verletzt und traumatisiert. Gemeinsam mit Rachel Spicker (Sozialwissenschaftlerin, Systemische Beraterin und Prozessbegleiterin und Unterstützerin [...] Der Beitrag NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #113. Sechs Jahre nach dem ...| NSU Watch
Zum 1. Oktober 2025 erweitert die Privatdozentin (PD) Dr. Anna K. Bernzen als Rechtsanwältin das Medien- und IP-Team von Raue um Partner Robert Heine. Dort wird sie ihre Expertise insbesondere in den Bereichen Urheberrecht, Medien- und Plattformrecht, eCommerce und digitale Geschäftsmodelle einbringen – Themen, die für Mandanten aus Presse, Rundfunk, Kreativwirtschaft und digitaler Wirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die 35-Jährige […] Der Beitrag Zukunftsrecht im Blick: ...| Raue Rechtsanwälte
Sie ist die „Fürstin des offenen Wortes“. Gloria von Thurn und Taxis über moralisierende Gutmenschen, die sich der Diskussion verweigern, zerstörerische Ideologien und die „Einheitsbrei“-EU. Die Autorin von „Lieber unerhört als ungehört“ entdeckt außerdem interessante Widersprüche der deutschen Zeitgeist-Gesellschaft; Zwischen Abtreibung und ökologischem Anspruch und bei den absurden Doppelstandards in Sachen ethnischer Volkszugehörigkeit. Ein Gespräch auch über das Chr...| PUNKT.PRERADOVIC
Mit dem Herbert Pichler Inklusions-Medienpreis zeichnet LICHT INS DUNKEL exzellente Berichterstattung mit Fokus auf das Thema Inklusion aus.| www.behindertenrat.at
Ob Corona, Ukraine-Krieg, Klima – von Ausgewogenheit bei den öffentlich-rechtlichen Sendern keine Spur. „Dieses System hat keine Zukunft mehr“, sagt Professor Dr. Michael Meyen. Der Medienforscher belegt in seinem Buch „Staatsfunk - ARD & Co. sind am Ende – oder müssen neu erfunden werden“ den immensen politischen Einfluss bei den Sendern, die sich selbst als „unabhängig, neutral und objektiv“ bezeichnen. Ob Gebühren oder Gehälter der Verantwortlichen – alles bestimmt d...| PUNKT.PRERADOVIC
Wir melden uns einmal im Monat mit unserem Newsletter „Aufklären & Einmischen“ bei euch. Passend zum Titel des Newsletters findet ihr im ersten Teil – Aufklären – Berichte zu unserer Arbeit. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Ereignisse im Themenfeld rechter Terror und seine Aufarbeitung. Im zweiten Teil des Newsletters wird es praktisch: Einmischen.Read More| NSU Watch
Dušan David Pařízek collagierte für die Salzburger Festspiele die Collage von Karl Kraus: Im Mittelpunkt steht ein infernalisches Trio.| kurier.at
von Autor*innenkollektiv Feministische Intervention (AK Fe.In) Das Fazit zur Pride-Saison 2024 von AK Fe.In findet sich hier. Stand: 20. August 2025 Eine quantitative Auswertung der CSDs und der rechten Mobilisierung ist derzeit verfrüht. Aber vielleicht sind die Zahlen angesichts der aktuellen Entwicklungen auch nicht das Wichtigste, denn schon jetzt ist sichtbar, dass es um nahezu [...] Der Beitrag Nie wieder still gegen Queerfeindlichkeit. Ein Zwischenfazit zu Nazimobilisierungen, Störun...| NSU Watch
Offener Brief an den Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio ich schreibe diesen B...| Medien | Meinungen
Im Weltspiegel sprich der Journalist Thomas Aders von "alttestamentarischer Härte" und "Rache" - das zeugt von mangelndem Sprachgefühl und -wissen.| irgendwie jüdisch
(Foto: HMKW) Seit ich die Professur für Journalismus und Kommunikation 2018 an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (heute: Media-University) antrat, erhalte ich regelmäßig Spam Mails zu Männer-Themen. Vor allem Viagra wird mir immer wieder empfohlen; genauer, wurde mir lange Zeit empfohlen. Wir wissen, wie Micro-Targeting funktioniert und so kann man sich einen teilinformierten Algorithmus dahinter vorstellen, der für diese stereotypen Zuweisungen sorgt. Der Algorith...| Medien | Meinungen
In Folge #109 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #55 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ sind die Eskalation von rassistischer Gewalt und antimuslimischen Rassismus nach dem mörderischen Anschlag in Magdeburg ein Schwerpunkt. Der mörderische Anschlag mit sechsRead More| NSU Watch
Wir melden uns einmal im Monat mit unserem Newsletter „Aufklären & Einmischen“ bei euch. Passend zum Titel des Newsletters findet ihr im ersten Teil – Aufklären – Berichte zu unserer Arbeit. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Ereignisse im Themenfeld rechter Terror und seine Aufarbeitung. Im zweiten Teil des Newsletters wird es praktisch: Einmischen.Read More| NSU Watch
Wer die Gebühren halbieren will, streicht der Westschweiz und dem Tessin attraktive Kanäle oder verordnet ihnen Staatssender.| infosperber
Bekannte Professoren protestieren gegen einen Abbau des Wissenschaftsjournalismus bei SRF. Sie übertreiben.| infosperber
Die einen sprechen und schreiben, um zu beeindrucken. Die anderen, um verstanden zu werden. Infosperber hilft zweiteren.| infosperber
Wie die FAZ Maßnahmenkritiker niedermacht 2025-01-20 Ich finde der folgende Artikel der FAZ ist ein anschauliches Beispiel dafür, warum wir einen Spaltung im Land haben. Es geht um folgenden Artikel: Corona ist nicht abgehakt, In Halle ziehen noch immer jeden Montag Impfgegner, Friedensbewegte und Regierungskritiker durch die Straßen. Was treibt die Querdenker heute an?, FAZ… Besprechung FAZ-Artikel: Corona ist nicht abgehakt weiterlesen| Coronaquest
Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie.| infosperber
Die SRF-Sportredaktion beschäftigt Dutzende Experten. Sie helfen nicht nur beim Kommentieren, sie werben auch für ihre Sponsoren.| infosperber
Ein besonderer Treffpunkt Wissenschaftskommunikation #WisskomMUC am 4. Dezember 2024 um 18.00 Uhr – Online Trotz Science Slams, Bürgergesprächen und wissenschaftlicher Vorträge – der wichtigste Weg, die Botschaften der Wissenschaft in die Gesellschaft zu senden, geht nach wie vor über die Medien. Aktuell erleben wir radikale Veränderungen in der Medienlandschaft: Digitale Plattformen, Social Media und Angebote … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Medienkonzerne drucken immer mehr Meinungsartikel mehrfach. Nun wird die journalistische Kost auch im Regionalen schmaler.| infosperber
Raiffeisen ist mehr als nur eine Bankengruppe – sie ist ein zentraler Akteur in Österreichs Wirtschaft und Politik. Mit einem dichten Netzwerk an Beteiligungen und engen Verbindungen zur ÖVP übt Raiffeisen erheblichen Einfluss aus, der weit über das Bankwesen hinausgeht. Die strategische Platzierung in Schlüsselbranchen wie Versicherung, Lebensmittelproduktion, Medien und Immobilien macht Raiffeisen zu einem […]| Kontrast.at
Juli Zeh, Bestsellerautorin – Der zunehmende auch wirtschaftliche Druck, der von den sogenannten sozialen auf die traditionellen Medien ausgeht, hat das Agieren letzterer gravierend verändert. ...| das-blaettchen.de
Um den chinesischen Impfstoff schlechtzumachen, erschienen auf Twitter, Facebook und anderen Social Media Anti-Impf-Botschaften.| infosperber
Krisen-Alarm in der deutschen Wissenschafts-Blogosphäre Es ist wieder soweit. Die interessantesten Wissenschafts-Blogs des Jahres stellen sich zur Wahl. Und zugleich gibt es Krisen-Alarm bei vielen…| Wissenschaft kommuniziert
„Vernetzt und zugewandt“ im Bücherregal, Bild: Neukirchener Verlag. In ihrem Buch „Vernetzt und zugewandt: digitale Gemeinde gestalten“ beschreiben Hanno Terbuyken und Philipp Greifenstein den Weg zur digitalisierten Kirchgemeinde. Ein sneak peek ins Buch.| eulemagazin.de
Wir haben uns Ende Dezember endlich wieder zu einem Neusprechfunk zusammengesetzt, den wir nun im Januar veröffentlichen. Damit bleibt festzuhalten: Mit insgesamt vier Aufnahmen im Jahr 2018 haben wir uns in der Erscheinungshäufigkeit wieder etwas gesteigert. Aber wir wissen, dass da noch Luft nach oben ist. Erfreulicherweise haben wir im Januar den nächsten Termin hinbekommen und werden daher schon bald eine neue Folge aufzeichnen. :}| neusprech.org
Der Neusprechfunk geht in die dreizehnte Runde! Wir sind zwar aufgrund von Verzögerungen bei der Audio-Bearbeitung wieder etwas hinterher mit der Bewertung der politischen Sprachnutzung, aber haben ein paar Schmankerl und Klassiker im Programm. Außerdem ist dies bereits unser dritter Podcast dieses Jahr, das bitten wir vor etwaigem Spott über die lange Bearbeitungszeit zu beachten!| neusprech.org