Wenn Eheleute die Scheidung einreichen möchten und der Scheidungsvorgang so einvernehmlich und schnell wie möglich geregelt werden soll, empfiehlt sich das Aufsetzen einer Scheidungsfolgenvereinbarung. In dieser Vereinbarung regeln die Eheleute ihre Scheidungsfolgesachen selbstständig und einvernehmlich – dies wirkt sich natürlich positiv auf das Scheidungsverfahren aus. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem vereinfachten Scheidungsverfahren oder… weiterlesenWas ist eine...| Unterhalt.net
Früher wurden Eheverträge vorrangig von Partnern vereinbart, die über ein sehr hohes Einkommen und Vermögen verfügen. In der heutigen Zeit denken jedoch auch Normalverdiener immer öfter darüber nach, einen Ehevertrag abzuschließen. Denn auch, wenn der Gedanke über ein eventuelles Aus der Ehe unschön ist, kann es doch sehr sinnvoll sein, im Ehevertrag wichtige Angelegenheiten für… weiterlesenEhevertrag – wann sinnvoll und welche Kosten fallen an?| Unterhalt.net
Bevor Mann und Frau den Bund der Ehe eingehen, sollten diese gemeinsam entscheiden, ob sie innerhalb eines Ehevertrages einen Güterstand festlegen wollen. Die Einigung auf einen Güterstand kann im Falle einer Scheidung Zeit und Nerven sparen. Formen des Güterstandes Der Güterstand ist Teil des Güterrechts, welches sich mit der Verwaltung ehelichen Vermögens befasst. Zusätzlich ist… weiterlesenGütertrennung – Kein Vermögensausgleich bei Scheidung| Unterhalt.net
Im Zuge einer Scheidung müssen verschiedene Scheidungsfolgesachen geregelt werden. Wenn ein Ehepaar im Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebt – was auch der gesetzliche Güterstand ist – findet bei einer Scheidung der Zugewinnausgleich statt. Für die Berechnung des Zugewinns ist das Anfangsvermögen und das Endvermögen beider Partner maßgeblich. Alles Wichtige rund um die Berechnung des Zugewinnausgleiches finden… weiterlesenZugewinnausgleich bei Scheidung berechnen| Unterhalt.net
Mit dem Versorgungsausgleich soll sichergestellt werden, dass sich scheidende Ehepaare, die während der Ehe erarbeiteten oder eingezahlten Rentenansprüche| Unterhalt.net