Spiritualität ist nicht nur in den Kirchen zu finden. Gerade in der Begleitung auch von nicht religiös gebundenen Eltern früh verstorbener Kinder entdeckt Kerstin Rödiger, […] Der Beitrag Spiritualität – wo baust du dein Haus? erschien zuerst auf feinschwarz.net.| feinschwarz.net
Oktober – traditioneller Rosenkranzmonat – Maria geweiht: Frauen erzählen, was sie heute mit der Gebetsform anfangen und was ihnen Maria bedeutet. Silke Bienert über das […] Der Beitrag Rosenkranzmonat – Frauen erzählen ihre Erfahrungen erschien zuerst auf feinschwarz.net.| feinschwarz.net
Thomas Schüller mit einer kritischen Bilanz zum Synodalen Weg. Der Synodale Weg als Antwort auf die in der MHG-Studie[1] identifizierten systemischen Ursachen für sexuellen Missbrauch biegt auf seine Zielgerade ein. Noch einmal tagt der Synodale Ausschuss im November 2025 in Fulda und im Januar 2026 die Synodale Versammlung in Frankfurt. Ob es ein Statut für die […]| feinschwarz.net
VertreterInnen von „Christians for Future“ haben an der „Raising Hope for Climate Justice“-Konferenz mit Papst Leo XIV. teilgenommen. Wie können sich Christ:innen und Kirchen für Klimagerechtigkeit einsetzen?| Die Eule
Der Christliche Nationalismus in den USA fordert Kirchen und Theologie heraus: Gibt es eine Alternative zum Macht-Fetisch der „Make-America-Great-Again“-Bewegung?| Die Eule
Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… Der Beitrag Solo Ego? Individualismus als Segen und Fluch erschien auf RefLab.| RefLab
Ist uns die Mystik verloren gegangen? So fragen in dieser Folge Andi und Thorsten nicht nur für sich selbst – sondern für die reformierte Kirche.| RefLab
SCHWEINFURT. Einmal jährlich sind Pfarrerinnen und Pfarrer und weitere Hauptamtliche des Dekanates Schweinfurt zu Gast in Schweinfurter Industrie-Betrieben. Organisiert werden diese Besuche von Diakon Klaus Hubert, Arbeitsseelsorger des kda Bayern... Der Beitrag Eine wichtige Brücke zwischen Kirche und Betrieb erschien zuerst auf kda Bayern.| kda Bayern
Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Der Beitrag Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Der Beitrag Podcast-Tipp: So verändert KI unsere Arbeit erschien zuerst auf kda Bayern.| kda Bayern
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke| RefLab
MÜNCHEN. Anlässlich einer Besichtigung der Werkstätten der Jungen Arbeit kommentierte kda-Leiter Peter Lysy die angekündigte Reform der Grundsicherung. Statt der verengten Sicht auf schnellstmögliche Arbeitsvermittlung sollten Bildung und Ausbildung im...| kda Bayern
Bild: Hintergrund Igor Omilaev (Unsplash), Foto Opifanti (yeet), Logo „Schöner glauben“. Rechte Talking Points, Falschaussagen, Harmoniezwang: Der Influencer Nicolai Opifanti und das Scheitern des (christlichen) Online-Diskurses.| eulemagazin.de
Blick auf den Erfurter Dom und die Severikirche (Foto: Eremeev/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0). Nur in Erfurt studierten in der DDR auch Frauen katholische Theologie. Über Leben und Wirken der Theologinnen klärt das neue Buch „Frauenporträts“ auf. Ein Bericht zum digitalen Eule-Autorinnengespräch.| eulemagazin.de
Von der Scham im Pfarrberuf und psychischen Erkrankungen. Und von einem Gefühl, das den freundlichen Blick auf uns selbst unmöglich macht.| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut.| RefLab
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»| RefLab
Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Foto: Peter Juelich / epd-Bild. Welche Fortschritte erzielt die Evangelische Kirche bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt? Wie steht es um die Zukunft der Kirche der Pfalz – und wie verhält sie sich zur Bedrohung durch die AfD?| eulemagazin.de
Die Kritik Julia Klöckners gegenüber den Kirchen, dass sie weniger politisch sein sollten, irritierte mich bereits beim ersten Mal. Nun auf dem Kirchentag wiederholte sie ihren Aufruf, den ich als nichts anderes als Angst vor Einmischung lese. Warum die Kirchen nicht politisch genug sind und ich hoffe, dass sie lauter werden, will ich versuchen zusammenzufassen. […] Der Beitrag Warum Kirche politisch sein muss erschien zuerst auf irgendwie jüdisch.| irgendwie jüdisch
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.| RefLab
Vor fünf Jahren hat Corona unser Leben verändert. Für die Kirche bedeutete dies: Sie konnte nur digital nah bei Menschen sein. In der Pandemie haben wir zwei Befragungsstudien zu digitalen Gottesdiensten durchgeführt. Daher wissen wir, wen wir digital erreicht haben. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern es geht um Menschen. Nach der Pandemie hieß es: „Es […]| TheoNet θ
Sollten Institutionen und Kirchen toxische Plattformen verlassen oder bleiben, um auch dort Präsenz zu zeigen? Eine Debatte zu sozialen Netzwerke und Kommunikationsgerechtigkeit. The post Meta und X: Bleiben oder gehen? 🤔 appeared first on TheoNet θ.| TheoNet θ
Foto: DEKT. Auf dem Kirchentag wird über die „Deutsche Zerrissenheit“ in Sachen Krieg und Frieden debattiert. Doch so uneinig, wie häufig vermutet, ist man sich zumindest auf dem Podium gar nicht.| eulemagazin.de
Vor welchen Herausforderungen stehen junge Wissenschaftler:innen angesichts der Debatten zum Theologiestudium? Vier Thesen zu einer Reform der universitären Theologie aus Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses.| eulemagazin.de
Bild: Collage Mitgliedschaftssahlen, Gethsemane-Kirche auf dem Heuchelhof in Würzburg (Foto: Philipp Greifenstein). Der Trend zum Kirchenaustritt schwächt sich in den beiden großen Kirchen ab. Doch die langfristigen Entwicklungen machen schwierige Entscheidungen nötig. Was die Statistiken der Kirchen über ihre Zukunft verraten:| eulemagazin.de
Foto (bearbeitet): Michael Fousert (Unsplash). Eigentlich sollen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in diesen Tagen die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskomissionen ihre Arbeit aufnehmen. Doch in mindestens drei von neun Verbünden gibt es Probleme.| eulemagazin.de
Evangelische Kirche und Diakonie haben eine neue Richtlinie für die Anerkennung des Leides von Betroffenen sexualisierter Gewalt beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll das neue Verfahren stehen.| eulemagazin.de
Loïc Oberdorfer, Paris Noch heute verweisen deutsch-französische Versöhnungserzählungen auf die französischen „Kriegsverbrechen“ im „Pfälzischen Erbfolgekrieg“ (1688-1697), um den Beginn der vermeintlichen „Erbfeindschaft“ zu markieren.1 Bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) waren Hoffnungen nach einer humaneren und gerechteren Kriegsführung geäußert worden, mit Blick auf die „kleinen Leute“ als Opfer der Gewalt.2 Klageschriften und Erstattungsforderungen suc...| Hoffnung handeln – L'espérance en action.
Sollten Institutionen toxische Plattformen verlassen oder bleiben, um auch dort Präsenz zu zeigen? Eine Debatte über soziale Netzwerke und Kommunikationsgerechtigkeit.| TheoNet θ
"Unser Kreuz hat keine Haken" Plakat im Schaukasten einer Kirche (Foto: Philipp Greifenstein). Die Kirchen machen im Vorfeld der Landtagswahlen im Osten Werbung für Demokratie und die eigenen Positionen. Mit Wahlaufrufen, Kampagnen und Entscheidungshilfen greifen sie in den Wahlkampf ein.| eulemagazin.de
Foto Pfleger:innen: Luis Melendez (Unsplash), Foto Martina von Witten: Diakonie Mitteldeutschland. Arbeitskampf und Streiks sind an kirchlichen und diakonischen Einrichtungen untersagt. In Weimar streiten sich die Gewerkschaft Verdi und ein Diakonie-Krankenhaus über das kirchliche Arbeitsrecht.| eulemagazin.de
Bild: Screenshot der Konferenz-Werbung von UNUM24. Bei der UNUM24-Konferenz treten erneut Akteure der neo-charismatischen Bewegung in Erscheinung, denen geistlicher Missbrauch vorgeworfen wird. Mit dabei sind auch die Bischöfe Timmerevers und Bilz aus Sachsen.| eulemagazin.de
Landesbischof Ralf Meister diskutiert mit BeFo-Sprecherin Nancy Janz (Foto: Justus Maier / Ev. Ak. Loccum). Eine Tagung an der Evangelischen Akademie Loccum befasst sich mit den Ergebnissen der „ForuM“-Studie. Soll der Kulturwandel gelingen, braucht es mehr dieser Begegnungen.| eulemagazin.de
Das Bohei um den neuen Stuckrad-Barre-Roman hat mich diese Woche bewogen, ein Buch von Rainald Goetz zu bestellen, sogleich zu lesen, mich von seinem „loslabern“ durchaus auch mitreißen, jedenfalls amüsieren zu lassen. Die Regeln der klassischen Rezension, die dieser Text nicht ist, geben vor, mit einer Inhaltsangabe oder einer gefälligen Zusammenfassung des Verhandelten aufzuwarten, „loslabern“ … „Bericht Frühjahr 2023“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Von April 2013 bis Februar 2017 sind viele Artikel von mir auf theologiestudierende.de erschienen. Anders als die “Unter Heiden”-Artikel habe ich den Großteil meiner Artikel nicht gleichzeitig (oder mit Verzögerung) hier auf dem Blog gepostet. Nachdem das Gruppenblog vor einigen Wochen vom Netz gegangen ist, sind diese Artikel nun nicht mehr einfach online zu erreichen. … „[Reupload] Idea und der Islam“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Von April 2013 bis Februar 2017 sind viele Artikel von mir auf theologiestudierende.de erschienen. Anders als die “Unter Heiden”-Artikel habe ich den Großteil meiner Artikel nicht gleichzeitig (oder mit Verzögerung) hier auf dem Blog gepostet. Nachdem das Gruppenblog vor einigen Wochen vom Netz gegangen ist, sind diese Artikel nun nicht mehr einfach online zu erreichen. … „[Reupload] Moment mal: Auf Geisterjagd“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Von April 2013 bis Februar 2017 sind viele Artikel von mir auf theologiestudierende.de erschienen. Im Rahmen des Projektes habe ich angefangen, meine Ostdeutschland-Kolumne “Unter Heiden” zu schreiben, die ich inzwischen höchst unregelmäßig in der Eule fortführe. Doch anders als die “Unter Heiden”-Artikel habe ich den Großteil meiner theologiestudierende.de-Artikel nicht gleichzeitig (oder mit Verzögerung) hier auf … „[Reupload] Wie hältst Du es mit dem Sterben?“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Er hat es wieder getan! In schöner Regelmäßigkeit nimmt sich Andreas Mertin in seinem hervorragenden Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik Tà katoptrizómena meine Artikel vor und unterzieht sie einer informierten Kritik. Solche Leser:innen kann man sich nur wünschen!| Philipp Greifenstein
Am Sonntag, den 13. Oktober 2019, hat eine Wahlkampfveranstaltung der AfD mit Björn Höcke in Bad Frankenhausen stattgefunden. Wir haben dagegen einen kreativen Protest organisiert (s. Veranstaltungseinladung auf der Kirchenkreiswebsite). Bevor wir mit Straßenkreide zum Motto “Nächstenliebe heißt Nächstenliebe. Punkt!” ein Bild auf dem Pflaster des Marktplatzes malten, habe ich eine kurze Andacht gehalten: Es … „Ansprache zum kreativen Protest am 13. Oktober in Bad Frankenhausen...| Philipp Greifenstein
Dass mir ein Fehdehandschuh hingeworfen wurde, hätte man mir auch mal sagen können! Gerade las ich die Replik von Christoph Breit auf Andreas Mertin und danach erst seinen „Kognitive Dissonanzen – Polemische Notizen zur Umwertung der Werte durch „Trollgeschädigte““ überschriebenen Aufschlag. Soweit hatte ich mich durch die aktuelle Ausgabe des theologischen Online-Magazins Tà katoptrizómena noch nicht durchgearbeitet (liest sich auf meinem Smartphone auch beknackt, weil nicht ...| Philipp Greifenstein
Von der LGBT-Bewegung und der gegenwärtigen Debattenlage kann man Einiges lernen. Und die Kirche hat zu mehreren der verhandelten Gegenstände etwas zu sagen. Es soll aber einmal nicht um die Frage der religiösen Diskriminierung oder um die Frage der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung und auch nicht um Stilfragen gehen, sondern allein darum, dass uns durch die Aktivisten der LGBT-Bewegung vorgeführt wird, was in Liebesbeziehungen unter Menschen denn eigentlich wichtig ist.| Philipp Greifenstein
Ich habe einen Lesetipp: Dorothee Markert-Knüfer erzählt, warum das Schuldbekenntnis der EKHN gegenüber queeren Menschen ihr die Tränen in die Augen getrieben hat und schildert ihre Erfahrungen mit…| Gott und Co.