© Lidl ProVeg-Studie bestätigt: Vegane „Vemondo“-Produktauswahl kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Artikel. Zum zweiten Mal in Folge schneidet Lidl in Deutschland in einer aktuellen Studie der Ernährungsorganisation ProVeg mit seinem pflanzlichen Warenkorb günstiger ab als mit einem tierischen Angebot. Die vegane Auswahl von unter anderem Aufschnitt, Käse und Pizza kostet 18 Prozent weniger als vergleichbare tierische Produkte. Damit erzielt der Lebensmitteleinzelh...| vegconomist
© Maria Raz - stock.adobe Ein neuer Bericht des Investorennetzwerks FAIRR hat den Ansatz von 20 globalen Lebensmittelunternehmen zur Proteindiversifizierung analysiert. Die Analyse mit dem Titel „Feeding Change: Building a Resilient Food System Through Protein Diversification” kommt zu dem Schluss, dass viele Unternehmen die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen nicht effektiv bedienen. Dies schränkt angeblich das Wachstum dieser Kategorie ein und schwächt die Widerstandsfähigkeit der...| vegconomist
© puhimec - stock.adobe Händler bieten im Schnitt 5 % Preisvorteil, Alternativprodukte setzen Preisstandard. Bei sieben von acht der umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändler bietet ein pflanzlicher Warenkorb Verbrauchern inzwischen einen Preisvorteil, so das Ergebnis der ProVeg-Preisstudie 2025. Je nach Händler können Konsumenten gegenüber dem tierischen Warenkorb bis zu 18 Prozent sparen, wenn sie nach den je günstigsten Produkten greifen. „Innerhalb von drei Jahren hat sich das ...| vegconomist
© ProVeg International Einst als Domäne preisgünstiger Mahlzeiten und praktischer Snacks angesehen, entwickelt sich die Tiefkühlabteilung schnell zu einem der dynamischsten Wachstumsmotoren für den pflanzlichen Sektor. Neue Daten zeigen, dass sich der weltweite Markt für pflanzliche Tiefkühlkost in den nächsten zehn Jahren mehr als verdoppeln wird, von rund 5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034. Dieser Anstieg spiegelt den allgemeinen Wande...| vegconomist
Forscher der Chalmers University of Technology haben eine Umstellung der Lebensmittelsteuer untersucht, durch die Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte günstiger, Rind-, Lamm- und Schweinefleisch, verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Getränke hingegen teurer werden © Pixabay Teureres Steak, billigere Tomaten, aber die gleichen Gesamtkosten für den durchschnittlichen Warenkorb im Supermarkt. Eine umfassende Studie unter der Leitung von Forschern der Chalmers University of ...| vegconomist
Entdecken Sie alle Produktkennzeichnungs-Nachrichten in chronologischer Reihenfolge in unserem umfangreichen Produktkennzeichnungs-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Produktkennzeichnung und den Markt für pflanzenbasierte Produkte und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Entdecken Sie aktuelle REWE News mit unserem umfangreichen REWE-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über REWE, den veganen Markt und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Das Schweizer Unternehmen Planted bringt sein innovatives planted.steak in einer limitierten Schwingerkönig-Edition auf den Markt und das exklusiv bei Lidl| vegconomist
Entdecken Sie alle Schinken / Kochschinken Nachrichten in chronologischer Reihenfolge in unserem umfangreichen Schinken / Kochschinken-News-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Schinken / Kochschinken und den Markt für pflanzenbasierte Produkte und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
REWE Nord bringt als erster deutscher Einzelhändler das 100 % pflanzliche Flank Steak sowie drei weitere New-Meat-Produkte als Tiefkühlsortiment in den| vegconomist
Der Report liefert Einblicke in die Einzelhandelslandschaft Europas und untersucht, wie sich der Wettbewerb zwischen den Vertriebsschienen und einzelnen| vegconomist
Ein starker Markenwert kann den entscheidenden Unterschied ausmachen, wenn der Markt mit Produkten gesättigt ist. Der Markenwert ist mehr als nur ein| vegconomist
In der wettbewerbsintensiven Welt der Lebensmittel und Getränke ist Markentreue eine Supermacht, so ProVeg International in seinem neuesten Artikel im New| vegconomist