In Istanbul will Bürgermeister Ekrem İmamoğlu wiedergewählt werden. Bei den Kommunalwahlen geht es um mehr als die Vorherrschaft am Bosporus.| taz.de
Die Fed hat die Zinsen gesenkt – auch auf Trumps Druck hin. Dass Politik bei Zentralbanken mitredet, war bisher ein No-Go. Leah Downey sieht das anders.| taz.de
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine qualifizierte Rechtswissenschaftlerin. Sie sollte zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden. Kein großes Ding. Eigentlich.| taz.de
Schwarz-Rot plant Einschnitte beim Bürgergeld. Das gibt billigen Applaus. Betroffenen erschweren sie das Leben, und viel gespart wird nicht.| taz.de
Künstler Charly Hübner im Gespräch über die Kassetten seiner Jugend, poetische Songtexte im Osten – und darüber, wie politisch Kunst sein sollte.| taz.de
Miland „Mille“ Petrozza über das Miteinander im Ruhrgebiet, grelles Scheinwerferlicht und sein Leben als Frontmann der Thrash-Metal-Band Kreator.| taz.de
Die Einigung im Handelsstreit lässt viele Fragen offen. Klar ist: Dem Klima wird sie schaden. Wie es weitergehen könnte, dazu kursieren bizarre Ideen.| taz.de
Maja T. aus Thüringen wurde nach Ungarn ausgeliefert. Der Vorwurf: Angriffe auf Rechtsextreme. Nun begann in Budapest der Prozess.| taz.de
Zum Jubiläum wird Thomas Mann so beflissen gedacht, als könne die Besinnung auf ihn die gesellschaftliche Mitte zusammenhalten. Das ist bemerkenswert.| taz.de
Seitdem generative KI inflationär mit Gedankenstrichen das Internet flutet, ist der Ruf des Satzzeichens in Gefahr. Zu Unrecht! Ein Rettungsversuch.| taz.de
Friedrich Merz versprach: Im Sommer spüre man, dass es im Land vorangehe. Doch vieles geht nach rechts und zurück. Ein Blick ins schwarz-rote Kabinett.| taz.de