Solarstromanlagen machen sich gegenseitig die Erträge kaputt. Marktanalysten gehen davon aus, dass auch Speicher das Problem kurzfristig nicht lösen können.| taz.de
Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu. Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr mithalten.| taz.de
Steuervorteile mit Photovoltaik-Direktinvestments: Liquidität sichern und nachhaltige Energie mit steuerlicher Planung nutzen.| Mittelstand Nachrichten | Am Puls der Wirtschaft.
Holzverbrennung ist auf dem Papier klimaneutral. Beispiele aus Berlin, Hamburg und Wilhelmshaven zeigen: Die Realität ist viel schmutziger.| Blog des NABU
Was ist ein Zweirichtungszähler & wie unterscheidet er sich von einem Smart Meter? Wir zeigen, was es für smartes Energiemanagement braucht.| Rabot Energy
Zum 1. Januar 2024 trat die aktuelle Fassung des Paragraph 14a EnWG in Kraft. Ein Überblick, was das für Verbraucher bedeutet.| Rabot Energy
Kosten und Vorteile beim Umrüsten von Gasheizung auf Wärmepumpe. Ist eine Hybridlösung sinnvoll? Ein Überblick.| Rabot Energy
Erfahre, wie du mit einem dynamischen Stromtarif aktiv zur Energiewende beiträgst und gleichzeitig deine Stromkosten um bis zu 40% senkst.| Rabot Energy
Mit einer privaten Windkraftanlage kannst du Windkraft zu Hause nutzen. Wie das im Alltag aussehen kann, erklären wir dir in diesem Artikel.| Rabot Energy
Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auch für deine Wohnung? Wir geben Einblicke und Tipps rund um Einsparungen, Anmeldung und Förderung.| Rabot Energy
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Werkzeug, um unternehmerische Klimaziele zu erreichen und zugleich die Betriebseffizienz zu steigern. Die potenziellen positiven Klimaeffekte von KI können dabei die negativen Auswirkungen durch den höheren Stromverbrauch überwiegen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und können unter anderem bei der Erfassung und dem Management von CO2-Emissionen über die gesamte Lieferkette hinweg, aber auch bei der Steuerung von Gebäuden, der Logis...| swisscleantech
Die Vorlage des Bundesrats stellt eine wichtige Ergänzung zum deutlich angenommenen Stromgesetz und zum in der Beratung stehenden Beschleunigungserlass für den Ausbau der erneuerbaren Energien dar. Darum begrüssen wir im Grundsatz, dass der Bundesrat Vorschläge zur Beschleunigung des Netzausbaus erarbeitet hat. Die nun vorliegende Gesetzesrevision hat aber zu wenig Substanz und muss überarbeitet werden. Es wurde verpasst, das Thema des beschleunigen Netzausbaus ganzheitlich anzugehen. De...| swisscleantech
Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes hat die Schweiz letzten Sommer das Netto-Null-Ziel auf Gesetzesebene verankert. Damit wir dieses Ziel bis 2050 erreichen, braucht es einen massiven Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in der Schweiz. Das neue Stromgesetz ist die entscheidende Vorlage dafür. Darum fordert swisscleantech alle Befürworter*innen auf, bis am 9. Juni abzustimmen!| swisscleantech
Die Verordnungen zum Stromgesetz sind wichtige Grundlagen für eine sichere und erneuerbare Energieversorgung der Schweiz. Insgesamt begrüssen wir die Vorlagen und sind der Ansicht, diese sollten unbedingt per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt werden. Im Folgenden äussern wir uns zur Energieverordnung, zur Energieförderungsverordnung, zur Stromversorgungsverordnung und zur Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe.| swisscleantech