Zu Beginn des neuen Schuljahres rufen 900 Plakate im Land Salzburg zu erhöhter Achtsamkeit im Straßenverkehr auf. Die gemeinsame Aktion von Land Salzburg und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) soll allen Verkehrsteilnehmenden in Erinnerung rufen, dass eine aufmerksame Fahrweise im Straßenverkehr Leben retten kann. 33 Schulwegunfälle mit 30 verletzten Kindern im Land Salzburg 2024 verdeutlichen, […] The post Schulbeginn: 900 Plakate erinnern Autofahrende in Salzburg an mehr Rü...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Die heißen Monate fordern ihren Tribut: Obwohl in Österreich achtmal so viele Pkw wie Motorräder zugelassen sind, verunglückten in diesem Sommer (von Anfang Juni bis inklusive 31. August 2025) schon mindestens 37 Personen mit Motorrädern tödlich und damit mehr als mit Pkw (34). Die Gesamtzahl der tödlich verunglückten Motorrad-Aufsassen summiert sich seit Jahresbeginn auf 59 […] The post In diesem Sommer schon mehr Todesopfer mit Motorrädern als mit Autos appeared first on KFV - Ku...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Doping im Spitzensport sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Doch auch im Breitensport ist der Umgang mit Medikamenten & Co – etwa, wenn Schmerzmittel eingenommen werden, um trotz Beschwerden weiter trainieren zu können, keine Seltenheit. Eine aktuelle Erhebung der Unfallpräventionsinstitution KFV unter sportlich aktiven Personen in Österreich zeigt, dass knapp 40 Prozent der Befragten Schmerzmittel bei […] The post Schmerzmittelverwendung beim Sport in Österreich weit verbreitet appe...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Im Straßenverkehr geht es nicht immer gesittet zu – vor allem dann, wenn es zu Konflikten kommt. Dann fliegen schon mal derbe Ausdrücke durch die Luft. Am öftesten werden in Österreich auf der Straße „Trottel“ oder „Volltrottel“ benutzt (19%), sehr beliebt ist aber auch das menschliche Hinterteil (17%). Im Rahmen einer aktuellen Befragung zu Konflikten […] The post „Trottel“ ist das häufigste Schimpfwort im Straßenverkehr appeared first on KFV - Kuratorium für Verkehrs...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Ab Montag schwärmen in Wien wieder deutlich mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche in die Schulen aus. Die Wiener Polizei unter Landespolizeipräsident Dr. Gerhard Pürstl appelliert daher gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) an alle Verkehrsteilnehmenden, rund um Schulen besonders achtsam zu sein. Unterstützung gibt es von HELMI und dem Polizeibären. Denn im Vorjahr […] The post Aktion scharf vor dem Schulstart in Wien appeared first on KFV - Kuratorium für Verke...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Seit über 60 Jahren sorgen Erwachsenen- und Schülerlots*innen freiwillig und unentgeltlich in Österreich dafür, dass Kinder sicher zur Schule kommen. Mehr als 400 Schulwegunfälle im Jahr 2024 unterstreichen die Wichtigkeit ihres Engagements. Das Bundesministerium für Inneres (BMI), die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) würdigten im Rahmen der heutigen Pressekonferenz diesen Einsatz […] The post Über 60 Jahre Schulwegsicheru...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Mobile Klimageräte und die aktuelle Hitzewelle bringen besondere Gefahren für Gasthermen-Nutzende mit sich: Die Präventionsinstitution KFV warnt vor einem erhöhten Risiko für Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei gleichzeitigem Betrieb an heißen Sommertagen. Etwa 250 Menschen erleiden in Österreich jedes Jahr eine Vergiftung durch das geruchlose, reizfreie, unsichtbare und tödliche Gas Kohlenmonoxid. 2024 starben 34 Menschen in Österreich an […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Unfallreiche „Generation Alpha“[1]: Das zeigt die aktuelle Kinderunfallbilanz der österreichischen Sicherheitsinstitution KFV. 121.700 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren verletzten sich demnach in Österreich 2024 so schwer, dass sie in einem Krankenhaus versorgt werden mussten. Das entspricht einem Plus von 5 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 – hier waren es 115.800 verletzte Kinder. […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
„Rot“ auf der Autobahn bedeutet so wie auch im „normalen“ Straßenverkehr Stopp. Dennoch ignorieren laut einer aktuellen Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) viele eine rot leuchtende Ampel, die vor jedem Tunnel auf einer Autobahn angebracht ist.| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit