Studie zu Mehrzweckstreifen mit schmaler Kernfahrbahn auf Österreichs Freilandstraßen Der Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrsnetzes entlang von Freilandstraßen in Österreich tragen zur Steigerung der Verkehrssicherheit sowie der Erreichung der Europäischen Klima- und Energieziele im Verkehr bei. Bevorzugt sollen im Freilandbereich baulich getrennte Radwege als Standardlösung umgesetzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Gründe (z.B. Topografie, Unverhältnismäßigkeit der […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Derzeit tragen beim Fahren mit E-Bikes erst 67 Prozent einen Helm und sogar nur 10 Prozent beim Lenken von E-Scootern. 1.000 Schädel-Hirn-Verletzungen können pro Jahr vermieden werden.| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Kinder wieder der Schulalltag – und damit steigt auch das Verkehrsaufkommen rund um Schulen, Bushaltestellen und Wohngebiete. Autofahrende tragen eine besondere Verantwortung, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Worauf Autofahrende jetzt besonders achten sollten a) Tempo drosseln – vor allem in Schulnähe Fahren Sie langsam […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Im Rahmen einer Evaluation wurden die Einführung von Tempo 30 in einem großen Teil des Amsterdamer Hauptstraßennetzes untersucht. Betrachtet wurden unter anderem die Auswirkungen auf die…| Zukunft Mobilität