Die meisten Menschen verwenden zur Bedienung des Computers eine Maus. Es gibt aber auch einige Nutzungsgruppen, die Computer ausschliesslich per Tastatur bedienen. So z.B. Menschen mit motorischen Einschränkungen, welche für die Computerbedienung häufig die Tastatur verwenden, da es ihnen mit der Maus Mühe bereitet, beispielsweise mit kleinen Bedienelementen zu interagieren. Auch unter sogenannten Power-Usern gibt es viele, welche auf die Nutzung der Maus verzichten, weil die Bedienung pe...| Stiftung "Zugang für alle"
Einer aktuellen Untersuchung zufolge ist in Österreich nur jede 50. Website barrierefrei zugänglich. Im Schnitt wurden pro überprüfter Website 4,42 technische Barrierefreiheitsverstöße festgestellt.| Österreichischer Behindertenrat
Nahe dem Sportplatz „In der Gruam“ am Wienerberg entstand ein Fahrrad- und Rollstuhlpark. Das Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion ergänzt den bestehenden, öffentlich zugänglichen Sportplatz für Ballsportarten um ein naturnah gestaltetes Bewegungsangebot.| Österreichischer Behindertenrat
Im Juni 2025 trat der European Accessibility Act (EAA) in vollem Umfang in Kraft und macht die Barrierefreiheit im Internet für viele Unternehmen zu einer gesetzlichen Vorschrift. Aber was bedeutet das für deine Website? Und warum ist Barrierefreiheit mehr als nur eine zu erfüllende Vorschrift?| Bleech
Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.| www.behindertenrat.at
Praxisratgeber : BFSG rechtssicher umsetzen – Was Unternehmen zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wissen müssen. Der Beitrag Kostenloses Whitepaper: Praxisratgeber: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erschien zuerst auf Kanzlei Dr. Thomas Schwenke.| Kanzlei Dr. Thomas Schwenke
Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit im Web gesetzlich verpflichtend – und bietet gleichzeitig enormes Potenzial für SEO, Reichweite und Nutzerfreundlichkeit. Erfahre hier, was das BFSG für deine Website bedeutet und wie du es strategisch für dich nutzen kannst. Der Beitrag Barrierefrei ins Web: SEO und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erschien zuerst auf Semtrix GmbH.| Semtrix GmbH
Die Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.| Stiftung "Zugang für alle"
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben durch mehr Barrierefreiheit für digitale Produkte und Dienstleistungen gestärkt. Die neuen Regelungen gelten ab dem 28.06.2025. Betroffen sind Unternehmen, die Online-Shops, Apps oder sonstige digitale Dienstleistungen über das Internet anbieten. Das BFSG gilt nur im Verhältnis zu Verbraucher:innen (B2C). Mittelbar kann… Stärkung der Barrierefreiheit für Produ...| KREMER LEGAL
Fast ein Drittel der Bevölkerung kann an Angeboten im digitalen Raum nicht oder nur eingeschränkt teilhaben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll es deshalb ab Juni 2025 allen Menschen ermöglichen, das Netz gleichberechtigt zu nutzen. Doch das Gesetz greift zu kurz.| netzpolitik.org