Wien stärkt mit dem Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ seine Strategie Inklusives Wien 2030. Die Stadt zeigt, wie Zugänglichkeit zum Standortvorteil im Tourismus wird.| Österreichischer Behindertenrat
Wie steht es um die Barrierefreiheit von Gemeinde-Websites in der Schweiz? Genau das haben wir in den letzten Monaten getestet.| Stiftung "Zugang für alle"
Auf Basis eines umfassenden Barriere-Checks wurden 24 konkrete Verbesserungen definiert – viele davon sind bereits realisiert oder befinden sich in ...| BIZEPS
Beim Fachkongress für Barrierefreiheitsbeauftragte von der Inclusion24 GmbH am 30. Oktober 2025 in Wien wurde von WienTourismus das Aktionsprogramm „Barrierefreiheit“ ...| BIZEPS
Den mühsamen Gang zum Amt soll die ID-Austria einem ersparen. Denn sie ermöglicht, auf sichere und digitale Weise Amtswege zu ...| BIZEPS
Wir erklären Ihnen, wie Sie Barrieren in Ihren E-Mailings entfernen, damit alle Ihre Kunden von Ihren Produkten und Dienstleistungen profitieren können. The post Barrierefreiheit in E-Mailings appeared first on dskom.| dskom
Ralf diskutiert mit Danny Koppenhagen und Maximilian Franzke Barrierefreiheit nicht nur bezüglich Software-Architektur| software-architektur.tv
KdU: Beim Bürgergeld stehen Jobcenter-Richtwerte über der Lebensqualität Gewissenlos und weit weg von dem, was einst als Augenhöhe beim Bürgergeld versprochen wurde, haben das Jobcenter und das Sozialgericht Bremen einer Familie mit behindertem Sohn (GdB 100) die Kostenübernahme für eine Wohnung verweigert – obwohl Arzt und die Fachstelle Wohnen für den barrierefreien Wohnraum plädierten....| Bürgergeld
Die meisten Menschen verwenden zur Bedienung des Computers eine Maus. Es gibt aber auch einige Nutzungsgruppen, die Computer ausschliesslich per Tastatur bedienen. So z.B. Menschen mit motorischen Einschränkungen, welche für die Computerbedienung häufig die Tastatur verwenden, da es ihnen mit der Maus Mühe bereitet, beispielsweise mit kleinen Bedienelementen zu interagieren. Auch unter sogenannten Power-Usern gibt es viele, welche auf die Nutzung der Maus verzichten, weil die Bedienung pe...| Stiftung "Zugang für alle"
Im Juni 2025 trat der European Accessibility Act (EAA) in vollem Umfang in Kraft und macht die Barrierefreiheit im Internet für viele Unternehmen zu einer gesetzlichen Vorschrift. Aber was bedeutet das für deine Website? Und warum ist Barrierefreiheit mehr als nur eine zu erfüllende Vorschrift?| Bleech
Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.| www.behindertenrat.at
Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit im Web gesetzlich verpflichtend – und bietet gleichzeitig enormes Potenzial für SEO, Reichweite und Nutzerfreundlichkeit. Erfahre hier, was das BFSG für deine Website bedeutet und wie du es strategisch für dich nutzen kannst. Der Beitrag Barrierefrei ins Web: SEO und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) erschien zuerst auf Semtrix GmbH.| Semtrix GmbH
Die Schweiz steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung mehr Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen. Die Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) wurde vom Bundesrat mit einer umfassenden Botschaft vorgestellt und hat nun eine erste parlamentarische Hürde genommen. In diesem Beitrag erläutern wir, was auf Unternehmen im digitalen Bereich zukommt.| Stiftung "Zugang für alle"
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben durch mehr Barrierefreiheit für digitale Produkte und Dienstleistungen gestärkt. Die neuen Regelungen gelten ab dem 28.06.2025. Betroffen sind Unternehmen, die Online-Shops, Apps oder sonstige digitale Dienstleistungen über das Internet anbieten. Das BFSG gilt nur im Verhältnis zu Verbraucher:innen (B2C). Mittelbar kann… Stärkung der Barrierefreiheit für Produ...| KREMER LEGAL
Fast ein Drittel der Bevölkerung kann an Angeboten im digitalen Raum nicht oder nur eingeschränkt teilhaben. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz soll es deshalb ab Juni 2025 allen Menschen ermöglichen, das Netz gleichberechtigt zu nutzen. Doch das Gesetz greift zu kurz.| netzpolitik.org