1. Digitale Vorsorge beginnt zu Lebzeiten E-Mail, Cloud, Messenger, App-Abos, Zahlungsdienste – vieles im Alltag ist an digitale Konten gebunden. Wenn jemand stirbt oder handlungsunfähig wird, bleiben Verträge aktiv, Abbuchungen laufen weiter und wichtige Daten sind unerreichbar. Angehörige stehen dann ohne Passwörter, ohne 2FA-Zugriff und oft auch ohne rechtliche Grundlage da, um überhaupt handeln zu […]| Kuketz IT-Security » Blog + Microblog
Dr. Ole Wittmann © Nachlass Warlich GmbH Das Hamburger Spirituosen-Startup Warlich Rum hat am Anfang des Jahres eine Klage vom Schutzverband der Spirituosen-Industrie erhalten. Der Grund dafür ist der „Warlich Likör ohne Ei“, eine pflanzliche Alternative zum gelben Klassiker, hergestellt auf Sojabasis. Im Rechtsstreit um diese Bezeichnung hat das Landgericht Kiel jetzt zugunsten des Herstellers entschieden. Das Produkt, das kein Ei enthält, darf demnach als „Likör ohne Ei“ vertri...| vegconomist
Die dju in ver.di begrüßt die Entscheidung des Landgerichts Hamburg, das dem Verein Campact im Verfahren gegen den Betreiber der Plattform x.com und dessen Künstliche Intelligenz „Grok“ Recht gegeben hat. Das Gericht verpflichtete das Unternehmen xAI dafür Sorge zu tragen, dass die KI nicht länger die unzutreffende Behauptung verbreitet, Campact werde aus Steuermitteln finanziert. Das […] Der Beitrag KI darf keine Fakenews verbreiten erschien zuerst auf M - Menschen Machen Medien (...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Anwalt Patrick Kroker spricht mit zenith über den Fall der deutsch-palästinensischen Familie Abujadallah, die rechtlichen Auswirkungen internationaler Verfahren auf Deutschland und wie wichtig es ist, das Völkerrecht auch gegenüber Freunden konsequent anzuwenden.| magazin.zenith.me
Was macht der Verbraucherschutz und was können Sie machen um sich zu schützen. Wo gibt es Hilfe und Lösungen? All das lesen Sie hier| Verbandsbüro - Ihr zentrales Verbands- und Vereinsportal
In der trockenen und warmen Jahreszeit finden in Kirche und Diakonie traditionell viele Veranstaltungen auch unter freiem Himmel statt. Dazu gehören beispielsweise Sommerfeste, Gemeindefeste, Jahresfeste, Kita-Feste, Ausflugsfahrten, Konfirmationen, Tauffeste sowie Tage der offenen Tür. Häufig werden die Veranstaltungen und Erlebnisse auf Fotos mit Personen festgehalten und auch in der Tagespresse, in Gemeindebriefen oder im Internet veröffentlicht. Aufgrund dessen erreichen den BfD EKD i...| Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Aktuelle Pfändungstabelle für 2025 / 2026 nach § 850c ZPO - mit Pfändungsrechner - Pfändungsfreibetrag: 1.555,00 € ab 01.07.2025).| Bürgergeld
Die EKD-Synode hat auf ihrer Sitzung im November 2024 das evaluierte EKD-Datenschutzgesetz beschlossen. Das Gesetz tritt heute (1. Mai 2025) nun in Kraft.| Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Entdecken Sie aktuelle La Vie News mit unserem umfangreichen La Vie-Überblick. Bleiben Sie auf dem Laufenden über La Vie, den veganen Markt und zelluläre Landwirtschaft.| vegconomist
Urs Birchler Mein ökonomisches Gutachten zum Regulatorischen Filter ist ein zentraler Beitrag hinter dem heute veröffentlichten Bericht der PUK zum Untergang der CS. Das rechtliche Schwestergutachten stammt von Corinne Zellweger-Gutknecht. Mein Gutachten zeigt, wie der Regulatorische Filter vom vermeintlichen Segen zum Fluch wurde. Die FINMA erlaubte dem CS-Stammhaus, entstandene Verluste auf Beteiligungen bei der Eigenmittelberechnung| Batz
Microsoft sammelt zu viele Daten von Nutzern, ohne dass diese wissen, wie ihre Daten genutzt werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Microsoft verklagt, weil es nicht genug getan hat, um die Sicherheitsprobleme zu lösen.| Dr. DSGVO
Die Frage, wie verantwortliche kirchliche und diakonische Stellen erweiterte Führungszeugnisse von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im datenschutzrechtlichen Sinn verarbeiten dürfen, ist in der Vergangenheit im staatlichen und kirchlichen Bereich immer wieder unterschiedlich beantwortet worden. Als BfD EKD haben wir bisher Meinung vertreten, dass verantwortliche Stellen die erweiterten Führungszeugnisse von Mitarbeitenden (in einem verschlossenen Briefumschlag) zur analogen Personalakte n...| Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Gerade wer sich erst langsam an das Selfpublishing herantastet, wird oft von der Frage überrascht: Wie bitte, ich soll in meinem Buch meine komplette Anschrift angeben? Habe ich denn kein Recht auf Datenschutz?| www.selfpublisherbibel.de