Der Verein Steine der Erinnerung lädt ein zum Auftakt und Vorstellung des Forschungsprojekts:Die Stadtbahnbögen unterm Hakenkreuz Mittwoch, 29. Oktober 2025, 17 Uhr, Währinger Gürtel 40, 1180 Wien, U6 Michelbeuern (Boxclub der Wiener Linien, dem ehemaligem Zwangsarbeiterlager) Bei dieser Veranstaltung werden … Weiterlesen →| Rote Spuren
Die Bezirksgruppe Liesing lädt zu einem Vortrag von Gen. Walter Farthofer mit anschließender Diskussion ein. Dienstag, 28.10.2025 um 18:00, 1230 Wien, Liesinger Platz 3, 2. Stock (direkt am Bahnhof Liesing, früheres Haus der Begegnung) Walter Farthofer dokumentiert den antifaschistischen Widerstand, … Weiterlesen →| Rote Spuren
Wien als Stadt der Moderne wurde von Menschen geprägt. Einen dieser Menschen, der sich zeitlebens für Demokratisierung und Emanzipation einsetzte, stellen wir nächste Woche vor: Richard Robert Wagner war Volksbildner, Gewerkschafter, Journalist und Schriftsteller im Wien der Zwischenkriegszeit.| Rote Spuren
Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik In der Sozialdemokratie wirkten nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit, die nicht wie Bundespräsidenten, Bundeskanzler oder Parteivorsitzende hohe Prominenz erlangten. Eine Auswahl davon, die nicht nur das Parteileben … Weiterlesen →| Rote Spuren
Was bedeutet erinnern, wenn diejenigen, die vom unvorstellbaren Schrecken der NS-Konzentrations- und Vernichtungslager erzählen können, bald nicht mehr da sein werden? Wenn diejenigen, die die Entmenschlichung selbst er- und überlebt haben, das Geschehene nicht mehr bezeugen können? TERMINE Der Film DIE … Weiterlesen →| Rote Spuren
Rote Spuren – Verein zur Förderung von ArbeiterInnengeschichte an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.| Rote Spuren