Nebst Resolutionen, Positionen und der Strategie hat die Unia an ihrem Kongress auch Gäste begrüsst. Aus der Schweiz und weltweit. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Eindrückliche Gäste am Unia-Kongress</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">«Das beste Gegengift gegen rechts sind die Gewerkschaften»</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Eine grosse Wahl, ein Blick in die Zukunft und ein prominenter Gast. So war der zweite Unia-Kongresstag. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Unia-Kongress:</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">«Ihre Stimme wird bei der Abstimmung zum EU-Abkommen entscheidend sein»</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Die Gewerkschaft Unia hält zurzeit ihren fünften Kongress in Brig ab. Der erste Tag endet mit einer starken Aktion, die zeigt: Diese Gewerkschaft ist nicht so leicht in die Knie zu zwingen! The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Erster Kongresstag in Brig</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">So widerstandsfähig ist die Unia</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Unter dem Motto «20 Jahre stark – gemeinsam für soziale Gerechtigkeit» tagt der Unia-Kongress in Brig. Er legt die wichtigsten strategischen Eckpunkte für die nächsten vier Jahre fest. Und denkt gross: Wie muss die Arbeit 2045 gestaltet sein? The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Unia-Kongress in Brig VS</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Die Zukunft der Arbeit denken</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Ungerechtigkeiten hat Silvia Locatelli schon als Kind nicht akzeptiert. Diese Revolte hat sie nie aufgegeben. Mit work spricht die Kandidatin für die Unia-Geschäftsleitung über ihre Herkunft, Höhepunkte – und über Zwift. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">GL-Kandidatin Silvia Locatelli</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Eine Rebellin mit Expertise und Talent</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Ein Vielleser mit dem Flair, grosse Projekte ohne grossen Wirbel umzusetzen. Das ist Timur Öztürk, Kandidat für die Unia-Geschäftsleitung. Und seine Wahl wäre eine Premiere: das erste GL-Mitglied aus der Unia-Arbeitslosenkasse. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">GL-Kandidat Timur Öztürk</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Ein Macher ohne viel Tamtam</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Monatelang haben Coop-Mitarbeitende Seite an Seite mit der Gewerkschaft um einen verbesserten Gesamtarbeitsvertrag gerungen. Jetzt ist der neue GAV da! Mit erheblichen Verbesserungen für rund 38'000 Mitarbeitende. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Gesündere Arbeitszeiten und höhere Mindestlöhne bei Coop</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Hurra, hurra, der neue GAV ist da!</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
Die Menopause ist mit grosser Scham behaftet. Und es fehlt an Aufklärung. Denn in Gesundheitsfragen ist der Mann noch immer die Norm. Eine Pionierstudie zeigt die Folgen für Frauen am Arbeitsplatz auf.| workzeitung.ch
Der Wettkampf der Besten: Über 1000 Lehrabgängerinnen und -abgänger ringen an den nationalen Berufsmeisterschaften «Swiss Skills» um eine Medaille. Wie gehen die Teilnehmenden mit dem Druck um? Und bekommen sie im Berufsalltag auch so viel Anerkennung für ihre Arbeit? work hat nachgefragt.| workzeitung.ch
In den USA konnten Schweizer Pharmakonzerne in den letzten Jahren Milliardengewinne einstreichen. Doch jetzt ist das Geschäftsmodell mit der Schweiz als Pharmadrehscheibe wegen Trump in Gefahr.| workzeitung.ch
Bis Anfang der 1990er Jahre führte die Schweiz bei Saisonniers systematische Gesundheitschecks durch. Im Grenzsanitätszentrum Buchs-Birkenau SG mussten sich täglich bis zu 1500 Personen diesen entwürdigenden Kontrollen unterziehen.| workzeitung.ch
Die Forderung kommt in der Bevölkerung an: Jugendliche sollen in der Lehre 8 Wochen Ferien haben. 176'447 Menschen haben die Petition der Gewerkschaften unterschrieben.| workzeitung.ch
Uhrenarbeiter Dario Danilo* (49) aus dem Kanton Neuenburg berichtet, was die Kurzarbeit und der Zoll-Wahnsinn für ihn bedeuten.| workzeitung.ch
Von der Milch bis aufs Brot: Ovomaltine ist ein Traum für alle Schleckmäuler. Gar nicht süss sind dagegen die Zustände in der Wander-Fabrik in Neuenegg.| workzeitung.ch
Mehr als 175 000 Personen haben die Petition für 8 Wochen Ferien des SGB unterzeichnet. Bei einer Aktion vor den Berufsschulen in der Stadt Zürich machte die Lernendengruppe Scorpio Zürich auf die Petition und weiteren Forderungen aufmerksam.| workzeitung.ch
Die Zahner Fischhandel AG ist pleite und streicht 18 Jobs. Schuld sei die Covidpandemie, behauptet Chef und SVP-Politiker Bernhard Zahner. Gegen ihn erhoben Mitarbeitende 2023 schwerste Vorwürfe. Und auch jetzt scheint vieles im Argen.| workzeitung.ch
Traditionell beginnen Anfang August Tausende Jugendliche ihre Berufslehre. work erklärt die wichtigsten Rechte und Pflichten, damit der Start ins Berufsleben gelingt. In wenigen Tagen beginnt für rund 70 000 junge Menschen der Start ihrer Lehrzeit. Doch längst nicht alle Firmen konnten ihre Lehrstellen besetzen. Laut dem Lehrstellenportal Yousty sind noch über 8000 Lehrstellen mit Start im […]| workzeitung.ch
Fünf Tage Nachtschicht und tägliche Arbeitszeiten von 11 Stunden – wegen einer Sondergenehmigung schuftet das Bodenpersonal von Swiss auf Hochtouren. Doch die Airline will die Arbeitsbedingungen noch verschlechtern! Die Gewerkschaft SEV-Gata ging in die Luft – und landet jetzt einen Zwischensieg. Hitzige Stimmung am Flughafen Zürich – und das nicht wegen nerviger Fluggäste. Zwischen der […]| workzeitung.ch
Jetzt ist es offiziell: Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) fürs Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbe ist seit Juli in Kraft. Gewerkschaftsmitglied und Bäckereiangestellte Brigitte K.* (57) freut sich. Für das warme Schoggigipfeli mit schmelzender Schoggi-Nuss-Füllung am Morgen ist eine ganze Kette von Berufsleuten notwendig. In der Produktion von Back- und Süsswaren arbeiten neben Bäckerinnen, Confiseuren und Konditorinnen […]| workzeitung.ch
Er sitzt im Vorstand des Bündner Wirteverbands und ist Vizepräsident im noblen St. Moritzer Lions Club. Seine Angestellten dagegen müssen ganz unten durch. Doch jetzt hat Gastro-Unternehmer Roberto Giovanoli die Unia an der Backe – und wie! Sowas hat St. Moritz in seiner ganzen Geschichte noch nicht gesehen: Mitten im Dorfzentrum, an teuerster Shoppinglage, tauchten […]| workzeitung.ch
Eine historische Leistung der Unia hat die Schweiz radikal zum Besseren verändert: die Integration der eingewanderten Arbeiterinnen und Arbeiter.| workzeitung.ch
Miese Löhne, Arbeitszeiten und Chefs – und dazu noch übergriffige Kunden! Das wollen sich die Verkäuferinnen einer Magic-X-Filiale bei Zürich nicht länger bieten lassen. Ihr Widerstand wirkt bereits! Es sind unappetitliche Details, die Alexandra P. (31) über ihre Arbeit beim Magic X Megastore auspackt. Da sind zum einen miese Löhne und Gratis-Überstunden. Doch als Verkäuferin […]| workzeitung.ch
Der Schweizer Bau gehört zu den Gewerkschaftshochburgen in Europa. Das hat strukturelle Gründe, aber nicht nur.| workzeitung.ch
Am Donnerstag trat in Morges VD die Belegschaft von Sun Chemical in den Streik. Und seit heute Morgen verschränken auch 18 Arbeiter des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz die Arme. Die Fälle gleichen sich. In der Romandie endet die Woche überraschend mit gleich zwei Arbeitsniederlegungen. In Morges im Kanton Waadt streiken die Beschäftigten des Chemiewerks von Sun […]| workzeitung.ch
Die Tieflöhne auf breiter Front angehoben, im Gastgewerbe einen 13. Monatslohn, zwei neue GAV, Tausende neuer Mitglieder: In den Dienstleistungsberufen konnte die Unia einige Pflöcke einschlagen. Doch sie hat nicht alle Ziele von 2005 erreicht.| workzeitung.ch
Von der Schreinerin über den Walzenführer bis zur Logistikerin: Sie alle wissen, was sie von der Gewerkschaft erwarten.| workzeitung.ch
«Mega-Gewerkschaft», «Büezer-Riese», «Supergewerkschaft»: So titelten die Zeitungen vor 20 Jahren zum Gründungskongress der Unia – in Erwartung eines neuen linken Gegenpols im Land.| workzeitung.ch
Über ein Jahrhundert hinweg waren die Gewerkschaften Männerbastionen. Heute geht es dank beharrlichen Vorkämpferinnen viel diverser zu. Doch es gibt noch einiges zu tun!| workzeitung.ch
Ein Elektriker stürzt von einem Baugerüst am Genfer Palais des Nations und verletzt sich dabei tödlich. Die Unia fordert mehr Sicherheit und weniger Termindruck auf den Schweizer Baustellen.| workzeitung.ch