Es dauerte zwei Jahre, aber jetzt ist er da: Die technischen Mitarbeitenden im Theater Basel haben einen neuen, besseren GAV. The post <div class="subtitle-wrapper"><span class="subtitle">Theater Basel: Neuer GAV bringt 40-Stunden-Woche und höhere Löhne</span></div><div class="main-title-wrapper"><span class="main-title">Verhandeln vor Publikum: Die etwas andere Premiere</span></div> appeared first on workzeitung.ch.| workzeitung.ch
US-Präsident Donald Trump könnte ein begnadeter Jasser sein (leider wissen wir es nicht). Zumindest hat er im «Differenzler» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter gezeigt, was er draufhat.| workzeitung.ch
Von der Milch bis aufs Brot: Ovomaltine ist ein Traum für alle Schleckmäuler. Gar nicht süss sind dagegen die Zustände in der Wander-Fabrik in Neuenegg.| workzeitung.ch
Jetzt ist es offiziell: Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) fürs Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbe ist seit Juli in Kraft. Gewerkschaftsmitglied und Bäckereiangestellte Brigitte K.* (57) freut sich. Für das warme Schoggigipfeli mit schmelzender Schoggi-Nuss-Füllung am Morgen ist eine ganze Kette von Berufsleuten notwendig. In der Produktion von Back- und Süsswaren arbeiten neben Bäckerinnen, Confiseuren und Konditorinnen […]| workzeitung.ch
Die Mindestlohnkampagnen gehören zu den grössten Erfolgen der Unia in ihrem 20jährigen Bestehen. Kein Lohn unter 4000 Franken: So lautete die Losung, mit der die Unia und andere SGB-Gewerkschaften ab 2010 gegen Armutslöhne antraten. Die Forderung war nur in Teilen neu: Ende der 1990er Jahre forderten die Vorgängergewerkschaften der Unia keinen Lohn unter 3000 Franken. […]| workzeitung.ch
Die Tieflöhne auf breiter Front angehoben, im Gastgewerbe einen 13. Monatslohn, zwei neue GAV, Tausende neuer Mitglieder: In den Dienstleistungsberufen konnte die Unia einige Pflöcke einschlagen. Doch sie hat nicht alle Ziele von 2005 erreicht.| workzeitung.ch