Fünf Tage Nachtschicht und tägliche Arbeitszeiten von 11 Stunden – wegen einer Sondergenehmigung schuftet das Bodenpersonal von Swiss auf Hochtouren. Doch die Airline will die Arbeitsbedingungen noch verschlechtern! Die Gewerkschaft SEV-Gata ging in die Luft – und landet jetzt einen Zwischensieg. Hitzige Stimmung am Flughafen Zürich – und das nicht wegen nerviger Fluggäste. Zwischen der […]| workzeitung.ch
Jetzt ist es offiziell: Der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) fürs Bäcker-, Konditoren- und Confiseurgewerbe ist seit Juli in Kraft. Gewerkschaftsmitglied und Bäckereiangestellte Brigitte K.* (57) freut sich. Für das warme Schoggigipfeli mit schmelzender Schoggi-Nuss-Füllung am Morgen ist eine ganze Kette von Berufsleuten notwendig. In der Produktion von Back- und Süsswaren arbeiten neben Bäckerinnen, Confiseuren und Konditorinnen […]| workzeitung.ch
Auch nach 11 Tagen Streik zeigt sich die Geschäftsleitung des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz absolut kompromisslos. Im Kampf für einen würdigen Sozialplan haben die Streikenden deshalb die Schlichtungsstelle für Arbeitskonflikte eingeschaltet. Die Hoffnung auf einen Dialog ist endgültig dahin im freiburgischen Châtel-St-Denis. Dort hatten die 33 Beschäftigten des Holzverarbeiters Samvaz 11 Tage lang gestreikt – gegen […]| workzeitung.ch
Ab dem 1. Januar 2026 können rund 3000 Lohnabhängige in der Stadt Luzern wenigstens ein bisschen aufatmen: Sie bekommen für ihren 100-Prozent-Job endlich einen Lohn, der zum Leben reicht. Doch der Regierungsrat will sie wieder aufs Sozialamt schicken. In der Schweiz bekommen immer noch Hunderttausende für einen Vollzeitjob einen Lohn, der nicht zum Leben reicht. […]| workzeitung.ch
Das Europäische Gewerkschaftsinstitut hat die neuesten EU-Ferien-Statistiken ausgewertet. Das Resultat ist erschreckend: 41,5 Millionen Büezerinnen und Büezer konnten sich 2023 keine einzige Woche Ferien leisten – eine Million mehr als im Jahr davor. Ferien mit der Familie, ein paar Tage Erholung, vielleicht am Meer oder in den Bergen – für viele in Europa ist das ein […]| workzeitung.ch
In Deutschland steigt der Mindestlohn bis in 77 Wochen stufenweise auf 14,60 Euro. Aktuell liegt er bei 12,82 Euro. Davon profitieren rund 6 Millionen Lohnabhängige direkt. Und das hat auch mit einer von der Unia vor 20 Jahren mitorganisierten Tagung in Zürich zu tun. Am 27. Juni gab die deutsche Mindestlohn-Kommission ihren Entscheid bekannt: ab […]| workzeitung.ch
Er sitzt im Vorstand des Bündner Wirteverbands und ist Vizepräsident im noblen St. Moritzer Lions Club. Seine Angestellten dagegen müssen ganz unten durch. Doch jetzt hat Gastro-Unternehmer Roberto Giovanoli die Unia an der Backe – und wie! Sowas hat St. Moritz in seiner ganzen Geschichte noch nicht gesehen: Mitten im Dorfzentrum, an teuerster Shoppinglage, tauchten […]| workzeitung.ch
Hab und Gut des Lötschentaler Unia-Mitglieds Adrian Rieder (54) blieb zwar unversehrt von der Bergsturz-Katastrophe. Dennoch hat «Blatten» sein Leben für immer verändert. Vor dem Bietschhorn steigt plötzlich eine Staubwolke auf. Obwohl der Bergsturz bereits mehr als ein Monat zurückliegt, ist der Berg immer noch täglich in Bewegung. Die Strasse nach Blatten ist ab der […]| workzeitung.ch
Miese Löhne, Arbeitszeiten und Chefs – und dazu noch übergriffige Kunden! Das wollen sich die Verkäuferinnen einer Magic-X-Filiale bei Zürich nicht länger bieten lassen. Ihr Widerstand wirkt bereits! Es sind unappetitliche Details, die Alexandra P. (31) über ihre Arbeit beim Magic X Megastore auspackt. Da sind zum einen miese Löhne und Gratis-Überstunden. Doch als Verkäuferin […]| workzeitung.ch
Am Donnerstag trat in Morges VD die Belegschaft von Sun Chemical in den Streik. Und seit heute Morgen verschränken auch 18 Arbeiter des Freiburger Holzverarbeiters Samvaz die Arme. Die Fälle gleichen sich. In der Romandie endet die Woche überraschend mit gleich zwei Arbeitsniederlegungen. In Morges im Kanton Waadt streiken die Beschäftigten des Chemiewerks von Sun […]| workzeitung.ch
Spüren sich die Baumeister noch? Trotz sich zuspitzendem Fachkräftemangel will der Baumeisterverband die Arbeitsbedingungen massiv verschlechtern, die Löhne senken und sogar das Krankentaggeld kürzen. Eine offene Kriegserklärung ist es zwar noch nicht. Aber eine maximale Provokation der hart arbeitenden Bauleute auf jeden Fall! Die Rede ist vom Wunschkatalog des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) für den neuen […]| workzeitung.ch