Viele Datenpannen haben Sicherheitslücken in der Lieferkette als Ursache. Cyberkriminelle missbrauchen dabei insbesondere digitale Identitäten und Berechtigungen. Für den Datenschutz ist es wichtig, dass auch bei den Lieferanten das Identitätsmanagement stimmt. Datenschutzbeauftragte (DSB) sollten darüber aufklären. Der Beitrag Identitätsmanagement bei Lieferanten erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Oft reicht schon ein schwaches Glied in der Lieferkette – und schon haben Cyberkriminelle leichtes Spiel. Besonders digitale Identitäten und Zugriffsrechte stehen dabei im Fokus. Sorgen Sie vor! Der Beitrag Praktische Hilfe: Checkliste zum Identitätsmanagement in der Lieferkette erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Viele Unternehmen haben ein Datensicherheitskonzept, das die Risiken nicht genau genug berücksichtigt. Oft finden sich nur allgemeine Aussagen zum Datenschutz. Das Standard-Datenschutzmodell (SDM 3.1) hilft dabei, die Schutzmaßnahmen zu konkretisieren. Der Beitrag So entwickeln Sie ein Datensicherheitskonzept erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Checkliste zeigt, welche wichtigen Punkte Sie für die Entwicklung eines angemessenen Datensicherheitskonzepts berücksichtigen müssen. Der Beitrag Download Checkliste: Entwicklung eines Datensicherheitskonzepts erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Immer mehr Unternehmen setzen in vielen Bereichen auf künstliche Intelligenz (KI). Hinsichtlich des Datenschutzes sorgt das durchaus für Probleme. Betreibt man KI-Anwendungen lokal, sieht das zwar etwas anders aus. Aber auch hier gilt es einiges zu beachten. Der Beitrag Lokale KI-Lösungen und der Datenschutz erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Die Einführung von Tools, die mit KI-Funktionen werben, erzeugt in der Praxis teils erhebliche Aufwände. Denn Prüfprozesse sind oft noch nicht etabliert. Zur gezielten und effizienten Gestaltung von Prüfungen ist es daher umso wichtiger, zunächst zu klären, ob es sich tatsächlich um künstliche Intelligenz handelt. Der Beitrag Wann ist „KI“ wirklich KI? erschien zuerst auf Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Steigende Supply-Chain-Angriffe gefährden IT und Datenschutz. Erfahren Sie, wie Unternehmen unsichere Lieferanten erkennen und Risiken minimieren.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz, Datennutzung und Digitalregulierung: Sind sie gut verzahnt, ist dies eine gute Nachricht für Innovationen aus und in Europa, so zum Beispiel die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Was also tut sich im Datenschutz? In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich, wie sehr der Datenschutz in Bereichen innovativer Entwicklungen aktiv ist und welche Unterstützung zum Beispiel die Aufsichtsbehörden dazu bieten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz als Innovationsbremse? Im Gegenteil! BfDI Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider macht deutlich: Wer nicht in IT investiert, riskiert Sicherheitslücken und Sanktionen. In der aktuellen Podcast-Folge zeigt sich erneut, wo Handlungsbedarf in Datenschutz und Datensicherheit besteht und zum Beispiel Veränderungen in IT-Systemen angegangen werden sollten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenschutz im Koalitionsvertrag 2025: Geplante Änderungen, neue Regeln und was Datenschutzbeauftragte jetzt wissen müssen.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Datenverarbeitung bewerten: Was Schutzbedarf, Schutzniveau & Risiko wirklich bedeuten – und welche Begriffe DSB sich in der Praxis sparen können.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Viele Unternehmen setzen im IT-Support vermehrt auf Self-Service-Angebote, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Doch dieser Trend bringt nicht nur Entlastung – sondern auch neue Herausforderungen im Datenschutz. Unsere Checkliste zeigt, worauf Sie achten sollten.| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte
Darum sollten DSB den Datenschutz bei individuellen Online-Schulungen im Blick behalten + Checkliste zum Download!| Datenschutz PRAXIS für Datenschutzbeauftragte