Aus Protest gegen das anhaltende Schweigen auf den Beschuss des Seenotrettungsschiffs „Ocean Viking“ hat der Aktivist Thomas Bollmann in Gifhorn ein Schaufenster in der Innenstadt gestaltet und die in Stadt und Kreistag vertretenen demokratischen Parteien aufgefordert, Stellung zu nehmen. Mit einer Leinwand verweist Bollmann auf die tatkräftige Unterstützung der Seenotrettung durch den verstorbenen Landrat Tobias ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Das Personal des afghanischen Generalkonsulats in Bonn hat geschlossen gekündigt. Mit dem Schritt protestiert die Belegschaft dagegen, dass die Bundesregierung dort Taliban-Vertreter tätig werden lässt. Das geht aus der nachfolgenden Pressemitteilung der Botschaftsmitarbeiter*innen hervor, die sich bis dato tapfer gegen eine Einflussnahme der Taliban auf die Aktivitäten der Botschaft gewehrt hatten. Darin heißt es, das ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Sogenannte libysche Küstenwache schießt auf Sea-Watch 5 – wir fordern Aufklärung und Konsequenzen! In der Nacht vom 26. September 2025 wurde das Rettungsschiff Sea-Watch 5 von einem Patrouillenboot der sogenannten „libyschen Küstenwache” beschossen. Das Schiff wurde mit Unterstützung der von der evangelischen Kirche initiierten Koalition „United for rescue” erworben. Der Angriff ereignete sich, kurz nachdem die ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
FRAPORT antwortete erst im Mai auf der Aktionärsversammlung auf die Frage nach illegaler Rodung auf dem Flughafengelände von Fortaleza in Brasilien: Es „werden Aktivitäten auf dem Flughafengelände nur vorgenommen, wenn alle erforderlichen gesetzlichen Genehmigungen dafür vorliegen.“ Keine vier Monate später wird auf FRAPORT-Gelände in Fortaleza durch eine Drittfirma ohne die erforderlichen gesetzlichen Genehmigungen gerodet. Fraport in Brasilien (Foto links von Christian Russau) / ...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Wie weiter nach dem Gerichtsurteil in Brasilien wegen sklavenarbeitsähnlicher Zwangsverhältnisse auf der VW-Farm Vale do Rio Cristalino in Amazonien? Christian Russau, der Brasilien-Experte des Dachverbands, befasst sich seit vielen Jahren mit Menschenrechts-Verletzungen von VW dio Brasil / Dokument links im Bild: 1984_ Die Farm am Amazonas. Hrsg. von der AG Brasilien Dritte Welt Haus e.V. – FDCL-ArchivVon Christian Russau, Vorstandmitglied des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen u...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Freiburg i.Br./Köln/Berlin, 15.09.2025 An die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Volkswagen AG Sehr geehrte Damen und Herren von Vorstand und Aufsichtsrat der VW AG, mit großem Befremden nehmen wir die Medienberichte zur Kenntnis, nach denen Ihr hundertprozentiges Tochterunternehmen, Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda. die Absicht verkündet hat, gegen das am 29. August 2025 in Redenção im brasilianischen Bundesstaat Pará vom Gericht Tribunal Re...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Volkswagen do Brasil ist zu einer Millionenstrafe wegen sklavenarbeitsähnlicher Zwangsverhältnisse auf der brasilianischen Rinderfarm Vale do Rio Cristalino zwischen 1974 und 1986 verurteilt worden. Der Dachverband der Kritischen Aktionär*innen begrüßt das Urteil. Titel des Urteilsspruchs vom 29.08.2025 Das in Brasilien zuständige Gericht in Redenção hat am Freitagabend (29. August 2025), Ortszeit) Volkswagen do Brasil erstinstanzlich wegen sklavenarbeitsähnlichen Zwangsverhältnisse...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Internationale Konferenz am 7. Oktober 2025 in Berlin von FEMNET, dem CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung, dem Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Die Konferenz bringt Expert*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Gewerkschaftsvertreter*innen und Akteure der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Europa und dem Globalen Süden zusammen, um den aktuellen Stand und die Zukunft der Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte zu disku...| Dachverband Kritische Aktionärinnen und Aktionäre
Nachfolgend veröffentlichen wir eine Presseerklärung von PRO ASYLzur Umsetzung einer sogenannten „Härtefallregelung“ beim Familiennachzug, die faktisch darauf hinausläuft, den Familiennachzug zu Geflüchteten mit subsidiärem Schutz ins Leere laufen zu lassen. _______________________________________________________________________________________________________________ Presseerklärung vom 18. September 2025 Weisung des Auswärtigen Amtes zeigt: Härtefallregelung läuft ins Leere Ei...| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Mitglieder haben die Einladung zur Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats Niedersachsen schon per Post erhalten. Wir möchten auf diesem Weg nochmal an diese Versammlung am 27.09. von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr erinnern und freuen uns, wenn ihr kommt! Die Mitgliederversammlung des Flüchtlingsrats Niedersachsen findet in diesem Jahr in unserer Geschäftsstelle statt: Flüchtlingsrat Niedersachsen Röpkestr. 12, 30173 ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Schicksal von Dlvin K. steht exemplarisch für die akute Bedrohung Die Landesflüchtlingsräte appellieren an Bund und Länder, umgehend einen umfassenden Abschiebestopp für Êzîd*innen in den Irak zu verhängen. Die aktuelle Praxis setzt Überlebende des Genozids massiver Gefahr aus und lässt Betroffene in ständiger Unsicherheit leben – wie das Beispiel der Êzîdin Dlvin K. in Rheinland-Pfalz ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Hannover. Unter dem Titel „Shalom Digga“ hat das Land Niedersachsen eine Internet-Kampagne gegen Judenhass gestartet. Über Memes und Videos in den Sozialen Medien sollen damit Jugendliche direkt erreicht werden, wie der Landesbeauftragte gegen Antisemitismus, Gerhard Wegner, erläuterte. Per TikTok oder Instagram wollen die Initiatoren nach eigenen Angaben gegen Vorurteile, Lügen oder Mythen über Jüdinnen und ... Weiterlesen| Flüchtlingsrat Niedersachsen
Ein Bündnis aus 237 international tätigen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden, darunter auch dem Flüchtlingsrat Niedersachsen, fordert die Europäische Union in einer gemeinsamen Erklärung zur Kehrtwende bei der Neuregelung von Abschiebungen auf. Der vorliegende Vorschlag für eine „Rückführungsverordnung“ sieht traumatisierende und rechtsverletzende Maßnahmen für Schutzsuchende vor, deren einziges Ziel es ist, Abschiebequoten zu erhöhen. Nachfolgend dokumentier...| www.nds-fluerat.org
Seit Beginn des Kriegs gegen Israel hat das iranische Regime die Repression gegen die eigene Bevölkerung noch einmal drastisch verschärft.| Mena-Watch
Das Europäische Parlament stimmt darüber ab, ob die Lieferkettenrichtlinie erst 2028 inkrafttritt. Mittelständlern ist damit nicht geholfen.| taz.de
Der Aktivist Tareq Alaows ist mit anderen Geflüchteten bei den Grünen ausgetreten. Sie wollen die Reform des EU-Asylsystems GEAS nicht mittragen.| taz.de
Die Trump-Regierung kürzt die Entwicklungshilfe radikal.| infosperber
Bei passendem Auftrag gibt das neue Sprachmodell einen Moment lang Klartext zur Unterdrückung der Uiguren durch.| infosperber
Erbärmliche Lebensbedingungen, Kinderehen und Bandengewalt: Für die Rohingya in den Flüchtlingscamps gibt es kaum Perspektiven.| infosperber
Four years ago, on December 7, 2020, the European Union (EU) adopted its Global Human Rights Sanction Regime (EUGHRSR), which has been applauded as a milestone in the field of human rights promotion and protection. December 10, the UN’s global Human Rights Day, is a suitable occasion to put both the EUGHRSR and its performance to date to scrutiny.| PRIF BLOG
Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumentenschutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns als zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Unsere Tätigkeit orientiert sich an den allgemeinen Menschenrechten, und wir fordern diese für die digitale Welt ein. Dies haben wir in einer Charta festgehalten.| Digitale Gesellschaft
Despite a 2015 ban, Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) remains practiced in The Gambia. A recent bill to repeal the ban now endangered legislative progress so many Gambian women have been holding onto as well as longstanding efforts of civil society organizations. On 15 July 2024, following extensive community engagement and advocacy, the bill was successfully rejected. In the face of a global backlash against sexual and reproductive health and rights (SRHR), what can activists worldwi...| PRIF BLOG
Amnesty International wirft Israel Apartheid vor. Wir haben bereits letzte Woche und auch diese Woche in der Wochendämmerung darüber gesprochen. Und nicht nur wir: Weltweit dreht die Debatte gerade viele Runden, viele Menschen äußern sich. Dabei hatte ich die meiste Zeit das Gefühl, dass mir die Kom| Gedankenstücke