Ein internationales Forscherteam rund um das Fraunhofer ISE fand heraus, dass die Passivierung die gesamte Perowskit-Schicht beeinflusst. Damit verbunden ist dann auch eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads.| pv magazine Deutschland
Das Fraunhofer ISE hat gemeinsam mit den deutschen Übertragungsnetzbetreibern ein Prüf- und Bewertungsverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt und im Projekt „GFM Benchmark“ erprobt. Die Ergebnisse fließen in die deutsche und europäische Normung ein.| pv magazine Deutschland
Scientists from Germany and Saudi Arabia have discovered that perovskite thin-film cells are compatible with current industry standard silicon solar cells, which they claim is a “crucial step toward the industrialisation of perovskite silicon tandem solar cells”.| PV Tech
Fraunhofer ISE has completed testing work of grid-forming inverters currently available in the energy industry.| PV Tech
The Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE) will build a pilot solar cell line in Germany to support US manufacturer Talon PV’s efforts to establish solar cell capacity in the US.| PV Tech
Das Fraunhofer ISE hat ein technisches Verfahren definiert, um die Leistung großflächiger Perowskit-Silizium-Tandem-Module unter Verwendung der spektralen Variabilität des LED-Solarsimulators zu testen. Der Ansatz reduziere den Aufwand, die benötigte Zeit und senke damit die Kosten.| pv magazine Deutschland