Wohlstand auf dem Rückzug: Ein aktueller Bericht der Arbeiterkammer gibt wenig Anlass zur Freude. Sybille Pirklbauer, Expertin für Sozialpolitik bei der Arbeiterkammer Wien, erklärt die Hintergründe. Der Beitrag Österreich im Abwärtsstrudel: Sechs Fragen zum Wohlstand erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, betont bei einem Gespräch in Wien, dass der Balkanstaat sich umfassend reformieren muss, um beitrittsreif zu sein. Der Beitrag EU-Beitritt: Bosnien-Herzegowina muss „Europafähigkeit“ beweisen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Bundesregierung will strenger gegenüber bisher geförderten NGOs auftreten. Doch sind die Kürzungen an der falschen Stelle?| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft