Profit ist nicht das Problem – Profitgier schon. Warum sie Armut verschärft und unsere Zukunft gefährdet, erklärt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in ihrem Kommentar. Der Beitrag Was wir Profitgier entgegensetzen sollten erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich steckt im dritten Rezessionsjahr – doch während Arbeit hoch besteuert wird, bleiben große Vermögen praktisch unberührt. Ein Kommentar von ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth. Der Beitrag Wozu Reichtum eigentlich verpflichten sollte erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Freie Dienstverhältnisse statt Fixanstellungen: Was Arbeitnehmer:innenvertretung und Politik im Kampf gegen die Plattformisierung der Arbeit tun können, weiß der Tiroler Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando. Der Beitrag Lieferando-Betriebsrat warnt: „Plattformarbeit kann jeden treffen“ erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft