Oracle hat heute – am 14. Oktober – auf der Oracle AI World die “neue” Oracle Datenbank Version 26ai angekündigt. Es handelt sich um die Umbenennung der für diese Woche geplante Version 23.10, somit reicht …| Database Blog
Ebenfalls mit dem RU auf 19.28 steht der SQL Diagnostic Report zur Verfügung. Im Package DBMS_SQLDIAG gibt es eine neue Funktion mit dem Namen REPORT_SQL. Diese Funktion liefert alle relevanten Informationen zu einem SQL-Statement, gesammelt …| Database Blog
Annotations erlauben das Speichern zusätzlicher Metadatan zu Objekten in Form von Name-Value Pairs oder einfach nur Namen. Mit diesen Annotations kann man nur zentral in der Datenbank Datenklassifikationen und Darstellungsempfehlungen ablegen, damit – sofern diese …| Database Blog
Lässt man ein Script laufen, dass versucht ein Objekt anzulegen, dass schon existiert, habt man bisher einen Fehler wie beispielsweise „ORA-00955: name is already used by an existing object“ erhalten. Die Überprüfung, ob Fehler eines …| Database Blog
Das PLSQL Package DBMS_DEVELOPER bietet eine für Entwickler einfache Möglichkeit sich die Metadaten für Datenbank Objekte wie Tabellen und Indizes im JSON Format abzuholen. Bisher konnte man dies mit dem Package DBMS_METADATA erledigen, allerdings liefert …| Database Blog
In dieser Mini-Serie gehe ich auf Oracle 23ai Funktionalitäten ein, die auf Oracle 19c zurückportiert wurden. | Database Blog
PRODUKTIVITÄT Ordnung schaffen | Die befreiende Wirkung des Aufräumens Ich bin kein pedantischer Ordnungsfanatiker, bei dem alles akkurat einsortiert sein muss, doch ich schätze eine gewisse Grundo…| Toms Gedankenblog
Unser erstes Event ist für Ende Januar 2025 in Köln geplant. Mittwoch, 29. Januar 2025, 17 – 19 Uhrbei der ORDIX AG, Geschäftsstelle Köln, Edmund-Rumpler-Straße 7 (Gebäude „Grüner Punkt“), 51149 […] The post Meet ora2know Köln am 29. Januar 2025 first appeared on The German Oracle User Group.| The German Oracle User Group
Damit Schwachstellen und Sicherheitslücken geschlossen werden können, ist es zuallererst wichtig, diese eindeutig benennen zu können. Cybersecurity-Expert*innen nutzen dafür die CVE-Datenbank, welche von US-amerikanischen Behörden betrieben wird. Am Beispiel der von MITRE betriebenen CVE-Datenbank (Common Vulnerabilities and Exposures, https://cve.mitre.org/), deren staatliche Finanzierung durch die USA kurzfristig gefährdet war, wird deutlich, warum echte europäische Lösungen für [...| AG KRITIS