Ich habe heute wieder einmal den Fehler gemacht, nach der Lektüre eines Online-Artikels in die Kommentarspalte zu schauen. Meine Erkenntnis daraus: Eine Kompetenz, die immer weniger Menschen beherrschen, ist es, etwas unkommentiert stehen zu lassen. Nein, man muss nicht alles kommentieren. Insbesondere, wenn man nichts Sinnvolles beizutragen hat. Undurchdachte Kommentare, Häme, halbgare Gedanken, nutzloser spontaner … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Eine Kompetenz, die immer weniger Menschen...| Toms Gedankenblog
Nein, ich habe kein Verständnis für das fehlende „Aufstampfen“ und Schweigen der breiten Masse, wenn vermeintliche Konservative Faschismus kleinreden und Autoritären nach dem Mund reden…| Toms Gedankenblog
Photo by Pixabay on Pexels.com Die Frage ist nicht, was mir zumutbar ist, sondern was ich anderen zumuten kann. Wir fragen zu oft, was unsere vermeintliche Freiheit einschränkt, und übersehen dabei…| Toms Gedankenblog
Photo by Pixabay on Pexels.com Die Grenze verläuft nicht zwischen links und rechts, sondern zwischen Demokratie und Autokratie. Wer die Werte des Grundgesetzes infrage stellt, stellt den Grundkonse…| Toms Gedankenblog
Die Unterscheidung zwischen links und rechts erscheint mir zunehmend überholt. Wir leben wieder in einer Zeit, in der die Grenze zwischen Autoritarismus/Totalitarismus und Demokratie/Pluralismus ve…| Toms Gedankenblog
Photo by Pixabay on Pexels.com Bei vielen Herstellern scheint Innovation zu bedeuten, den Kunden teure Features aufzuschwatzen, die zwar schick aussehen, aber in Wahrheit störanfällig sind. Das Zie…| Toms Gedankenblog
Photo by Pixabay on Pexels.com Man könnte wohl die rationalistische Einstellung folgendermaßen ausdrücken; vielleicht habe ich unrecht, und du hast recht, jedenfalls können wir beide hoffen, nach u…| Toms Gedankenblog