PRODUKTIVIÄT Selbstsabotage | Wenn die strategische Basis fehlt … Die aktuelle Podcastfolge von Ivan Blatter fand ich wieder sehr spannend. Das Thema ist „Selbstsabotage” im Zeitmanagement. Ich nenne es jedenfalls Selbstsabotage. Wir arbeiten wie die Verrückten, aber im reaktiven Modus, anstatt an der eigentlichen Ursache anzusetzen. Mit anderen Worten: Methoden und Werkzeuge werden das Problem … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 43/2025: Produktivität, Lean, Agile, Management und Leade...| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Fokus auf wertvolle Aufgaben | Identifizieren, was Wert schafft In seinem Blogpost schlägt Martin Gaedt eine einfache Methodik vor, mit der sich nicht wertschöpfende Arbeit vergleichsweise leicht identifizieren lassen soll. Er beschreibt das Ganze zwar in Bezug auf das berufliche Umfeld, aber es lässt sich sicherlich auch auf die persönliche Produktivität übertragen. Besonders gefällt … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 42/2025: Produktivität und Agile→| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Ohne Strategie | Wie Zeitmanagement ohne Strategie zu Flickwerk wird In den Podcastfolgen von Ivan Blatter erkenne ich immer wieder meine eigenen Erfahrungen wieder. Mit all den Schmerzen, Irrwegen und gelegentlich auch Erkenntnissen. So auch in der folgenden verlinkten Folge, die mich einmal mehr darin bestätigt, wie wichtig es ist, regelmäßig „5S im Kopf” … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 41/2025: Produktivität, Agile, Management und Leadership, Politik und Gesellscha...| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Transparenz | Wann ist sie sinnvoll und wann ist es besser zu schweigen? Ich bin ein großer Freund der – fast schon schonungslosen – Transparenz. Aber nur fast. Es gibt Grenzen, bei deren Überschreitung es meiner Meinung nach zu viel Transparenz gibt, da dies kontraproduktiv sein kann. Genau auf diesen Aspekt zielt Dan Rockwell … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 40/2025: Produktivität, Agile, Management und Leadership→| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Linux | Zorin als Windows-Alternative für Windows-Umsteiger Je mehr ich mich mit digitaler Souveränität auseinandersetze, desto öfter stelle ich mir die Frage, ob ich zumindest privat…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Teilen | Aufforderung mehr zu teilen Ich bin mal gefragt worden, warum ich so bereitwillig Artikel und Beiträge anderer teile und so offen mit meinen Erkenntnissen umgehe. Meine Stand…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Falsche Probleme | Weshalb wir aufhören sollten, die falschen Problem zu lösen Probleme zu lösen, kann richtig Spaß machen. Doch bevor man loslegt, rate ich jedem dringend, das eigent…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Dauerbelastung ist ungesund | Ständig auf Höchstleistung zu laufen, führt dazu, dass man an Leistungsfähigkeit verliert Man sollte meinen, dass es sich endlich herumgesprochen hat. We…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Lernfelder | Wie uns andere einen Spiegel vorhalten … Anna Koschinski erinnert mich mal wieder daran, dass Menschen, die wir als schwierig empfinden, durchaus wichtig für uns se…| Toms Gedankenblog
Kleiner Hinweis: Nachdem ich vor gut einer Woche einen kleinen Kurzausflug nach Tirol gemacht habe und daher die Links der Woche eine Pause gemacht haben, gibt es diese Woche eine ‚DoppelR…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Ordnung schaffen | Die befreiende Wirkung des Aufräumens Ich bin kein pedantischer Ordnungsfanatiker, bei dem alles akkurat einsortiert sein muss, doch ich schätze eine gewisse Grundo…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Strategische Langeweile | Langeweile ist ein Produktivitätsbooster und wertvoll Wann kommen mir die besten Ideen? Wenn ich mich langweile. Wenn ich in Aktion bin und nicht weiß, wo ic…| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Videokonferenzen | Über den reflektierte Umgang mit der Regel „Kamera an“ „Mikrofone aus, wenn man selbst nicht spricht, und bitte die Kamera an.“ Das kommt Ihnen bekannt …| Toms Gedankenblog
PRODUKTIVITÄT Perfektion | Wann ist sie erstrebenswert und wann nicht? Die aktuell verlinkte Folge von Ivan Blatter behandelt das Thema „Wann ist gut, gut genug?” oder, anders ausgedrückt, wann mus…| Toms Gedankenblog