Es soll in diesem Artikel nicht um Quantität gehen, sondern um Qualitäten, und damit um die Ursachen von Arbeitslosigkeit und den individuellen Umgang damit. Es ist mir nämlich wieder viel zu viel davon die Rede, dass genug Arbeit da wäre, sich die Arbeitslosen aber lieber ins Bürgergeld flüchten, statt noch einmal einen Job anzunehmen. Wie gesagt, ich will dabei weitgehend ohne Quantitäten auskommen, nicht Hunderttausende da und Hunderttausende dort einordnen, das mag wer will, für |...| egon-w-kreutzer.de
Für mich, als den selbsternannten Protokollführer der Arbeitsplatzverluste in Deutschland, ist es immer wieder herausfordernd, die Entwicklung meiner Statistik zu erklären. Wie kommt es zum Beispiel, dass zwischen dem 27. August und dem 5. September 2025 plötzlich 46.544 abgebaute Stellen erfasst werden? Wie kommt es, dass die BA in ihrer Arbeitslosenstatistik weit weniger Zuwachs ausweist, als es sich über den Stellenabbau vermuten ließe? Nun, es ist ein großes Durcheinander, ein Tohu...| egon-w-kreutzer.de
PaD 34 /2025 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad34 2025 Fürsorglich an die nächsten Generationen denken Bärbel Bas, gestern schon an dieser Stelle gewürdigt, hat nach dem Koalitionsgipfel wohl den schönsten Satz in die Mikrofone gesagt: „Ich glaube, es ist jetzt auch eine gemeinsame Chance, darüber nachzudenken, wie wir auch unsere Sozialversicherungssysteme auf sichere Füße stellen, auch für die nächsten Generationen.“ Dies, nachdem der Kanzler zuvor geäußert hatte: „W...| Egon W. Kreutzer
PaD 32 /2025 – Hier auch als PDF verfügbar: Pad32 2025 Muss es eigentlich Reiche geben Erst gestern habe ich wieder einen ausführlichen und auch gut begründeten Artikel gelesen, wie ungerecht es doch sei, dass manche schuften müssen, bis zum Umfallen, aber trotzdem nicht auf den sprichwörtlichen grünen Zweig kommen, während andere nichts tun, als die Dividende auf den Inhalt ihres Aktiendepots entgegen zu nehmen. Verbrämt war der Artikel mit Aussagen dazu, dass viele Aktionäre |||...| Egon W. Kreutzer