Gescheitertes Cannabis-Projekt: CDU fordert Akteneinsicht. Wosnitza entgegnet, hierfür müsse man keinen Antrag stellen – es gehe Partei ums „Aufbauschen“.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Veranstalter, Fahrer und Besucher hatten ihren Spaß beim sechsten Historischen Flugplatzrennen.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
50 Jahre ist es her, dass die Fußballer des SV Ixheim mit Meisterschaft und Pokalsieg den größten Triumph ihrer Vereinsgeschichte feiern konnten. Bei einem Treffen auf dem SVI-Gelände schwelgten Zeitzeugen in Erinnerungen.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Eine Berufungskammer des Landgerichts hat einem 29-jährigen Zweibrücker vorerst den Aufenthalt im Gefängnis erspart und die Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Richter, Staatsanwälte, aber auch das übrige Personal beklagen einen raueren Umgangston.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Zur 23. offenen Zweibrücker Stadtmeisterschaft im Boule konnte die TSG Mittelbach-Hengstbach viele Gäste aus der Region, aber auch aus Frankreich und Luxemburg begrüßen.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Eric Graetz ist neuer Leiter des Awo-Seniorenhauses am Zweibrücker Rosengarten.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Das Fest der 1000 Lichter im Rosengarten hat wieder zahlreiche Besucher angezogen.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Ab der kommenden Saison erweitert der EHC Zweibrücken sein gesellschaftliches Engagement mit der neuen Initiative „Eiszeit für alle“. Ziel des Projekts ist es, mehr Menschen den Zugang zum Eishockey zu ermöglichen und gleichzeitig das gemeinnützige Profil des Vereins zu stärken.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Am Freitag und Samstag locken Bands und Musiker sowie ein Stelzentheater. Höhepunkt bleibt das Feuerwerk am Samstagabend.| Pfälzischer Merkur | Saarbrücker Zeitung
Der Bau- und Umweltausschuss der Stadt Zweibrücken billigt den Entwurf eines neuen Bebauungsplans für das etwa 90 000 Quadratmeter große Siedlungsgebiet in Zweibrücken.| Saarbrücker Zeitung
Saarländer-Franzosen-Tage in Zweibrücken: Das bedeutet traditionell grenzenloses Shoppen und viel Spaß. So auch diesmal. Doch bei der symbolischen „Grenzöffnung“ zum Auftakt ging es diesmal auch um Feuer, Krieg und Frieden.| Saarbrücker Zeitung
Die Facheinheit Gefahrstoffzug bei der Zweibrücker Feuerwehr übernimmt die vielfältigsten Sonderaufgaben: alles, was mit undefinierten oder bekannt gefährlichen Stoffen, Flüssigkeiten, Gasen zusammenhängt.| Saarbrücker Zeitung
Die Polizei hofft, dass sich Jugendliche als mögliche Zeugen melden, die vorher auf dem Pausenhof waren.| Saarbrücker Zeitung
Zum Glück wurde niemand von den Beteiligten verletzt. Doch der Unfall hat mehrere andere Folgen.| Saarbrücker Zeitung
Einmal mehr beschreitet das protestantische Dekanat neue Wege, um die Kirche zu den Menschen zu bringen. Die Veranstaltung am verkaufsoffenen Sonntag in Zweibrücken stellt die Menschen in den Gemeinden in den Mittelpunkt, begleitet von einem bunten Programm für die ganze Familie.| Saarbrücker Zeitung
Werner Mang ist Fledermaus-Botschafter des Naturschutzbunds (Nabu). In seinem Wohnhaus pflegt er verletzte und kranke Tiere gesund.| Saarbrücker Zeitung
Anwohner sammeln Unterschriften, weil noch in einiger Entfernung die Techno-Musik vom Goetheplatz derart laut zu hören gewesen sei, dass Musik von Live-Bühnen in der Nähe völlig übertönt worden sei. Ein Mitorganisator dieses inoffiziellen Stadtfest-Stands bezweifelt das.| Saarbrücker Zeitung
„Grenzenlos einkaufen und feiern“ – dazu lädt Zweibrücken diesmal nicht nur am Nachbarregionen-Feiertag Mariä Himmelfahrt ein, sondern auch die beiden Folgetage.| Saarbrücker Zeitung
Graffiti haben wir in den vergangenen Monaten schon mehrfach als Rätselmotiv genommen. Einfach, weil sich in Zweibrücken davon viele finden. Wir warnen vor Verwechslungsgefahr: Das heutige Motiv trägt eine künstlerische Handschrift, die übrigens auch an anderen Stellen in der Stadt zu finden ist.| Saarbrücker Zeitung