Beitrag mit Diskussion auf LinkedIn Warum die verbreitete Chaos-Angst im Management unbegründet ist Sowohl in IT-, HR- als auch globalen Strategie-Transformationen konnte ich in den vergangenen 14 Jahren beweisen: Um Organisations-Systeme (die sich durch Regeln, Rollen und Prozesse selbst stabilisieren) zu verändern oder gar zu transformieren, müssen wir sie beweglich machen, sie gezielt instabilisieren. Menschen […]| Harald Schirmer
Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Menschen vor Ort, bei denen Solar- oder Windparks entstehen, werden teilweise durch das EEG geregelt oder auch durch einige Bundesländer explizit vorgeschrieben. Eine Studie hat nun Beteiligungsformate ausgewertet. Das Ergebnis: Es sind eher die Genehmigungsverfahren und der fehlende Netzausbau, die die Energiewende bremsen.| pv magazine Deutschland
(Aktualisiert): Nach den Vorgaben des EEG ist die Abgabe der Betreiber an die Standortkommunen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen freiwillig. Einige Bundesländer haben jedoch ihre eigenen Beteiligungsgesetze erlassen und diese sehen teilweise empfindliche Strafzahlungen für säumige Betreiber vor, wie Node Energy berichtet. Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate wies nun darauf hin, dass die Strafzahlung von 0,8 Cent pro Kilowattstunde nur für Betreiber von Windenergieanlagen gilt. ...| pv magazine Deutschland
Es ist ein recht umfassendes Video geworden, deshalb hier eine gekürzte schriftliche Zusammenfassung. Das Inspire&Network Team der Corporate Learning Community, die seit kurzem im Team der CLCfour leiten darf, war ich eingeladen, mich und meinen Weg – sowie die Verbindungen zur CLC vorzustellen. Es ist eine kleine Reise geworden – meine ganz persönliche Entwicklung im […]| Harald Schirmer