Warum erzählen wir Geschichten über Täter*innen und was verrät das über Empathie und Moral? Der Workshop „A Case for Empathy?“ am ZiF (16.–18. Oktober) geht diesen Fragen auf den Grund. Drei Fragen an Workshopleiterin Dr. Saskia Fischer.| Aktuell Uni Bielefeld
Der Fokusbereich ESyMath will verschiedene Bereiche der Mathematik und angrenzende Wissenschaften zusammenbringen, um Synergien zu nutzen und weiterzuentwickeln.| Aktuell Uni Bielefeld
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet den Bielefelder Gründer des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld (IKG) Professor Dr. Wilhelm Heitmeyer aus.| Aktuell Uni Bielefeld
Vom 30. September bis 2. Oktober diskutieren internationale Forscher*innen am ZiF Bielefeld, ob Kunst und Kultur Konflikte lösen können oder sie gerade erst sichtbar machen.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie kann Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI gelingen? Der Fokusbereich FAITH der Universität Bielefeld erforscht das hybride Teamwork von morgen.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschende aus aller Welt diskutieren am ZiF Bielefeld, wie sich Risiken Künstlicher Intelligenz erfassen und bewerten lassen. Ziel ist eine Landkarte für die Sicherheit von KI-Systemen.| Aktuell Uni Bielefeld
Nach vier Jahren intensiver Forschung zieht der Sonderforschungsbereich Transregio 318 „Constructing Explainability“ Bilanz. Im Interview teilen die beiden Sprecher*innen zentrale Erkenntnisse.| Aktuell Uni Bielefeld
Beim ersten Innovation Festival treffen sich am 17. und 18. September 2025 Unternehmen, Forschende und Entscheider*innen aus Ostwestfalen-Lippe auf dem Campus der Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.| Aktuell Uni Bielefeld
Wie kann uns ein Roboter sprachlich am besten dabei unterstützen, Aufgaben zu lösen? Dieser Frage sind Forschende des TRR 318 Constructing Explainability nachgegangen.| Aktuell Uni Bielefeld
Die internationale SemDial-Konferenzserie (Semantik und Pragmatik des Dialogs) kehrt zurück nach Bielefeld: Vom 3. bis 5. September 2025 findet an der Universität die 29. Ausgabe unter dem Titel „Bialogue 2025 – Meaningful Interaction“ statt.| Aktuell Uni Bielefeld
Am Bielefelder ZiF startet eine internationale Forschungsgruppe zur Theorie der Zufallsmatrizen. Sie untersucht, wie sich komplexe Systeme von Ökologie bis KI mit neuen Methoden besser verstehen lassen.| Aktuell Uni Bielefeld
Das neue Institute for Studies of Science (ISoS) hilft Forschenden, ihr wissenschaftliches Tun kritisch zu hinterfragen.| Aktuell Uni Bielefeld
Mit einer neuen Teamaufstellung in der Leitung schlägt das CALAS Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies ein zukunftsweisendes Kapitel auf.| Aktuell Uni Bielefeld
Kann Künstliche Intelligenz mit Ärzt*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten und ihnen helfen, bessere Diagnosen zu stellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Forschungsteam der Universität Bielefeld.| Aktuell Uni Bielefeld
Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeiten steht im Mittelpunkt der ISIPTA 2025 am Bielefelder ZiF.| Aktuell Uni Bielefeld
Forschung kostet – und fast die Hälfte der Mittel stammt aus externen Quellen. Ein Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Forschung diskutiert nun, wie die Vergabe effizienter und ideenfreundlicher gestaltet werden kann.| Aktuell Uni Bielefeld
Das Kolleg „Geschlecht als Erfahrung“ ist eines von zehn Graduiertenkollegs in Deutschland, für die weitere Förderung bewilligt wurde. Geleitet wird es von Prof’in Dr. Tomke König.| Aktuell Uni Bielefeld
Das DFB-Pokalfinale hallt nach – emotional und wissenschaftlich: Forschende werten Vitalwerte von Arminia-Fans rund ums Spiel aus.| Aktuell Uni Bielefeld