IOJ-Ehrung für die Weltbühne Das Generalsekretariat der Internationalen Organisation der Journalisten hat die Redaktion der Weltbühne am 80. Jahrestag der Gründung des Blattes in Anerkennung von „außerordentlichen Verdiensten im Sinne des Friedens, der internationalen Zusammenarbeit und der Verständigung zwischen den Völkern“ … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ironimus Die Fahrzeuge, welche den Mitarbeitern des Blattes in den vergangenen Jahrzehnten von Amts wegen zur Nutzung zur Verfügung standen bzw. gestellt wurden, entbehrten nicht einer gewissen oder speziellen bzw. speziell-extraordinairen Originalität, die jedoch nur einschlägig vorgebildete Sammler und … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Bruno Frei – mehr als sechs Jahrzehnte war sein kämpferfülltes Journalistenleben mit unserem Blatt eng verbunden. Nun hat er endgültig die Feder aus der Hand gelegt, die zeitlebens seine blitzende Waffe war im leidenschaftlichen Einsatz für die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Gedenktage im Redaktionskalender: das kann zur Routine werden; denn Jahr für Jahr üben sie ihren bestimmenden Zwang aus. Der 8. September aber, den Opfern des Faschismus gewidmet, war und ist für die Weltbühne ein besonderer Tag. Das hat … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Eberhard Heinrich Die Weltbühne wird/ist achtzig. Welche Zeitform hier zutrifft, hängt allein vom Zustelltag ab. Dennoch, ob sie gerade noch rechtzeitig kommt oder nicht, es werden ihr natürlich viele gratulieren: treue Anhänger, Weltbühnenleser, alte und junge, langjährige und neu-gierig-gewordene. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Dieter Fricke Den 20. Jahrestag hat die Redaktion der Weltbühne anscheinend unbeachtet gelassen, das erste Vierteljahrhundert aber würdigte sie. Ende Januar 1930 sprachen Carl v. Ossietzky, Richard Lewinsohn (Morus) und Rudolf Arnheim im Berliner Rundfunk über Geschichte und Aufgaben der … Weiterlesen →| Das Blättchen