Wie inszenieren sich Gangsta-Rapper selbst – und welche Rolle spielt dabei die Polizei? Dieser Beitrag beleuchtet typische Rollenbilder im Deutschrap und deren politische Dimensionen. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er untersucht idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap und analysiert deren Verhältnis zu Polizei, Devianz und gesellschaftlicher Positionierung. Bevor die idealtypischen Selbstdarstellungen weiterlesen … Der Beitrag Rap un...| SozTheo
Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem Raum und Geschlechterbildern als Teil weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel,...| SozTheo
Dieser Beitrag beschreibt die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Im Mittelpunkt stehen die Stichprobenauswahl, das Codierverfahren sowie die Struktur des entwickelten Kategoriensystems. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er erläutert die methodische Umsetzung der qualitativen Analyse und beschreibt das zugrundeliegende Kategoriensystem. Stichprobenziehung und Codierverfahren Von weiterles...| SozTheo
Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der quantitativen Analyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ vor. Er untersucht, in welchem Umfang die Polizei in deutschsprachigen Raptexten thematisiert wird – und von welchen Künstlern, mit welchen Begriffen und in welchem Tonfall dies geschieht. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er präsentiert zentrale Ergebnisse weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 4: Quantitative Auswertung e...| SozTheo
Dieser Beitrag dokumentiert das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Er beschreibt die Auswahl der Stichprobe, die Datensammlung über die Genius-API, die quantitative Erhebung sowie die Konzeption der qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um eine detaillierte Darstellung des methodischen Vorgehens weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 3: Meth...| SozTheo
Wie lässt sich die Darstellung der Polizei im Rap wissenschaftlich untersuchen? Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Forschungsfrage, diskutiert alternative methodische Zugänge und dokumentiert das finale Forschungsdesign.| SozTheo