Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Der Beitrag Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
«Alles wird gut», so lautete das Motto des RefLab Podcast-Festivals 2025. Doch was nützen Gebet und Kunst, wenn keine Hoffnung besteht? Der Beitrag Klagelieder: Warum Wut und Trauer auch im Glauben Raum haben dürfen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Von «Hope dies – Action begins» bis zu «Alles wird gut»: Hoffnung polarisiert. Olivia Röllin und Manuel Schmid diskutieren, ob Hoffnung naiver Trost, gefährliche Illusion oder eine unverzichtbare Ressource für unser Leben ist. Und sie gehen der Frage nach, ob sich Hoffnung lernen lässt… Der Beitrag Olivia Röllin: Hoffnung lernen (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Jay, Manu und Janna reden über die Freheit und die Dinge, die uns weitermachen lassen. Der Beitrag Die Verurteilten. Oder: Der lange Weg in die Freiheit (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
«Christentum ist die Religion der Liebe» – was bedeutet das? Und was geschieht, wenn Liebe zerbrochen ist? Darüber sprachen Martin und Nina Benz live am RefLab Podcast-Festival. Der Beitrag «Lovecast»: Alles wird gut?! (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Der ZEIT-Podcast «Die sogenannte Gegenwart» war am RefLab-Festival dabei! Für alle, die's verpasst haben oder die Folge nochmal hören wollen: Hier das Gespräch von Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über apokalyptische Naherwartung, den Film «Melancholia» und die Frage, ob wir uns das nahende Ende der Welt nur einbilden… Der Beitrag «Die sogenannte Gegenwart»: Welchen Weltuntergang hätten Sie denn gerne? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
In der Live Aufnahme von I feel you beim RefLab Podcast Festival geht es darum einen klaren Kopf zu bewahren. Besonders bei den etwas grösseren Herausforderungen, denen wir manchmal gegenüberstehen. Der Beitrag Wie behalte ich einen klaren Kopf, Anja Blacha? (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Hoffnung ist heute eine heissbegehrte Mangelware. So stellen Thorsten und Andi auf dem RefLab-Podcast-Festival am 6. und 7. September 2025 in Zürich fest. Die beiden Podcaster erzählen zunächst die kleine Geschichte der Hoffnung. Denn Hoffnung hatte in der Vergangenheit öfters mal ein schlechtes Image und galt als kindlich, naiv und realitätsfremd. Der Beitrag Hoffnung auf Standby (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Apokalyptische Filme und Serien sind längst kein Nischenphänomen mehr – die Leinwand liebt den Untergang. Manuel Schmid und Wolfgang M. Schmitt sprechen in dieser Sonderfolge der «TheoLounge» über Katastrophenkino, neoliberale Heldenmythen und die Frage, ob die biblische Apokalypse nicht viel hoffnungsvoller ist als Netflix & Co. Der Beitrag Wolfgang M. Schmitt: Apokalypse auf Repeat (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Muss das Reich Gottes mit politischen Mitteln errungen werden? Oder kommt es sowieso - auch ohne uns? Live-Aufnahme vom Podcast-Festival. Der Beitrag «Glaube & Gesellschaft im Gespräch»: Das Reich Gottes ist kein Gottesstaat (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
Eine ehrliche, manchmal unbequeme, aber hoffnungsvolle Podcast-Folge über Glauben in einer kollabierenden Welt – live aufgezeichnet am RefLab-Festival.| RefLab