Fenster und Balkone dienen vielen Menschen als Bühne für Meinungsäußerungen. Aus unzähligen Wohnungen hängen Regenbogenfahnen, Plakate mit „Free Gaza“ oder Hertha-Flaggen. Ist das überhaupt erlaubt?| Berliner Mieterverein e.V.
Ob Alter, Krankheit oder ein Unfall – wer trotz dauerhafter Einschränkungen in seiner Wohnung bleiben möchte, muss meistens umbauen. Ob es Kleinigkeiten sind, die den Alltag sicherer machen, oder ein aufwendiger Badumbau, es ist gut, rechtzeitig zu planen – und sich dabei beraten zu lassen.| Berliner Mieterverein e.V.
Bei der Frage, ob die ungestörte Nachtruhe oder das Vergnügungsbedürfnis in Berlin höheres Gewicht haben, sorgt eine Gerichtsentscheidung für Aufsehen. Schluss mit der Außengastronomie um 22 Uhr muss nicht mehr sein – zumindest nicht überall.| Berliner Mieterverein e.V.
Ende 2021 sorgten unerklärliche Kostensteigerungen aus der Nebenkostenabrechnung im Quartier rund um die Bülowstraße für erheblichen Unmut. Einige Bewohner:innen schlossen sich daraufhin zusammen und forderten von ihrer Vermieterin, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, Antworten auf ihre Fragen. Das MieterMagazin sprach mit drei aus der Mieter:inneninitiative Bülowstraße Ost (MiBO).| Berliner Mieterverein e.V.
Da der Senat offensichtlich den erfolgreichen Volksentscheid „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ aussitzen will, strebt die Initiative nun ein neues Volksbegehren an. Ziel ist diesmal ein verbindliches Gesetz. Ein Entwurf dafür wurde jetzt vorgestellt.| Berliner Mieterverein e.V.
Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Ulrike Hamann-Onnertz, frühere Dozentin im Lehrbereich für Stadt- und Regionalsoziologie der HU Berlin, ist seit 2022 beim Berliner Mieterverein und hat mit Sebastian Bartels und Wibke Werner ein Geschäftsführungs-Trio gebildet.| Berliner Mieterverein e.V.
Unmittelbar nachdem das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietendeckel am 15. April 2021 gekippt hatte, waren 15.000 Menschen auf der Straße und forderten einen bundesweiten Mietendeckel: Weil das Gericht das Land Berlin für nicht zuständig erklärt hatte, müsse nun der Bund ran. Geschehen ist nichts dergleichen. Nach mittlerweile vier Jahren hat sich die Mietenkrise noch weiter verschärft. Auch die seit zehn Jahren geltende Mietpreisbremse hat die Preisspirale nicht abbremsen könne...| Berliner Mieterverein e.V.
Das Bezirksamt Spandau hat ein neues Milieuschutzgebiet festgesetzt. Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) handelt sich aber Kritik ein, weil er bei drei weiteren Gebieten darauf verzichtet, obwohl die Voraussetzungen dafür vorliegen.| Berliner Mieterverein e.V.
Wohnen ist ein Menschenrecht – und doch können sich immer weniger Menschen eine angemessene Wohnung leisten. Warum das so ist, beleuchtet die ehemalige „Spiegel“-Journalistin und jetzt als freie Autorin tätige Lara Schulschenk in ihrem gerade erschienenen Buch.| Berliner Mieterverein e.V.
Berlins Wohnungsmarkt ist weiterhin angespannt, aber bei teuren Mietwohnungen gibt es mittlerweile mehr Angebote als Nachfrage. Das ergibt sich aus dem Wohnungsmarktbarometer 2025 der Investitionsbank Berlin (IBB).| Berliner Mieterverein e.V.