Seit dem 7. Oktober ist alles anders - das wird oft gesagt. Ich denke darüber nach, was in mir vorging, wie ich mit einem neuen Gefühl umgehe.| irgendwie jüdisch
Von der Scham. Und psychischer Gesundheit im Pfarrberuf. Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr». Der Beitrag Schäm dich! erschien auf RefLab.| RefLab
Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut. Der Beitrag Glaube braucht Räume – Kirche bietet sie (eigentlich) erschien auf RefLab.| RefLab
Sommerpoesie für heisse Tage und kühle Nächte. Und Erinnerungen an früher, wo der Sommer noch ein Jahr war. Der Beitrag Leichtigkeit bleibt erschien auf RefLab.| RefLab
Der Sommer und die Gärten: Vier Blogs von den Orten des Menschlichen. Andreas folgt den Grün- und Blühkräften, die uns animieren, Gärten anzulegen oder aufzusuchen. Wie erklärt sich der Sog, der uns gerade im Sommer nach draussen zieht und uns zu Grünsüchtigen macht? Eine Spiritualität des Gartens durchsetzt mit theologischer Muttererde. Der Beitrag Der Uhrgarten in Eden und die Zeitnot unserer Gegenwart erschien auf RefLab.| RefLab
Auf Social Media ist Astrologie Trend. Wie sehr beeinflussen uns Sterne, Planeten und der Mond?| RefLab
Ich beobachte es schon länger: das Schweigen lieb gewonnener Blogschreiber:innen. Manchmal, das gebe ich gern zu, kommt das Leben dazwischen, oder man hat das Gefühl, alles gesagt zu haben. Ich kenne das – immer wieder. Ich weiß aber auch um die Sehnsucht nach diesem Medium, das überholt scheint, um doch gleichzeitig in Zeiten von Firmendominanz, […] Der Beitrag Die Stille in den Wörtern erschien zuerst auf irgendwie jüdisch.| irgendwie jüdisch
Wie fühlt sich beten an? Und was passiert eigentlich genau dabei? Ein Text aus dem RefLab Buch «Ein gefühltes Jahr»| RefLab
Als der Trump’sche Schwiegersohn vor Zeiten verkündete, dass Gaza ein wunderbarer Standort für Luxusimmobilien waren, konnte man noch auf einen Irrsinn hoffen. Wer weniger naiv ist, wusste, dass das alles andere als Spinnerei sei, sondern Ernst. Heute Morgen nun das Erwachen zur Nachricht, das Gebiet von seinen Bewohnern zu räumen, um dort schöne Luxusimmobilien zu errichten. […] Der Beitrag Aufwachen zum Irrsinn erschien zuerst auf irgendwie jüdisch.| irgendwie jüdisch
Es ist eine wunderliche Sache, die gerade geschieht: Ich fühle mich gleichzeitig an den verschiedensten Orten der Welt zuhause – und spüre, wie die Jahrhunderte alte Schweizer DNA in mir sich regt.| RefLab
Erlösungsgedanken zur siebten Vater Unser Bitte «Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen».| RefLab
2024 war ein gutes, aber auch hartes Jahr für mich. Aktuell geht es für mich um Reduktion und Loslassen: etwa, indem ich weniger arbeite und meinen Besitz auf 76 Dinge reduziere. Mehr dazu in diesem Rück- und Ausblick: Inhalte dieses ArtikelsEin richtig gutes Jahr für FriendlyWortspiel weiterhin stabil unterwegsRückzahlung aller SchuldenIch reduziere meinen Besitz auf […]| Stefan Vetter
Donald Trump und Elon Musk: Sie sind das neue politische Duo, das die Cyber-Utopie in den USA verwirklichen möchte.| RefLab
Komfort und Freiheit sind Gegensätze. Du kannst nicht beides maximieren. Ich habe erkannt, dass meine Haupt-Motivation Freiheit ist – nicht Geld oder Status. Und je weniger Sachen du hast, desto freier bist du. Im Märchen vom Hans im Glück steckt viel Weisheit. Ich habe daher entschieden, meinen physischen Besitz drastisch zu reduzieren. Ich habe bei jeden […] The post Ich besitze nur noch 76 Dinge mit einem Gesamtgewicht von 7.5kg appeared first on Stefan Vetter.| Stefan Vetter
Donald Trump glückt gemäss aktuellem Stand die Wiederwahl. Ein fassungsloses Erwachen, mit schwachen Funken Trost und Trotzkraft.| RefLab
Ein Text über Erinnerungen an die Grosseltern, das ländliche Leben in der Schweiz und die Verbundenheit zum Muotathal im Kanton Schwyz.| RefLab
Der Disability Pride Month feiert die Stärke von kranken und behinderten Menschen. Dieser Text handelt von Stolz, Akzeptanz und von Heilung.| RefLab
2022 dachte ich, dass das nächste Jahr nicht noch anstrengender werden könne. Ich habe mich getäuscht. Gleichzeitig war 2023 ein Jahr voller Durchbrüche. Ich habe wahrscheinlich noch nie so viel in einem Jahr erreicht: Inhalte dieses ArtikelsFriendly erstmals in den «schwarzen Zahlen»*Stabilität bei WortspielAtomic Habits: Eisbäder, Spaziergänge und keine Überstunden mehrScheidung ist rechtskräftigHallo 2024 Friendly […]| Stefan Vetter
Nachdem ich für 2019 und 2020 erstmals einen Jahresrückblick geschrieben habe, setze ich diese Tradition mit etwas Verspätung auch für das vergangene Jahr 2021 fort. Ich werfe darin einen sehr offenen Blick auf diese Themen: Inhalte dieses Artikels💻 Arbeit & Unternehmen👨👩👧👧 Leben & Familie🏃♂️ Gesundheit & Fitness🙋 Freunde & Community 💻 Arbeit & Unternehmen Meine […]| Stefan Vetter
2020 war geprägt von der Corona-Pandemie. Gleichzeitig war es auch das Jahr, das Remote Work und Home Office endlich zum Durchbruch verholfen hat. Für mich persönlich war es ein gutes Jahr. Ich konnte einen Traum verwirklichen, den ich seit meiner Jugend mit mir trage. Nach meinem ersten öffentlichen Jahresrückblick 2019 lasse ich das ablaufende Jahr […]| Stefan Vetter
Das Jahresende ist eine gute Gelegenheit für einen Rückblick und einen Ausblick auf das neue Jahr (und Jahrzehnt). Das erste Mal in meinem Leben mache ich das öffentlich in meinem Blog. Eine Inspiration dafür war eine sehr hilfreiche Vorlage von Anne-Laure Le Cunff, die ich in einem Blogpost von Fajar Siddiq entdeckte. Inhalte dieses Artikels🏃♂️ […]| Stefan Vetter