Auch pseudonymisierte Daten können unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten enthalten. Der Gerichtshof präzisiert die Bedeutung des Begriffs der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Übermittlung pseudonymisierter Daten an Dritte.| Kanzlei Plutte
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) verneint eine Pflicht zur Negativauskunft, wenn Verantwortliche keine Personendaten über die anfragende Person bearbeiten. Der EDÖB ist die schweizerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Bundesorgane und private …| Steiger Legal
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) verwarnt eine Bank in der Schweiz, weil sie betroffenen Personen unvollständig und verspätet Auskunft erteilte. In seiner rechtskräftigen Verfügung vom 29. Januar 2025 trifft der …| Steiger Legal
Seit heute gelten in Europa verschärfte Regelungen für leistungsstarke KI-Systeme wie ChatGPT und Gemini. Doch worum geht es konkret – und welche Auswirkungen sind zu […] Der Beitrag EU-KI-Gesetz: Neue Vorschriften für ChatGPT, Gemini und ähnliche Systeme treten in Kraft erschien zuerst auf R&U.| R&U
Der Einsatz von Überwachungskameras auf dem eigenen Grundstück ist grundsätzlich erlaubt, solange keine öffentlichen Bereiche oder Nachbargrundstücke gefilmt werden. Die Kameras dürfen nur das eigene […] Der Beitrag Überwachungskameras am Haus: Was ist erlaubt? erschien zuerst auf R&U.| R&U
Meta Platforms Ireland muss einem Nutzer von Facebook wegen Datenschutzverstößen im Zusammenhang mit den Meta Business Tools 5.000 Euro DSGVO-Schadensersatz zahlen (LG Leipzig, Urteil vom 04.07.2025, Az. 05 O 2351/23).| Kanzlei Plutte
Bei LinkedIn können Nutzer grundsätzlich sehen, welche anderen Nutzer ihr Profil besucht haben. Nutzer, die ihre Profilbesuche vor anderen Nutzern verbergen möchten, müssen ihre Einstellungen bei LinkedIn anpassen. Was erfahren …| Steiger Legal
Bei LinkedIn können Unternehmen grundsätzlich sehen, welche Nutzer ihre Unternehmensseite besucht haben. Nutzer, die ihre Seitenbesuche vor Unternehmen verbergen möchten, müssen ihre Einstellungen bei LinkedIn anpassen. Was erfahren Unternehmen bei …| Steiger Legal
Das Statthalteramt Bezirk Zürich bestrafte mittels Strafbefehl einen Unternehmensjuristen wegen der Verletzung der Auskunftspflicht nach dem neuen Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz. Mit Strafbefehl vom 4. März 2025 verhängte das Statthalteramt …| Steiger Legal
Die neue kleine Koalition in Deutschland möchte den «Datenschutz entbürokratisieren». Werden in der Folge die Datenschutz-Aufsichtsbehörden in den Bundesländern mindestens teilweise abgeschafft? In Deutschland gibt es momentan 18 Aufsichtsbehörden für …| Steiger Legal
Der Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf die Entwicklungen im Jahr 2025.| CMS Blog
Der BGH hat ein Verfahren aus dem Scraping-Komplex zum ersten Leitentscheidungsverfahren bestimmt und zum Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO entschieden.| CMS Blog
Der EuGH sorgt mit seinem Urteil vom 11.07.2024 für weitere Klarheit bezüglich der Befugnisse von Verbraucherverbänden, gegen DSGVO-Verstöße vorzugehen.| CMS Blog
Die Schweiz passt im 2023 das Datenschutzgesetz an. Das Datenschutzgesetz regelt, wie mit persönlichen Daten umgegangen werden muss.| vertragshilfe.ch
Der EuGH präzisiert die Voraussetzungen von Art. 82 DSGVO.| CMS Blog
Unser Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2023 zurück. Zugleich wagen wir einen Ausblick auf das Daten(schutz)jahr 2024.| CMS Blog
Die EUid-Wallet soll zukünftig europaweit sichere digitale Identitätsnachweise und weitere Funktionen ermöglichen - das bedeutet für Viele neue Pflichten| CMS Blog
Sind negative Gefühle ein nach DSGVO zu ersetzender Schaden? Und besteht bei DSGVO-Verstößen ein Unterlassungsanspruch? Diese Fragen wird der EuGH beantworten.| CMS Blog
Der Data-Act-Entwurf gilt zusätzlich zur DSGVO und lässt diese unberührt. Er ist nicht ausreichend mit ihr abgestimmt.| CMS Blog