Wie produziert generative KI digitale Bilder? Was sagen die KI-Bilder über uns aus? Beim Eule-Live-Abend am 15. Oktober denken wir mit Nils Pooker über Produktion und Ästhetik von KI-generierten Bildern nach.| Die Eule
Rechte Talking Points, Falschaussagen, Harmoniezwang: Der Influencer Nicolai Opifanti und das Scheitern des (christlichen) Online-Diskurses.| Die Eule
Nach 400 Ausgaben und acht Jahren stellen wir den #LaTdH-Newsletter ein. Im „Eule-Podcast“ bei Michael Greder ziehen Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein Bilanz.| eulemagazin.de
Die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskommissionen in der Evangelischen Kirche legen einen Stolperstart hin. Außerdem: Ärger um Bonhoeffer-Film und Promis auf dem Kirchentag.| eulemagazin.de
Nach „Zeitenwende“, Corona-Pandemie und Trump-Wiederkehr tritt die digitale Kirche in eine neue Phase ein. Über Abbrüche und Neuanfänge einer Bewegung, die sich vom Silicon-Valley lösen muss.| eulemagazin.de
Wie gelingt die Digitalisierung von Kirchgemeinden? Wie kann die Kirche vernetzt und zugewandt in die Zukunft gehen? Am 4. September laden wir zum Eule-Live-Abend mit Experten ein.| eulemagazin.de
„Vernetzt und zugewandt“ im Bücherregal, Bild: Neukirchener Verlag. In ihrem Buch „Vernetzt und zugewandt: digitale Gemeinde gestalten“ beschreiben Hanno Terbuyken und Philipp Greifenstein den Weg zur digitalisierten Kirchgemeinde. Ein sneak peek ins Buch.| eulemagazin.de
Dass mir ein Fehdehandschuh hingeworfen wurde, hätte man mir auch mal sagen können! Gerade las ich die Replik von Christoph Breit auf Andreas Mertin und danach erst seinen „Kognitive Dissonanzen – Polemische Notizen zur Umwertung der Werte durch „Trollgeschädigte““ überschriebenen Aufschlag. Soweit hatte ich mich durch die aktuelle Ausgabe des theologischen Online-Magazins Tà katoptrizómena noch nicht durchgearbeitet (liest sich auf meinem Smartphone auch beknackt, weil nicht ...| Philipp Greifenstein