Die Wissenschaft ist niemals unvoreingenommen, das zeigt Frauke Domgörgen in ihrem Gastbeitrag. Sie erklärt, wie Wissenschaftskommunikation transparenter und vielfältiger wird. In der Wissenschaftskommunikation ist es wie in der wissenschaftlichen Praxis selbst – Wissen lässt sich innovativ gestalten, indem unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden. Während traditionell ein hoher Wert auf neutrale und ‚objektive‘ Formen der wissenschaftlichen Kommunikation […]| Wissenschaftskommunikation.de
Eingewanderte Eltern verstehen das Startchancen-Programm oft nicht. Aber ohne sie geht es nicht, sagt Alaa Yakoub Agha.| Das Deutsche Schulportal
Sich selbst motivieren und Aufgaben einteilen. 10 Tipps, wie Hausaufgaben die Selbstregulationskompetenz fördern.| Das Deutsche Schulportal
Viele Unternehmen fahren Programme, mit denen sie Vielfalt und Inklusion stärken wollten, wieder zurück oder stellen sie komplett ein.| EDITION F