Wer betet, in welchen Situationen? Was sind Gebetsthemen und -gründe. Traditionelle Gebetsformen werden durch individualisierte verdrängt.| Fokus Theologie Erwachsenenbildung der reformierten Kirchen
Die Woche im kirchlichen Datenschutz Jesus und der Datenschutz Texte der Gattung »Was würde Jesus heute tun?« sind oft etwas bemüht; so auch die auf WDR 4 gesendete Radioandacht »Jesus und der Datenschutz«. »Jesus hatte es nicht so mit dem Datenschutz«, heißt es da. Es werde »mitmenschlich ganz schön steril, wenn wir uns und unsere […]| Artikel 91
Theologie ist wichtig – oder? In dieser Folge sprechen Manuel und Stephan über die Frage, wie viel Theologie Kirche, Glaube und Gesellschaft eigentlich brauchen.| RefLab
Im Bemühen um eine soziale und ökologische Umkehr entwickelt Fabian Retschke einen Ausblick auf die Arbeit an Bewusstseinsfragen.| feinschwarz.net
Oder: eine Bibelarbeit zu Psalm 81 Digitalisierung und KI ist in aller Munde, nicht nur in der Politik, auch in der Kirche. Seit ChatGPT vor zweieinhalb Jahren in die Öffentlichkeit ging, redet man überall von Künstlicher Intelligenz. Wir nehmen den Umbruch wahr, ohne schon genau absehen zu können, wohin uns die Digitalisierung bringt. Bei vielen […]| TheoNet θ
Vor welchen Herausforderungen stehen junge Wissenschaftler:innen angesichts der Debatten zum Theologiestudium? Vier Thesen zu einer Reform der universitären Theologie aus Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses.| eulemagazin.de
(Pressemitteilung des KSI Siegburg, den 30. April 2024) Siegburg. Dass unser ökonomisches und gesellschaftliches Handeln immer auch eine globale Dimension hat und mit Blick auf nachfolgende Generationen gestaltet werden sollte, ist ein wesentliches Element des Prinzips der Nachhaltigkeit. Doch was genau bedeutet dies für die digitale Welt? Das Katholisch-Soziale Institut (KSI) bekennt sich im RahmenWeiter lesen| LUKi e.V.
LUKis – die Linux User in den Kirchen sind ja in ganz unterschiedlichen Traditionen des Christentums beheimatet. Das wurde beim letzten Jahrestreffen in Bad Hersfeld bei einem gemeinsamen Gottesdienst als belebender Reichtum spürbar. Da waren katholische, evangelische und freikirchlich beheimatete Menschen beieinander und konnten gestützt von den modernen Liederbüchern dort im Gottesdienstraum dieser Jugendbildungsstätte miteinanderWeiter lesen| LUKi e.V.
Explore the creation of the AI-powered Martin Luther avatar, addressing technical challenges and theological questions from our research.| TheoNet θ
2022 forderte die Initiative OutInChurch ein Ende der innerkirchlichen Diskriminierung von LGBTIQ+ Personen. Gut zwei Jahre danach zieht Rainer Teuber, Mitinitiator und Pressesprecher der Initiative, Bilanz. OutInChurch und das kirchliche Dienstrecht Ein Paukenschlag war es, als sich am 24. Januar 2022 125 Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche mit der Initiative OutInChurch als queer outeten. Die Initiative […]| feinschwarz.net
Das Bohei um den neuen Stuckrad-Barre-Roman hat mich diese Woche bewogen, ein Buch von Rainald Goetz zu bestellen, sogleich zu lesen, mich von seinem „loslabern“ durchaus auch mitreißen, jedenfalls amüsieren zu lassen. Die Regeln der klassischen Rezension, die dieser Text nicht ist, geben vor, mit einer Inhaltsangabe oder einer gefälligen Zusammenfassung des Verhandelten aufzuwarten, „loslabern“ … „Bericht Frühjahr 2023“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Von April 2013 bis Februar 2017 sind viele Artikel von mir auf theologiestudierende.de erschienen. Im Rahmen des Projektes habe ich angefangen, meine Ostdeutschland-Kolumne “Unter Heiden” zu schreiben, die ich inzwischen höchst unregelmäßig in der Eule fortführe. Doch anders als die “Unter Heiden”-Artikel habe ich den Großteil meiner theologiestudierende.de-Artikel nicht gleichzeitig (oder mit Verzögerung) hier auf … „[Reupload] Wie hältst Du es mit dem Sterben?“ weiterlesen| Philipp Greifenstein
Er hat es wieder getan! In schöner Regelmäßigkeit nimmt sich Andreas Mertin in seinem hervorragenden Magazin für Kunst, Kultur, Theologie und Ästhetik Tà katoptrizómena meine Artikel vor und unterzieht sie einer informierten Kritik. Solche Leser:innen kann man sich nur wünschen!| Philipp Greifenstein
Von der LGBT-Bewegung und der gegenwärtigen Debattenlage kann man Einiges lernen. Und die Kirche hat zu mehreren der verhandelten Gegenstände etwas zu sagen. Es soll aber einmal nicht um die Frage der religiösen Diskriminierung oder um die Frage der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung und auch nicht um Stilfragen gehen, sondern allein darum, dass uns durch die Aktivisten der LGBT-Bewegung vorgeführt wird, was in Liebesbeziehungen unter Menschen denn eigentlich wichtig ist.| Philipp Greifenstein
Underlying technology of the AI-driven Luther Avatar: Balancing technical choices with theological considerations for the Metaverse representation.| TheoNet θ